Montabaur (ots)
Gegen 16.00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur der Vollbrand eines PKW kurz vor der Anschlussstelle Montabaur, Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main, im Bereich des Verzögerungsstreifens, gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Funkstreife bestätigte sich die Meldung. Ein PKW Renault Espace stand in Vollbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte jedoch ein vollständiges Übergreifen der Flammen auf das auf dem PKW-Anhänger mitgeführten Fahrzeug verhindert werden. Diese Fahrzeug wurde, wie auch der Anhänger, durch das Feuer allerdings nicht unerheblich beschädigt. Im Rahmen des ersten "Löschangriffs" der Feuerwehr musste auch die Richtungsfahrbahn Köln, aufgrund der Rauchentwicklung, für ca. 15 Minuten voll gesperrt werden. In beide Fahrtrichtungen entstand ein nicht unerheblicher Rückstau. Gegen 16.30 Uhr konnten dann zwei Fahrstreifen der Richtungsfahnbahn Frankfurt/Main wieder frei gegeben werden. Der bis dahin entstandene Rückstau bis zur Anschlussstelle Ransbach-Baumbach, löst sich schleppend auf. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren aus Montabaur und Dernbach, die Autobahnmeisterei Heiligenroth, ein Funkstreifenwagen der Polizeiinspektion Montabaur sowie drei Besatzungen der Autobahnpolizei Montabaur. An den Fahrzeugen entstand durch den Brand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Haushaltskunden profitieren – Preissenkung zum 1. Januar 2024 hat Bestand
KOBLENZ. Das Jahr 2024 startet mit guten Nachrichten von der Energieversorgung Mittelrhein (evm): Auch wenn die Bundesregierung sehr kurzfristig den CO2-Preis erhöht und die ursprünglich zugesagten Zuschüsse zu den Netzentgelten gestrichen hat, passt die evm die Strom- und Gastarife nicht an. „Im Sinne unserer Kundinnen und Kunden haben wir uns dazu entschlossen, die Mehrkosten aufzufangen und die Preise nicht zu erhöhen“, teilt evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz mit.
Von dieser Entscheidung profitieren rund 300.000 Gas- und Stromkunden des Unternehmens. Die überwiegende Mehrheit der Kunden kann sich somit über die Preissenkung zum 1. Januar 2024 freuen, über die die evm jeweils per individuellem Anschreiben informiert hatte. Teilweise sinken die Arbeitspreise um rund 30 Prozent. Zahlreiche Kunden hatten zudem schon vorher einen Wechsel in den Treuebonustarif vorgenommen und haben bereits seit einigen Monaten geringere Energiekosten. „Wir geben damit die deutlich gesunkenen Beschaffungspreise an unsere treuen Kunden weiter“, so Rönz.
Kirchen (Sieg) (ots)
Nachtragsmeldung: Am 19.12.2023 kam es in den Abendstunden zu einer Detonation in einem Badezimmer in einem Wohnhaus.
