Tischtennisspieler in der Region aufgepasst: Auch wenn das Trainieren unter gewissen Auflagen bereits wieder möglich ist, scheitert eine Rückkehr in den Trainingsbetrieb vielerorts an noch immer verschlossenen Hallen. Mit der Aktion #TischeFürEuch möchte der TTC Zugbrücke Grenzau den Tischtennis-Spielern in der Region eine Möglichkeit bieten, dennoch wieder an den Tisch zurückzukehren. Die Brexbachtaler stellen hierfür an bestimmten Wochentagen kostenfrei ein Kontingent an Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung.
Durch die Folgen der Corona-Pandemie verzeichnet die Stadt geringere Einnahmen
Die Corona-Pandemie und die durch sie hervorgerufene Wirtschaftskrise hat natürlich auch Auswirkungen auf die Stadt Limburg und die ihr zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Um auf einer möglichst soliden Basis handlungsfähig zu bleiben und auch in naher Zukunft noch gestalten zu können, hat der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung verschiedene im laufenden Ergebnishaushalt sowie im Finanzhaushalt vorgesehene Ausgaben beziehungsweise Aufwand und Auszahlungen eingefroren.
„Wir wissen nicht, was am Jahresende bleibt und wie sich unsere Einnahmen bis dahin entwickeln. Es gehört daher zu einem vorausschauenden und verantwortungsvollen Wirtschaften, dass wir schauen, auf was wir verzichten können“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Die Stadt verfüge sehr wohl über eine gute finanzielle Basis, doch die aktuelle Entwicklung ermahne, zunächst einmal seine Pflichtaufgaben zu erfüllen. „Wir wollen uns dabei nicht von unserem Anspruch verabschieden, gestalten zu wollen. Doch manches wird dann eben länger brauchen“, wirbt Hahn für einen maßvollen Umgang.
Im Ergebnishaushalt des laufenden Jahres sollen rund 570.000 Euro eingespart werden. Dieser Bereich wies im Etat ursprünglich einen Überschuss in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus. Allerdings gibt es auch übertragene Aufwandsermächtigungen (Aufgaben und Projekte mit den dazugehörenden Kosten, die zwar schon Eingang in den Haushalt gefunden haben, aber noch nicht umgesetzt wurden und für die damit auch noch keine Kosten oder nur Teilkosten angefallen sind) in Höhe von 3,3 Millionen Euro. Der daraus resultierende Fehlbetrag in Höhe von rund einer Million kann durch vorhandene Gewinnvorträge abgedeckt werden. Die Corona-Pandemie und die dadurch verursachte Krise haben durch den Ausfall von Steuern und weiteren Erträgen versehen mit zusätzlichen Aufwendungen die finanzielle Situation jedoch deutlich verschlechtert.
Montabaur (ots)
Am 14.06.2020 gegen 00:40 Uhr kam es in Ransbach-Baumbach zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr im Bereich der Rheinstraße. Durch bislang unbekannte Täter wurden im Verlauf der Rheinstraße mehrere Baustellenschilder umgeworfen, sowie zwei große Kanaldeckel ausgehoben und auf die Fahrbahn gelegt. Zwei Fahrzeugführer erkannten die Gefahrenstelle zu spät und fuhren über die geöffneten Schächte sowie die auf der Straße liegenden Deckel. Die Fahrzeuge wurden zum Teil erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Ein Fahrzeug wurde so schwer beschädigt, dass es zu meinem massiven Ölverlust kam. Durch die Feuerwehr Ransbach-Baumbach konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Im Anschluss musste die Straße mit einer Spezialmaschine gereinigt werden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme / Fahrbahnreinigung musste die Rheinstraße für ca. 2 Stunden komplett gesperrt werden. Die Polizei Montabaur bittet Zeugen, welche verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder Hinweise auf die Verursacher geben können sich zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Dierdorf BAB 3 und L 269 (ots)
Am Donnerstag, 11.06.2020, befuhr eine zivile Funkstreifenbesatzung der Polizeiautobahnstation Montabaur die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Dabei fiel den Beamten ein schwarzer Audi A 3 mit überhöhter Geschwindigkeit auf, der an der Anschlussstelle Neuwied einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Vom Fahrzeugführer wurden die polizeilichen Anhalte-Signale aber missachtet und es entwickelte sich eine Verfolgungsfahrt über die BAB 3, über die Anschlussstelle Dierdorf und die L 269 bis in die Ortslage Dierdorf. Dort konnte der 28 jährige, vermutlich unter Drogeneinwirkung stehende Fahrzeugführer aus der VG Selters, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Bei der Verfolgungsfahrt über die Landesstraße fuhr der Führer des schwarzen Audi A 3 teilweise über 200 km/h, missachtete alle Verkehrszeichen und überholte an unübersichtlichen Stellen. Die Polizeiautobahnstation Montabaur sucht mögliche Geschädigte, die durch das Verhalten des Fahrzeugführers gefährdet wurden und bittet um Mitteilung unter der angegebenen Rufnummer oder per Mail. