Koblenz - Einige Neuerungen bei den Johannitern sorgen in diesen Tagen unter Mitarbeitenden für Gesprächsstoff: Der Regionalverband Mittelrhein will Arbeitsplätze für seine Mitarbeitenden noch attraktiver gestalten. Somit soll dem akuten Fachkräftemangel entgegengewirkt werden, der derzeit große Teile des Gesundheitssektors über alle Organisationen hinweg trifft.
Der Beruf des Notfallsanitäters wurde bereits 2014 neu geschaffen und löst den Beruf des Rettungsassistenten ab. Bei der flächendeckenden Einführung der Ausbildung gab es allerdings Verzögerungen aufgrund der ungeklärten Finanzierung durch die Krankenkassen sowie Schwierigkeiten, weil gerade berufserfahrene Rettungsassistenten die notwendige Weiterbildung mit Ergänzungsprüfung kurz vor der Rente nicht ableisten wollten oder konnten. Auch erschwert die aktuell undurchsichtige Ausbildungssituation die Eingliederung ausländischer Fachkräfte in diesem Bereich. Durch attraktive Ausbildungsangebote für junge Talente beispielsweise zum Rettungs- oder Notfallsanitäter -gerne auch in Teilzeit- wollen die Johanniter nun Nachwuchskräfte fördern. Somit soll auch unter potentiellen Mitarbeitenden aus anderen Regionen für Koblenz geworben werden. Die Johanniter wollen auf diese Weise ihren Teil beitragen die erstklassige rettungsdienstliche Versorgung der Bewohner im Rettungsdienstbereich Mayen-Koblenz langfristig zu sichern.
Update:
Wie Blick Aktuell berichtet, ist der Fall in Koblenz bislang nicht als "echter Verdachtsfall" bestätigt worden. Dies sei erst nach Definition des Robert-Koch-Instituts der Fall und bislang nicht erfolgt. Es handelt sich um eine Patientin, die im Kemperhof mit grippeähnlichen Symptomen untersucht wird. Ein Ergebnis steht zur Stunde (16 Uhr) noch aus.
Das neuartige Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Jetzt hat es offenbar unsere Region erreicht. Am Freitagmittag wurde ein Fall aus Koblenz gemeldet. Wie der Leiter des Gesundheitsamtes der Rhein-Mosel-Stadt bislang aber noch unbestätigten Quellen zufolge mitteilte, gibt es einen Patienten. Er befindet sich offenbar im städitschen Klinikum Kemperhof. Dort soll der Patient auf einer Isolierstation untergebracht worden sein. Weitere Informationen sollen noch bekannt gegeben werden. (Quelle RWW / MYK)
Bild-Infos Download
Limburg (ots)
Öffentlichkeitsfahndung nach 31 Jahre altem Mann aus Mengerskirchen, Mengerskirchen, Dienstag, 21.01.2020
(si)Seit Dienstag, dem 21.01.2020, wird der 31 Jahre alte Konstantin SCHILLER aus Mengerskirchen vermisst. Nachdem der 31-Jährige am Dienstagvormittag gegen 11.00 Uhr eine Wohnung in der Hauptstraße in Mengerskirchen verlassen hatte, fehlt jede Spur von dem Mann. Der Vermisste ist etwa 1,68 m groß und kräftig. Beim Verlassen der Wohnung soll er eine schwarze Jacke, einen schwarzen Pullover, eine dunkelblaue Hose sowie schwarze Schuhe getragen haben. Da eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden kann und alle bisherigen Maßnahmen nicht zum Auffinden des Mannes geführt haben, bittet die Limburger Kriminalpolizei nun um die Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer Hinweise zu dem Aufenthaltsort des 31-Jährigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Höhn/ WW (ots)
Gestern Abend kam es gegen 23:40 Uhr zu einem versuchten Einbruch in die Filiale der Sparkasse Höhn in der Rheinstraße. Zwei bisher Unbekannte Täter stiegen über ein Dachfenster in einen Raum des Gebäudes ein, in dem sich der Geldausgabeautomat befindet und lösten einen akustischen Alarm aus. Durch die Alarmauslösung ließen die Täter von der weiteren Tatbegehung ab und flüchteten. Ein Zeuge konnte zwei flüchtende Personen sehen. Wer kann Angaben zu der Tat, den Tätern oder einem möglichen Tatfahrzeug machen? (Quelle Polizei Montabaur)
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Mar-
cus Klein, erklärt:
„Selbstverständlich hätten wir uns einen anderen Ausgang des Verfahrens
gewünscht; die Entscheidungsgründe werden wir nun in Ruhe zu prüfen ha-
ben. Enttäuschend ist insbesondere, dass der VerfGH ohne mündliche Ver-
handlung entschieden hat. Eine solche hätte sicherlich noch einmal die Ge-
legenheit gegeben, die Argumente auszutauschen und das Gericht von einer
anderen Sichtweise zu überzeugen. Insbesondere davon, dass es sich bei
dem vorgetragenen Fall der Pressekonferenz längst nicht um einen Einzelfall
handelt, sondern ein systemisches Vorgehen des Ministerpräsidenten, der
sein Amt und anvertraute Steuermittel unter Verstoß gegen das Neutralitäts-
gebot für Wahlkampfzwecke einsetzt.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Um die Linienfahrten im Bereich Altenkirchen-Wissen effizient durchführen zu können, verfügt die Westerwaldbus nun über einen weiteren Standort. Von dem neuen Busplatz in Wissen an der Blähausstraße werden die Busse ab sofort sowohl für den Schüler- als auch den „Jedermann-Verkehr“ für den Bereich Wissen und Altenkirchen starten. Das spart Zeit und Geld. Für den Raum Betzdorf/Kirchen wird schon seit längerer Zeit eine entsprechende Fläche in Wehbach vorgehalten.
Weiterlesen ...„Wir begrüßen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, nach der die Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Nominierung von zwei neuen rheinland‑pfälzischen Mitgliedern der Bundesregierung mit der Landesverfassung vereinbar war“, erklärte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Fedor Rose.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat die Klage der CDU-Fraktion als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Sowohl das Pressestatement als auch die Social-Media-Beiträge vom 5. Mai 2025, mit denen die Staatskanzlei über die designierten rheinland-pfälzischen Mitglieder der neuen Bundesregierung informiert hat, waren demnach rechtmäßig und haben die CDU-Fraktion nicht im Recht auf Chancengleichheit verletzt.
Weiterlesen ...Um die Ziele des Masterplans Mobilität 2030 sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt Limburg zu erreichen, wird die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert. Viele der bestehenden Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bestehen aus Fahrbahnmarkierungen, die aufgrund geänderter technischer Vorgaben, gestiegener Anforderungen oder altersbedingter Abnutzung nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die jetzt umgesetzten Maßnahmen sind im Radverkehrskonzept vorgesehen und dienen einer zeitgemäßen und sicheren Führung des Radverkehrs.
Weiterlesen ...Westerwald. Am 18. September lädt der Verein Wäller Helfen e. V. zur achten Auflage seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe Business Night ein. Im Adlerland in Rotenhain – Unter dem Motto „Partnerschaft mit Nachhaltigkeit“ erwartet die Gäste ein Abend voller Impulse, Netzwerken und kulinarischer Genüsse.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Firmen nachhaltiger, sozialer und verantwortungsvoller ausrichten möchten – und nach praktischen Wegen suchen, die ESG-Kriterien wirksam umzusetzen.
Weiterlesen ...