Der Anmeldungszeitraum für künftige Fünftklässler/innen am Gymnasium im Kannenbäckerland beginnt am Tag der Zeugnisausgabe, dem 31.1.20. Weitere Anmeldetage sind Samstag, 1.2.20, Dienstag, 4.2.20, Mittwoch, 5.2.20, Donnerstag, 6.2.20 und Freitag, 7.2.20. Für Nachzügler gibt es noch Termine am Freitag, 14.2.20. Die Terminvergabe organisiert das Sekretariat, das unter der Rufnummer 02624-94080 erreichbar ist. Im Vorfeld besteht wieder die Möglichkeit, einen Schnuppertag am Gymnasium zu verbringen. Für viele Kinder ist sehr hilfreich, einmal selbst zu erleben, wie ein Tag in der Ganztagsschule abläuft. Durch die spezielle Rhythmisierung, die das GiK anbietet und die den Anforderungen einer Ganztagsschule in besonderer Weise Rechnung trägt, ist dafür gesorgt, dass die Schüler/innen nicht überfordert werden. Insbesondere die zusätzliche Spielpause am Nachmittag hilft dabei, dass Unterricht und Erholungsphasen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, bei Bedarf vor einer Anmeldung ein individuelles Gespräch zu führen, um noch einmal persönlich zu prüfen, ob das besondere Profil der Schule zu dem eigenen Kind passt.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter www.gik-hg.de. (Quelle GiK)
Ziemlich erschöpft aber glücklich – so sah das Team der Helferinnen und Helfer der SG 06 Betzdorf am Sonntag-Abend aus. Das mit viel Engagement vorbereitete erste Jugendneujahrsturnier in der Gebhardshainer Sporthalle war ein voller Erfolg, was auch die Vereine bestätigten, die insgesamt knapp 70 Mannschaften zum Turnier schickten.
Das Turnier begann am 03.01.2020 mit den Spielen der C-Jugend, zu denen auch Mannschaften aus Offenbach, Bergisch Gladbach und sogar Hamburg angereist waren. Insgesamt kämpften 10 Teams um Platz und Sieg. Hier zeigte sich auch gleich, dass man unter der Regie der Initiatoren des Fußball-Festivals Torsten Henseler und Timon Unkel alles perfekt vorbereitet hatte. Die Partien liefen ohne Verzögerungen ab, was bei 20 Spielen keine Selbstverständlichkeit ist.
Montabaur/Nassau. Notwendig sind 3 L-Voraussetzungen: die Liebe zu Frankreich, die Lust auf Westerwalder Partnerstädte in Burgund und die Leidenschaft für den Radsport. Damit haben die 21 Mitglieder der „Equipe France“ als Teilnehmer an der MonTon-Etappenfahrt vom 13. bis 21. Juni sicher kein Problem: denn als leidenschaftliche Radler mit überwiegend langjähriger Zuneigung zu den Franzosen und Kontakten in vielen Partnerstädten bereiten Sie sich sportlich und organisatorisch auf die große Tour im Sommer 2020 vor. Anlass dafür ist die 50-Jahrfeier der „Jumelage“ zwischen Montabaur und Tonnerre. Foto: Freuten sich beim Radlerneujahrstreff schon auf die große „MonTon-Etappenfahrt“ im Sommer 2020 aus Anlass des 50-järhigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Tonnerre.
Seit dem Wochenende ruft der Verein Glückshunde e.V. als Betreiber des Tierheimes in Ransbach-Baumbach in den Sozialen Netzwerken um Hilfe. Demnach sind die Auflagen der Behörden an die Einrichtung offenbar finanziell und personell nicht zu stemmen. Im Raum stehen zudem Investitionskosten von geschätzt rund 50.000 Euro. Das Tierheim bittet um Hilfe bei der Suche nach möglicherweise neuen Räumlichkeiten oder um finanzielle Unterstützung. Wer helfen möchte, kann sich an das Tierheim in Ransbach-Baumbach wenden. (Foto Tierheim Ransbach Baumbach)
Tierheim Ransbach-Baumbach/Glückshunde e. V.
IBAN: DE 45573918000007479506
SMS mit dem Text Glückshunde5 für 5 Euro an die Nummer 81190
Oder
Glückshunde10 für 10 Euro an die Nummer 81190
Paypal: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handwerkskammer Koblenz steckt mitten in den Vorbereitungen zur Großveranstaltung am 8. November 2025 – neue NdT-App bietet interaktive Karte und persönliche Agenda für Besucher
KOBLENZ. Die nächste „Nacht der Technik“ rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung.
Informationen für Gremienmitglieder am 3. September in Dreisbach
Leerstand im Ortskern wird zunehmend ein Thema, insbesondere bei Pfarr- und Kirchengebäuden. Wie können sich die Orte strategisch darauf vorbereiten? Welche Ideen zur Nachnutzung gibt es und wie können hierfür Fördermittel beantragt werden? Impulse gibt die Veranstaltung „Wir lassen die Kirche im Dorf! – Neue Ideen für alte Mauern“ der LEADER-Region Westerwald in Kooperation mit Visionsorte|schneiderarchitektur Koblenz am Mittwoch, 3. September, ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Dreisbach.
Altenkirchen – Ein spannender Einblick in die ganze Bandbreite der regionalen Kultur erwartet die Teilnehmenden der LEADER-Exkursion am 13. September. Unter dem Motto „Handwerkskunst, Skulpturenlandschaft, Dritter Ort: Kultur neu entdeckt“ führt die Tour von 13 bis 18.30 Uhr zu verschiedenen kulturellen Highlights und unbekannteren Orten in der Region.
Rolf Schmidt-Markoski, der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg, unterstreicht die Bedeutung des Themas Kultur für das LEADER-Programm: „Kultur ist der Herzschlag unserer Region. Sie verbindet Menschen, bewahrt Traditionen und schafft auch neue Perspektiven für die ländliche Entwicklung. Mit dieser Exkursion wollen wir zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Kulturlandschaft ist und wie LEADER-Projekte dazu beitragen, sie zu stärken und weiterzuentwickeln.“
ES GIBT NOCH KARTEN IM VORVERKAUF
WW/Hübingen. Bald kommen wieder nationale und internationale Stars des Varietés in das über dem Buchfinkenland thronende bunte Zirkuszelt in Hübingen: zu erleben sind diese am Sonntag, 31.8.2025 beim 4. „Varieté im Buchfinkenland“. Der Kartenvorverkauf läuft bereits, aktuell gibt es aber für die Familienvorstellung um 14.00 Uhr noch Karten – und für die GALA um 17.00 Uhr zumindest noch einige wenige Restkarten. Einlass jeweils 30 Minuten vorher. Dazwischen wartet das FFD-Café nebenan mit duftendem Kaffee und frischem Kuchen.
Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)