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 01.08.2025 um 20:45 Uhr kam es auf dem Parkplatz des FOC in Montabaur zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine zunächst unbekannte Fahrerin beschädigte beim Rangieren mit ihrem PKW einen Poller und flüchtete daraufhin. Ein Zeuge beobachtete dies und verständigte die Polizei. Das Fahrzeug konnte dann im Rahmen der Fahndung im Stadtgebiet von Montabaur festgestellt und kontrolliert werden. Die 42-jährige Fahrerin aus NRW stand dabei mit 2,18 Promille deutlich unter Alkoholeinfluss. Ihr wurde zu Beweiszwecken eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein beschlagnahmt. Während dieser Maßnahmen kam es durch die Beschuldigte zu einem tätlichen Angriff gegen einen eingesetzten Polizeibeamten. Das Streifenteam wurde von der Frau zudem massiv beleidigt. Da sie sich auch weiterhin sehr aggressiv verhielt, wurde sie in Gewahrsam genommen. (Polizei Montabaur)
Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft "Rein Rind Salami" auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Eine EHEC-Erkrankung (Synonyme: STEC, VTEC) äußert sich meist innerhalb einer Woche nach der Infektion mit Durchfall und Bauchkrämpfen. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln. Selten kann es - vor allem bei Kleinkindern - in einem zweiten Krankheitsschub einige Tage nach Einsetzen des Durchfalls zu einem akuten Nierenversagen kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 70-Gramm-Packungen mit den Haltbarkeitsdaten 14.08.2025, 21.08.2025 und 25.08.2025 und mit der Chargennummer L2517700010. (LUA)
Wie von der Deutschen Bahn AG mitgeteilt wurde, finden im Rahmen des bundesweiten Infrastrukturprogramms „Neues Netz für Deutschland“ in der Zeit von Montag, 4. August bis Freitag, 29. August 2025 umfangreiche Weichenerneuerungen im Bereich des Bahnhofs Limburg statt.
Weiterlesen ...Eine Nachricht, über die sich die Fans der EG Diez-Limburg besonders freuen dürfen: Die Verantwortlichen konnten sich mit Stürmer Artjom Piskowazkow auf eine weitere Zusammenarbeit einigen. Damit geht der 22-jährige Angreifer in seine dritte Saison bei den Rockets.
„Pisko“, wie er von vielen genannt wird, kam über die Junghaie zur U20 nach Krefeld und gehörte dort in der Saison 2022/23 mit 23 Scorerpunkten (12 Tore, 11 Assists) in 21 Spielen zu den absoluten Leistungsträgern. Im anschließenden Tryout am Heckenweg überzeugte der junge Stürmer die Verantwortlichen und erhielt im schließlich September 2023 einen Vertrag bei der EGDL. In der vergangenen Spielzeit wollte der Linksschütze den nächsten Schritt machen und sich fest im Team etablieren.
Weiterlesen ...Elkenroth (ots)
Am 31.07.2025 ereignete sich gegen 16:15 Uhr zwischen Elkenroth und Rosenheim ein schwerer Verkehrsunfall, bei welchem ein 16-jähriger Leichtkraftradfahrer schwer verletzt wurde. Der Jugendliche befuhr mit seinem Zweirad die L 286 aus Richtung Elkenroth kommend in Fahrtrichtung Rosenheim. Die 33-jährige Fahrerin eines PKW Opel beabsichtige gleichzeitig von der L 288 nach links auf die L 286 abzubiegen. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt des 16-jährigen, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der Jugendliche wurde in der Folge über den PKW der 33-jährigen geschleudert, wobei dessen Kopf noch mit der Windschutzscheibe des Opels kollidierte.
Durch den Unfall erlitt der Leichtkraftradfahrer schwere Verletzungen, welche den Einsatz eines Rettungshubschraubers erforderlich machten. Dieser brachte den Verletzen in eine Klinik. Ferner wurden beide beteiligten Fahrzeuge stark beschädigt. (Polizei Betzdorf)
Ein historischer Moment mit tiefen Wurzeln in der Region
Betzdorf, 12. August 1965, 10.20 Uhr. Der Platz vor dem alten Rathaus ist gefüllt mit Menschen. Kinder sitzen auf den Schultern ihrer Eltern, ältere Damen wedeln sich Luft zu, Männer in Anzügen drängen näher heran. Sie alle warten auf einen Mann, dessen Name für den Neubeginn der Bundesrepublik steht: Dr. Konrad Adenauer. Der erste Kanzler der jungen Demokratie, der Architekt der Westbindung, der Versöhner Europas.