Alnatura ruft Beikost zurück, weil darin Aflatoxine nachgewiesen wurden. Aflatoxine sind Stoffwechselprodukte, die von verschiedenen Schimmelpilzen gebildet werden. Sie können die Gesundheit beeinträchtigen, wenn sie über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden. Vom Rückruf betroffen sind die Produkte "Alnatura Kürbis-Risotto mit Karotten" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20.12.2025 sowie "Alnatura Ratatouille mit Kartoffeln" mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 14.01.2026 und 28.01.2026. (Quelle LUA)
Koblenz (ots)
Im Laufe des heutigen Montags kam es zu einer Bedrohungslage in der Goethe-Grundschule in Höhr-Grenzhausen.
Die Mutter eines Schülers hat bereits am Vormittag eine Lehrkraft der Schule mit einem Küchenmesser bedroht. Dabei wurde niemand verletzt. Die polizeiliche Fahndung nach der Mutter verlief zunächst ergebnislos und das Kollegium der Schule wurde sensibilisiert. Am Nachmittag gegen 14.00 Uhr konnte die Mutter in der Schule von der Polizei festgenommen werden, nachdem zuvor der Einsatz eines Distanzelektroimpulsgeräts ("Taser") erfolgte. Die Frau führte zu diesem Zeitpunkt immer noch ein Messer mit sich. Beim zuvor erfolgten Versuch, die 38-jährige Frau zu fixieren, wurde eine Lehrkraft der Schule am Arm leicht verletzt.
Wir bitten um Verständnis, dass wir zu den näheren Umständen und Hintergründen des Vorfalls sowie zum Verbleib der verantwortlichen Mutter derzeit keine ergänzenden Angaben machen können. Für die Kinder der Schule wurde über den Schulträger ein Betreuungsangebot eingerichtet. Nach derzeitigem Stand bestand zu keinem Zeitpunkt eine unmittelbare Gefahr für die Kinder. (Quelle Polizei Koblenz)
VERKEHRSWENDE IM WESTERWALD SOLL AUCH SENIOREN EINBEZIEHEN
WW. Mobilität darf keine Frage des Einkommens sein, sie muss sozial verträglich und ökologisch ausgerichtet sein. Das Angebot ist verstärkt auch im Westerwald so zu gestalten, dass ältere Menschen und ganze Familien den ÖPNV in Form von Bussen, Regionalbahnen und örtlichen Projekten wie Bürgerbusse gut nutzen können! Dafür setzen sich der Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald gemeinsam mit dem Kreisverband Westerwald des Verkehrsclub Deutschland (VCD) ein.
Bereits seit 2020 gibt es bundesweit ein Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende in dem sich große Organisationen wie die AWO zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren für mehr soziale Gerechtigkeit in der Verkehrspolitik einsetzen. Das Bündnis hat aktuell ein Forderungspapier zur Verkehrsinfrastruktur (https://awo.org/zukunftsgerichtetinvestieren-daseinsvorsorge-durch-nachhaltige-verkehrsinfrastruktur) veröffentlicht, in dem der Erhalt und die Instandsetzung von Brücken und Fernstraßen vor dem Neubau, der sozialverträgliche Abbau von fossilen (klimaschädlichen) Subventionen sowie ein stärkerer Ausbau der Schieneninfrastruktur und Investitionen in den Umweltverbund eingefordert werden.
Siegen (ots)
Seit dem vergangenen Dienstag ist ein 80-Jähriger aus Siegen vermisst worden. Er hatte ein Seniorenheim im Bereich "Am Witschert" in unbekannte Richtung verlassen. In den darauffolgenden Tagen suchten zahlreiche Einsatzkräfte intensiv nach dem Vermissten.
Am Sonntagabend (30.06.2024) meldete sich gegen 20:30 Uhr eine Zeugin auf der Leitstelle der Polizei und machte Angaben über eine leblose Person im Bereich einer Garage an der Achenbacher Straße. Die Person konnte zweifelsfrei als der vermisste 80-Jährige identifiziert werden.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen. (Quelle Polizei Siegen)
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.