Altenkirchen/Kirchen. Das Kreisgesundheitsamt informiert über einen Fall von Meningitis (Hirnhautentzündung): Ein zweieinhalbjähriger Junge wurde am 17. März mit hohem Fieber ins Kirchener Krankenhaus eingeliefert, der Zustand zu diesem Zeitpunkt wird als kritisch beschrieben. Hier bestätigte sich der bestehende Verdacht auf bakterielle Meningitis, das Ergebnis der Laboruntersuchung ist eine Meningokokken-Infektion. Diese kann innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Der Zustand des Jungen ist zwischenzeitlich stabil. Das Gesundheitsamt hat alle erforderlichen Maßnahmen getroffen und die Kontaktpersonen des Jungen entsprechend informiert, es gelten die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. (Quelle Kreisverwaltung AK)
Der Ministerrat hat heute weitere weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie getroffen. Darüber werden Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken am Nachmittag um 14 Uhr in Mainz informieren. Seit Mittwoch hatten bereits andere Bundesländer weitere Einschränkungen angekündigt und umgesetzt. Als erstes Bundesland wurden in einigen Gemeinden Bayerns Ausgehverbote erlassen. (Quelle Staatskanzlei Mainz / RWW)
Betzdorf (ots)
Am Donnerstagvormittag, den 19.03.2020, musste der Eisenbahnverkehr am Bahnhof Betzdorf kurzfristig eingestellt werden. Der Bundespolizei war ein Saufgelage von mehreren Jugendlichen im Bereich der Gleisen gemeldet worden. Durch die Polizei Betzdorf konnten zwei Männer in Höhe der Moschee an den Gleisen angetroffen werden. Es handelte sich um zwei amtsbekannte Männer im Alter von 51 und 42 Jahren. Bei der Durchsuchung der Personen konnten bei dem 51-Jährigen eine geringe Menge Betäubungsmittel sichergestellt werden. Weiterhin führte der Mann ein Messer und ein kleines Beil mit. Nach Sicherstellung der Sachen wurde den Männern ein Platzverweis erteilt. Der Bahnverkehr konnte wieder freigegeben werden. Es wurde entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)
Altenkirchen. In den ersten beiden Stunden seit der Öffnung kamen 20 Frauen und Männer, die sich testen lassen wollten: Seit Donnerstag (19. März), 10 Uhr, ist die Fieberambulanz in Altenkirchen geöffnet. Dort werden Tests auf die Covid-19-Infektion durchgeführt. Zum Start kamen Landrat Dr. Peter Enders und Jürgen Ecker, kaufmännischer Direktor des DRK-Krankenhauses Altenkirchen, in dessen Trägerschaft die Ambulanz betrieben wird. Enders lobte die zügige und unaufgeregte Entscheidung der Beteiligten, am Standort Altenkirchen eine Fieber-Ambulanz zu installieren und damit das Kreis-Gesundheitsamt und die niedergelassenen Ärzte zu entlasten. Gleiches gelte für die Fieber-Ambulanz in Kirchen, wo am Freitag (20. März) eine Fieber-Ambulanz als Drive-In-Lösung startet. Das Personal zum Betrieb der Einrichtungen stellen die beiden örtlichen Krankenhäuser.
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.