Das Wohnhaus in der Grindeler Straße konnte mittlerweile nach entsprechenden Sicherungsmaßnahmen für die Begutachtung betreten werden. Ein Sachverständiger für Elektroinstallation konnte die Suche nach der Ursache aufnehmen. Es wurde festgestellt, dass ein mehrere Jahrzehnte alter Wasserboiler für die Detonation verantwortlich war. Dieser wurde offensichtlich in den letzten Monaten von den Bewohnern des Hauses beim Duschen häufiger genutzt. Da der alte Wasserboiler noch nicht mit einem Überdruckventil ausgestattet war, reichte hier nach Angaben des Gutachters ein Haarriss in der Wasserleitung, um einen solche Detonation auszulösen. Dies kommt offensichtlich bei sehr alten Geräte hin und wieder vor. Die Ursache für die Detonation steht somit fest. Ein Fremdverschulden konnte ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei wurden eingestellt. (Quelle Polizei Siegen)
Montabaur (ots)
Am 27.12.2023, in den frühen Abendstunden, führte die Polizeiinspektion Montabaur eine Vermisstensuche nach einer 73jährigen Frau aus der VG Montabaur durch. Da eine hilflose Lage im Freigelände im Bereich des städt. Friedhofs / Gelbachtal nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch der Polizeihubschrauber und die Rettungshundestaffel Westerwald hinzugezogen. Im weiteren Verlauf wurde die Vermisste gegen 22:10 Uhr wohlbehalten angetroffen. (Quelle Polizei Montabaur)
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Mar-
cus Klein, erklärt:
„Selbstverständlich hätten wir uns einen anderen Ausgang des Verfahrens
gewünscht; die Entscheidungsgründe werden wir nun in Ruhe zu prüfen ha-
ben. Enttäuschend ist insbesondere, dass der VerfGH ohne mündliche Ver-
handlung entschieden hat. Eine solche hätte sicherlich noch einmal die Ge-
legenheit gegeben, die Argumente auszutauschen und das Gericht von einer
anderen Sichtweise zu überzeugen. Insbesondere davon, dass es sich bei
dem vorgetragenen Fall der Pressekonferenz längst nicht um einen Einzelfall
handelt, sondern ein systemisches Vorgehen des Ministerpräsidenten, der
sein Amt und anvertraute Steuermittel unter Verstoß gegen das Neutralitäts-
gebot für Wahlkampfzwecke einsetzt.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Um die Linienfahrten im Bereich Altenkirchen-Wissen effizient durchführen zu können, verfügt die Westerwaldbus nun über einen weiteren Standort. Von dem neuen Busplatz in Wissen an der Blähausstraße werden die Busse ab sofort sowohl für den Schüler- als auch den „Jedermann-Verkehr“ für den Bereich Wissen und Altenkirchen starten. Das spart Zeit und Geld. Für den Raum Betzdorf/Kirchen wird schon seit längerer Zeit eine entsprechende Fläche in Wehbach vorgehalten.
Weiterlesen ...„Wir begrüßen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, nach der die Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Nominierung von zwei neuen rheinland‑pfälzischen Mitgliedern der Bundesregierung mit der Landesverfassung vereinbar war“, erklärte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Fedor Rose.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat die Klage der CDU-Fraktion als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Sowohl das Pressestatement als auch die Social-Media-Beiträge vom 5. Mai 2025, mit denen die Staatskanzlei über die designierten rheinland-pfälzischen Mitglieder der neuen Bundesregierung informiert hat, waren demnach rechtmäßig und haben die CDU-Fraktion nicht im Recht auf Chancengleichheit verletzt.
Weiterlesen ...Um die Ziele des Masterplans Mobilität 2030 sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt Limburg zu erreichen, wird die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert. Viele der bestehenden Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bestehen aus Fahrbahnmarkierungen, die aufgrund geänderter technischer Vorgaben, gestiegener Anforderungen oder altersbedingter Abnutzung nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die jetzt umgesetzten Maßnahmen sind im Radverkehrskonzept vorgesehen und dienen einer zeitgemäßen und sicheren Führung des Radverkehrs.
Weiterlesen ...Westerwald. Am 18. September lädt der Verein Wäller Helfen e. V. zur achten Auflage seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe Business Night ein. Im Adlerland in Rotenhain – Unter dem Motto „Partnerschaft mit Nachhaltigkeit“ erwartet die Gäste ein Abend voller Impulse, Netzwerken und kulinarischer Genüsse.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Firmen nachhaltiger, sozialer und verantwortungsvoller ausrichten möchten – und nach praktischen Wegen suchen, die ESG-Kriterien wirksam umzusetzen.
Weiterlesen ...Höhr-Grenzhausen (ots)
In der Nacht vom 18. auf den 19.08.2025 wurde das Kassenhäuschen des Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen aufgebrochen. Unbekannte Täter hebelten mit einem Messer das Fenster auf und drangen in das Gebäude ein. Anschließend wurden die Kasse und andere Behältnisse geöffnet und durchwühlt. Am Fenster und am Gebäude entstanden im Zusammenhang mit dem Einbruch zusätzliche Sachschäden. (Polizei Höhr-Grenzhausen)