Montabaur (ots)
Aufgrund vermehrter Vorkommnisse warnt die Polizei Montabaur vor falschen Spendensammlern und Trickdieben im hiesigen Dienstgebiet und darüber hinaus. Die verdächtigen Personen treten oftmals auf den Parkplätzen vor Einkaufsgeschäften oder in den Geschäften selbst an ihre Opfer heran, halten Kladden mit angeblichen Spendenaufrufen für zum Beispiel Taubstumme vor und fordern die Opfer auf, sich selbst auf den Listen einzutragen und Geld zu spenden. Das Verhalten der Personen wird oftmals als sehr aufdringlich geschildert. Ob die getätigten Spenden tatsächlich zum angegebenen Zweck eingesetzt werden darf angezweifelt werden. In Rheinland-Pfalz sind solche Sammelaktionen anmeldepflichtig, in keinem der bekannt gewordenen Fälle hatte es zuvor entsprechende Anmeldungen gegeben. In einem Fall am Donnerstag, 24.03.22, gegen 18:20 Uhr in Neuhäusel, griff einer der Spendensammler zudem in die geöffnete Geldbörse des Geschädigten und entnahm das komplette Bargeld. Die Polizei Montabaur bittet generell dringend um Mitteilung, wenn solche Spendensammler irgendwo festgestellt werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Energiesparen sensibilisieren sollen. Im Rahmen des Projekts AzuKlim wurden drei Auszubildende zu sogenannten Klimascouts weiterqualifiziert und haben ein eigenes Energiesparprojekt entwickelt. Beim Projekt Klima-Coach werden die Mitarbeitenden der Verbandsgemeindeverwaltung über einen Wettbewerbszeitraum von vier Wochen gegeneinander antreten. Ziel ist es so viel CO₂ einzusparen wie möglich.
Eco not Ego: Auf dem Dach der Verbandsgemeindeverwaltung präsentieren die drei Auszubildenden Sandra Schäfer, Emily Mitschke und Lea Höber (vorne von links) zusammen mit Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (hinten links) sowie dem Ersten Beigeordneten Andree Stein (hinten rechts) die entwickelten Energiespar-Aufkleber.
Fotos: VG Montabaur/Olaf Nitz
Siershahn, Hundsangen, Wölferlingen (ots)
Am Sonntag, den 27.03.2022, gegen 20:05 Uhr, kam ein 54-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Wirges am Ortsausgang Siershahn in Fahrtrichtung Wirges beim Befahren der Stetzelmannstraße nach links von der Fahrbahn ab und durchfuhr die angrenzende Böschung. Hierdurch wurde der linke Reifen des Pkw beschädigt. Nach einem kurzen Reifenwechsel setzte der Pkw-Fahrer seine Fahrt fort und wurde durch eine Polizeistreife in unmittelbarer Nähe zur Unfallörtlichkeit angehalten. Während der Kontrolle stellten die eingesetzten Polizeikräfte fest, dass der Fahrer unter erheblichen Alkoholeinfluss stand.
Am Sonntag, den 27.03.2022, gegen 21:45 Uhr, befuhr eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit ihrem Pkw die Landesstr. 314 in Fahrtrichtung Weroth/Hundsangen. Aufgrund ihrer Alkoholisierung nahm sie einen am Fahrbahnrand in Höhe des Sportplatzes Hundsangen geparkten Pkw nicht rechtzeitig wahr, so dass es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Die Fahrerin verletzte sich hierbei und wurde vor Ort durch Rettungskräfte medizinisch versorgt. Während der Unfallaufnahme wurde die Alkoholbeeinflussung festgestellt, so dass auch hier ein Strafverfahren wegen eines Trunkenheitsdelikts eingeleitet wurde.
Am Sonntag, den 27.03.2022, im Laufe des Abends, wurde bei einer Sachverhaltsaufnahme in der Ortslage Wölferlingen gegenüber den eingesetzten Polizeikräften bekannt, dass eine 37-jährige Frau aus der VG Selters im Laufe des Tages unter Betäubungsmitteleinfluss ihren Pkw im öffentlichen Verkehrsraum geführt hatte. Daher wurde auch in diesem Fall - wie auch in den beriets erwähnten Unfallereignissen - eine Blutprobenentnahme veranlasst, der Führerschein eingezogen und gesonderte Strafverfahren eingeleitet. (quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Vorfallszeit: 27.03.2022, 20.10 Uhr
In Kesselheim, da stand ein Baum.
