Koblenz (ots)
Am Dienstagvormittag, 07.01.2020 ereignete sich gegen 11.20 Uhr, auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld, ein schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein 44-jähriger PKW Fahrer befuhr mit seinem PKW die Bundesstraße 256 aus Richtung Rengsdorf kommend in Richtung Bonefeld. Zwischen der Ausfahrt Nord und dem "Bonefelder Kreisel" geriet der PKW ausgangs einer langgezogenen Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden PKW. Der 44-jährige Fahrer erlitt durch den Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des entgegenkommenden PKW erlitten ebenfalls schwere Verletzungen. Der 70-jährige Fahrer wurde mit einem Rettungswagen und die 66-jährige Beifahrerin mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Der Verkehr wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme weiträumig umgeleitet. Bei der Einsatzbewältigung waren 2 Notärzte, 2 Rettungshubschrauber, 1 Polizeihubschrauber, Feuerwehren der VG Rengsdorf - Waldbreitbach und die Straßenmeisterei im Einsatz. Ein Verkehrsunfallgutachter wurde in die Ermittlungen einbezogen. Die beiden Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. (Quelle Polizei Koblenz)
Vielfältig und lang war die Tagesordnung bei der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates (VGR) in Montabaur. Neben dem Haushaltsplan und dem Verbandsgemeindehaus (wir berichteten) standen noch das Ladeinfrastrukturkonzept, der Flächennutzungsplan sowie weitere Themen an.
Ladeinfrastrukturkonzept für E-Mobilität
Strom tanken und mit dem Elektro-Auto oder Elektro-Rad unterwegs sein So sieht moderne Mobilität aus. Doch wie kommt die neue E-Mobilität in den ländlichen Raum? Welche Infrastruktur braucht man dafür in der VG Montabaur? Antworten auf diese Fragen gibt das Ladeinfrastrukturkonzept, das Michael Schramek vom Planungsbüro Eco Libro dem VGR vorstellte. Schramek hatte das Konzept im Auftrag der VG erstellt, Vertreter der Ortsgemeinden haben mitgearbeitet. Im Schwerpunkt geht es die Nutzung privater Elektroautos. Bild: Die E-Ladestation in der Tiefgarage am ICE-Bahnhof in Montabaur wird gut genutzt.
Wissen/Kreisgebiet. Am Freitag, dem 24. Januar, von 18 bis etwa 21 Uhr, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen (KVHS) erstmalig eine Sternenwanderung an. Bei einem Spaziergang im Raum Wissen und Waldbröl genießen die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung von Peter Stinner die Schönheit des Sternenhimmels. Sie lernen dabei, wie sie mit Hilfe einer drehbaren Sternkarte die Sternbilder am Nachthimmel auffinden können.
Bei der Erkundung der Struktur des Universums starten die Teilnehmenden im Sonnensystem mit einem Blick auf den Planeten Venus, draußen in der Milchstraße begegnen sie dem offenen Sternhaufen in den Sternbildern Krebs und Fuhrmann und dem riesigen Gasnebel im Orion. Foto: Am Freitag, dem 24. Januar, von 18 bis etwa 21 Uhr, bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen (KVHS) erstmalig eine Sternenwanderung an. (Foto: Peter Stinner/KVHS)
Hahnstätten (ots)
Die Polizeiinspektion Diez gibt hiermit bekannt, dass der bei dem Unfall am 02.01.2020 in Hahnstätten durch einen Lkw erfasste Fußgänger auf Grund der erlittenen Verletzungen am vergangenen Wochenende im Krankenhaus verstorben ist.
Handwerkskammer Koblenz steckt mitten in den Vorbereitungen zur Großveranstaltung am 8. November 2025 – neue NdT-App bietet interaktive Karte und persönliche Agenda für Besucher
KOBLENZ. Die nächste „Nacht der Technik“ rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle BMFTR-Wissenschaftsjahr zum Thema „Zukunftsenergien“" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung.
Informationen für Gremienmitglieder am 3. September in Dreisbach
Leerstand im Ortskern wird zunehmend ein Thema, insbesondere bei Pfarr- und Kirchengebäuden. Wie können sich die Orte strategisch darauf vorbereiten? Welche Ideen zur Nachnutzung gibt es und wie können hierfür Fördermittel beantragt werden? Impulse gibt die Veranstaltung „Wir lassen die Kirche im Dorf! – Neue Ideen für alte Mauern“ der LEADER-Region Westerwald in Kooperation mit Visionsorte|schneiderarchitektur Koblenz am Mittwoch, 3. September, ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Dreisbach.
Altenkirchen – Ein spannender Einblick in die ganze Bandbreite der regionalen Kultur erwartet die Teilnehmenden der LEADER-Exkursion am 13. September. Unter dem Motto „Handwerkskunst, Skulpturenlandschaft, Dritter Ort: Kultur neu entdeckt“ führt die Tour von 13 bis 18.30 Uhr zu verschiedenen kulturellen Highlights und unbekannteren Orten in der Region.
Rolf Schmidt-Markoski, der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg, unterstreicht die Bedeutung des Themas Kultur für das LEADER-Programm: „Kultur ist der Herzschlag unserer Region. Sie verbindet Menschen, bewahrt Traditionen und schafft auch neue Perspektiven für die ländliche Entwicklung. Mit dieser Exkursion wollen wir zeigen, wie vielfältig und lebendig unsere Kulturlandschaft ist und wie LEADER-Projekte dazu beitragen, sie zu stärken und weiterzuentwickeln.“
ES GIBT NOCH KARTEN IM VORVERKAUF
WW/Hübingen. Bald kommen wieder nationale und internationale Stars des Varietés in das über dem Buchfinkenland thronende bunte Zirkuszelt in Hübingen: zu erleben sind diese am Sonntag, 31.8.2025 beim 4. „Varieté im Buchfinkenland“. Der Kartenvorverkauf läuft bereits, aktuell gibt es aber für die Familienvorstellung um 14.00 Uhr noch Karten – und für die GALA um 17.00 Uhr zumindest noch einige wenige Restkarten. Einlass jeweils 30 Minuten vorher. Dazwischen wartet das FFD-Café nebenan mit duftendem Kaffee und frischem Kuchen.
Limburg blickt auf eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und ist das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Die aktuellen Zahlen zeichnen das Bild einer prosperierenden Stadt, die sich als starker Wirtschaftsstandort etabliert hat – dynamisch, attraktiv und zukunftsorientiert.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung:
„Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Limburg ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort. Sie sind das Ergebnis einer vorausschauenden, nachhaltigen und partnerschaftlichen Standortpolitik. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist ungebrochen hoch. Gleichzeitig zeigt unsere laufende Potenzialanalyse, dass wir unsere Flächen noch effizienter nutzen können – zum Wohle der Stadt, ihrer Unternehmen und ihrer Menschen.“
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)