57627 Hachenburg (ots)
Am 25.02.2020 gegen 09:37 Uhr wurde die Polizeiinspektion Hachenburg über einen Garagenbrand in der Bleichstraße, Hachenburg, in Kenntnis gesetzt. Bei Eintreffen von Polizei und Feuerwehr stand die freistehende Garage bereits voll in Flammen. Ein Übergriff des Feuers auf das nahe liegende Wohngebäude konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Eine Person wurde bei dem Brand leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Bereich geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, entsprechende polizeiliche Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mudersbach (ots)
Am späten Montagabend kam es in Mudersbach zu einer handfesten körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer 28-Jährigen und ihrem 27-jährigen Freund. Die 28-Jährige soll ihren Freund mit einem Schraubendreher angegriffen und verletzt haben. Bei der Sachverhaltsaufnahme wurden die Polizeibeamten von dem 27-Jährigen und seinem 30-jährigen Bruder angegriffen. Bei der Festnahme leisteten die beiden Männer erheblichen Widerstand. Unter Einsatz von Pfefferspray wurden die Männer festgenommen und dem Gewahrsam der Polizei Betzdorf zugeführt. Beide Männer waren erheblich alkoholisiert. Es wurden Blutproben zur Feststellung der Schuldfähigkeit entnommen. Entsprechende Strafanzeigen wurden eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Auch wenn man die endgültige Karnevalsbilanz erst an Aschermittwoch ziehen kann, ist die Koblenzer Polizei mit dem gestrigen "Rosenmontag", dem Höhepunkt des Koblenzer Straßenkarnevals, insgesamt zufrieden.
Wie bereits berichtet, verlief der Umzug durch die Koblenzer Straßen weitestgehend störungsfrei und friedlich.
Die "Schängelcher" und Jecken aus Nah und Fern feierten auch anschließend bis in die Nacht hinein auf den Straßen und in den Kneipen der Altstadt.
Im Zeitraum von 15.00 Uhr und 20.30 Uhr kam es zu fünf Anzeigen wegen Körperverletzungsdelikten, sechs Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetzt, einer Sachbeschädigung und zwei Anzeigen wegen Beleidigung, wovon eine gegen Polizeibeamten war. Insgesamt wurden 11 Platzverweise ausgesprochen.
Den bundesweiten Tag der Archive dehnt das Stadtarchiv Montabaur auf das erste Wochenende im März aus: Am Samstag, 7. März, und Sonntag, 8. März, stehen interessierten Besuchern jeweils von 14 bis 17 Uhr die Türen offen. Außerdem werden ein Vortrag und eine Stadtführung angeboten.
Der Rundgang beschäftigt sich mit der „Befestigung der Stadt Montabaur“. Treffpunkt für die Teilnehmer*innen ist am 7. März um 14 Uhr die Bürgerhalle im historischen Rathaus. Nach einer kleinen Einführung spaziert die Gruppe zur Stadtmauer. Bernd Schrupp, Mitarbeiter des Stadtarchivs, weiß viel Wissenswertes über das Bauwerk zu berichten, das einst 2,5 Kilometer lang und mit zwölf Pforten, 15 Türmen und vier Tortürmen ausgestattet war. Nach der Führung geht es gemeinsam zurück in die Räume des Archivs, wo Stadtarchivar Dennis Röhrig einen Vortrag hält über Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet. Durch Erläuterung hier lagernder Quellen holt er das Thema auch auf die lokale Ebene. Dieser Vortrag wird am Sonntag, 8. März, um 14 Uhr im Stadtarchiv wiederholt. An beiden Tagen können die Besucher*innen das Archiv und seine Bibliothek erkunden und bekommen Antworten auf ihre Fragen.
Alle Angebote sind kostenfrei. Das Stadtarchiv Montabaur befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz 9, 4. Obergeschoss im Nebengebäude der Verwaltung (Haus Hager). (Quelle Kreisverwaltung WW)
„Wir begrüßen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, nach der die Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Nominierung von zwei neuen rheinland‑pfälzischen Mitgliedern der Bundesregierung mit der Landesverfassung vereinbar war“, erklärte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Fedor Rose.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat die Klage der CDU-Fraktion als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Sowohl das Pressestatement als auch die Social-Media-Beiträge vom 5. Mai 2025, mit denen die Staatskanzlei über die designierten rheinland-pfälzischen Mitglieder der neuen Bundesregierung informiert hat, waren demnach rechtmäßig und haben die CDU-Fraktion nicht im Recht auf Chancengleichheit verletzt.
Weiterlesen ...Um die Ziele des Masterplans Mobilität 2030 sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt Limburg zu erreichen, wird die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert. Viele der bestehenden Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bestehen aus Fahrbahnmarkierungen, die aufgrund geänderter technischer Vorgaben, gestiegener Anforderungen oder altersbedingter Abnutzung nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die jetzt umgesetzten Maßnahmen sind im Radverkehrskonzept vorgesehen und dienen einer zeitgemäßen und sicheren Führung des Radverkehrs.
Weiterlesen ...Westerwald. Am 18. September lädt der Verein Wäller Helfen e. V. zur achten Auflage seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe Business Night ein. Im Adlerland in Rotenhain – Unter dem Motto „Partnerschaft mit Nachhaltigkeit“ erwartet die Gäste ein Abend voller Impulse, Netzwerken und kulinarischer Genüsse.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Firmen nachhaltiger, sozialer und verantwortungsvoller ausrichten möchten – und nach praktischen Wegen suchen, die ESG-Kriterien wirksam umzusetzen.
Weiterlesen ...Höhr-Grenzhausen (ots)
In der Nacht vom 18. auf den 19.08.2025 wurde das Kassenhäuschen des Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen aufgebrochen. Unbekannte Täter hebelten mit einem Messer das Fenster auf und drangen in das Gebäude ein. Anschließend wurden die Kasse und andere Behältnisse geöffnet und durchwühlt. Am Fenster und am Gebäude entstanden im Zusammenhang mit dem Einbruch zusätzliche Sachschäden. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
02.09.2025, 19:00 Uhr, Schloss Schönstein, Fürst-Hatzfeldtstraße, 57537 Wissen
Christian Schünemann: Bis die Sonne scheint
Moderation: Friedrich Dönhoff
Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage dürfen sich Literaturfreunde auf einen besonderen Abend freuen: Der Schriftsteller Christian Schünemann liest am 02.09. ab 19:00 Uhr im Schloss Schönstein aus seinem aktuellen Buch „Bis die Sonne scheint“. Moderiert wird die Veranstaltung von dem ebenfalls bekannten Autor Friedrich Dönhoff.
Weiterlesen ...Kreis Altenkirchen. Im Notfall vorbereitet zu sein, um Menschen sicher helfen zu können, erfordert eine gute Kenntnis von ersten Hilfsmaßnahmen. Denn Zeit zum Nachlesen, was genau denn zu tun ist, gibt es meist nicht. Und genauso darf es nicht zu unüberlegten Handlungen kommen. Diese Aspekte sind enorm wichtig, und viele Menschen wissen nicht, wie Hilfsmaßnahmen im akuten Fall zu bewerkstelligen sind.
Weiterlesen ...