Passend zum Namen des Cafés „Venezia“ stammt die neue Pächterfamilie Fabio Sessolo tatsächlich aus der Nähe von Venedig in Norditalien. Somit dürfen sich die Gäste aus Höhr-Grenzhausen und Umgebung im kommenden Sommer auf leckere, hausgemachte Eissorten nach original italienischen Rezepten in der Eisdiele Venezia freuen. Außerdem fertigt Frau Sessolo selbstgemachte Kuchen und andere Spezialitäten, wie zum Beispiel Tiramisu. Das Lokal verfügt über Innen- und Außenplätze sowie eine Eis-Theke zum Außenverkauf, an der man sich aus vielen Eissorten seine Kreation zum Mitnehmen zusammenstellen kann. Stadtbürgermeister Michael Thiesen gratuliert Familie Sessolo herzlich zur Eröffnung und wünscht am Standort Höhr-Grenzhausen viel Glück und Erfolg. „Café Venezia“, Rathausstraße 24, 56203 Höhr-Grenzhausen, täglich geöffnet von 10.00 bis 22.00 Uhr.
Ransbach-Baumbach (ots) - Am Montagvormittag kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen auf der Rheinstraße in Ransbach-Baumbach. Ein 66-jähriger Pkw-Führer aus Köln missachtete hierbei die Vorfahrt einer 22-jährigen Autofahrerin, als er die Rheinstraße, aus der Straße "Im Vogelsang" kommend überqueren wollte, um seine Fahrt in die Hubertusstraße fortzusetzen. Wie der Unfallverursacher schilderte, habe ihn die Sonne geblendet, wodurch er den Pkw der anderen Beteiligten übersehen habe. Beide Beteiligten wurden bei dem Unfall verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 18000 Euro. Die Feuerwehr Ransbach-Baumbach war zwecks Absicherung der Unfallstelle im Einsatz.
Jedes Jahr erreichen die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises Anrufe aus der Bevölkerung mit der Bitte, störende Nester von Wespen, Bienen, Hummeln und Hornissen entfernen zu dürfen. Diese Insekten unterliegen nach dem Bundesnaturschutzgesetz den besonders geschützten Tierarten. Dies hat zur Folge, dass es verboten ist, diese Tiere zu fangen, zu verletzen, zu töten, die Nist-, Wohn-, oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Bild: Pressestelle der Kreisverwaltung
„Es kann nie genug Lernpaten geben“, so lautet das Fazit des Lernpatenprojektes „Keiner darf verloren gehen“ nach sechs erfolgreichen Jahren im Westerwaldkreis. Die ehrenamtlichen Lernpaten/inne werden an Grund- und Förderschulen im Westerwaldkreis für mindestens zwei Stunden pro Woche eingesetzt. Lernpaten lernen, lesen und spielen mit Schüler/innen. Immer dort, wo Ihre Hilfe wirklich wirkt. Wo Kinder aus den verschiedensten Gründen ihre Begabungen nicht voll entfalten können.
Hachenburg/Waldbreitbach – Bierernst gingen Läufer des VfL Waldbreitbach den Biermarathon in Hachenburg an. Über zehn Kilometer führte die fordernde Strecke, mit etlichen Höhenmetern, unter anderem am bekannten Kloster Marienstatt vorbei.
Der VfL Waldbreitbach reiste, durch zwei Gastläufer aus China verstärkt, mit elf Personen voller Vorfreude nach Hachenburg.
Symptome verstehen, Ursachen erkennen, Hilfe finden
Depressionen gehören hierzulande zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. 45 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind direkt oder indirekt, zum Beispiel als Angehörige, davon betroffen, besagt die Studie Deutschland-Barometer Depression. Anzeichen können eine anhaltend gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit und ein fehlender Willensantrieb sein.
Wissen. Die Kreismusikschule Altenkirchen bleibt ihrer Philosophie treu, setzt auf Kooperationen mit Vereinen und Schulen und initiiert neue Projekte. Und direkt nach dem Ende der Sommerferien geht es in diesem Sinne weiter: „Let’s sing“ lautet dann die Devise, denn in Wissen soll ein großer Kinderchor entstehen. Partner der Kreismusikschule sind dabei die kath. Kirchengemeinde „Kreuzerhöhung“ und die Franziskus-Grundschule. Die Leitung hat die Musikschullehrerin Simone Bröhl. Sie wird mit den jungen Gesangstalanten Lieder aus aller Welt einstudieren – mal klassisch, mal fetzig.
Weiterlesen ...Die Manchester Drinks Company ruft "Toxic Waste" in den Geschmacksrichtungen "Blue Raspberry", "Lemon and Lime" und "Apple" sowie "Slush Puppie" in den Geschmacksrichtungen "Blue Raspberry", "Strawberry" und "Mango" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Da die Produkte Glycerin über dem als sicher angenommenen Grenzwert enthalten, besteht bei empfindlichen Personen (Kinder und Erwachsene bis zu einem Körpergewicht von 65 Kilogramm) ein Gesundheitsrisiko – insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Betroffen von diesem Rückruf sind im Fall von "Toxic Waste" alle Produkte, die seit der Kalenderwoche 22 im Jahr 2024 verkauft wurden. Im Fall von "Slush Puppie" sind alle Produkte betroffen, die seit der Kalenderwoche 13 im Jahr 2024 verkauft wurden. (LUA)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes beginnt in Kürze mit den Vorarbeiten zum Ersatzneubau des A48-Überführungsbauwerkes der L307 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Höhr-Grenzhausen. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauarbeiten wird zunächst eine provisorische Behelfsbrücke errichtet und sodann das aus den 1950iger-Jahren stammende Bestandsbauwerk zurückgebaut. Anschließend wird in derselben Lage eine neue Brücke gebaut. Das Gesamtprojekt wird im Rahmen von vier Bauabschnitten bis Mitte 2027 umgesetzt.
Weiterlesen ...Am 13. August 2025, in der Zeit von 7 Uhr bis 16 Uhr, wird die K 127 zwischen Breitscheid und Bauscheid nach einem Unfallschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten wird der zuvor genannte Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.