Man glaubt es kaum, in den schlug ein Blitz! (das ist jetzt kein Witz) Und fällt diesen. Er fiel auf die Wiesen, wo er noch glühte, die Feuerwehr sprühte!
Doch eine Frage, die Antwort ist schwer! Wo kam bei dem Wetter der Blitz denn nun her? Kein Wölkchen trübte des Himmels Blau, vielleicht weiß es aber ein Leser genau?
Dann sende er einen Boten vorbei
oder rufe ganz schnell die Polizei! Unter bekannter Nummer (bei jedem Kummer).
0261-1030 (Quelle Polizei Koblenz)
Die belgische Firma Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche aus dem Handel zurück, weil die darin enthaltenen Sonnenblumenkerne mit Ochratoxin A belastet sind. Dabei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Vom Rückruf betroffen sind Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” der Sorten Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli und Tomate Basilikum.
Die tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG ruft "tegut Chardonnay alkoholfrei" und "tegut Rosé alkoholfrei" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Bei der Abfüllung kann es zu einer Verunreinigung mit Hefe gekommen sein. Dies kann eine Nachgärung verursachen, und dadurch entsteht ein erhöhter Druck in der Flasche. Dieser Überdruck kann Glasbruch verursachen. Betroffen von diesem Rückruf sind die Weine mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 08.11.2026 und mit den Los-Kennzeichnungen L211285A beim Chardonnay und L211285C beim Rosé.
Die Kneipp GmbH ruft "Aroma-Pflegedusche Lebensfreude" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurde eine Belastung mit dem Bakterium Burkholderia cepacia festgestellt. Der Keim birgt für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Lungenerkrankungen ein stark erhöhtes Risiko einer Infektion. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Milliliter-Tuben mit den Chargennummern 2506917, 2506918 und 2506919. (LUA)
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Mar-
cus Klein, erklärt:
„Selbstverständlich hätten wir uns einen anderen Ausgang des Verfahrens
gewünscht; die Entscheidungsgründe werden wir nun in Ruhe zu prüfen ha-
ben. Enttäuschend ist insbesondere, dass der VerfGH ohne mündliche Ver-
handlung entschieden hat. Eine solche hätte sicherlich noch einmal die Ge-
legenheit gegeben, die Argumente auszutauschen und das Gericht von einer
anderen Sichtweise zu überzeugen. Insbesondere davon, dass es sich bei
dem vorgetragenen Fall der Pressekonferenz längst nicht um einen Einzelfall
handelt, sondern ein systemisches Vorgehen des Ministerpräsidenten, der
sein Amt und anvertraute Steuermittel unter Verstoß gegen das Neutralitäts-
gebot für Wahlkampfzwecke einsetzt.
Kreis Altenkirchen/Wissen. Um die Linienfahrten im Bereich Altenkirchen-Wissen effizient durchführen zu können, verfügt die Westerwaldbus nun über einen weiteren Standort. Von dem neuen Busplatz in Wissen an der Blähausstraße werden die Busse ab sofort sowohl für den Schüler- als auch den „Jedermann-Verkehr“ für den Bereich Wissen und Altenkirchen starten. Das spart Zeit und Geld. Für den Raum Betzdorf/Kirchen wird schon seit längerer Zeit eine entsprechende Fläche in Wehbach vorgehalten.
Weiterlesen ...„Wir begrüßen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, nach der die Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Nominierung von zwei neuen rheinland‑pfälzischen Mitgliedern der Bundesregierung mit der Landesverfassung vereinbar war“, erklärte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Fedor Rose.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat die Klage der CDU-Fraktion als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen. Sowohl das Pressestatement als auch die Social-Media-Beiträge vom 5. Mai 2025, mit denen die Staatskanzlei über die designierten rheinland-pfälzischen Mitglieder der neuen Bundesregierung informiert hat, waren demnach rechtmäßig und haben die CDU-Fraktion nicht im Recht auf Chancengleichheit verletzt.
Weiterlesen ...Um die Ziele des Masterplans Mobilität 2030 sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt Limburg zu erreichen, wird die Radverkehrsinfrastruktur weiter verbessert. Viele der bestehenden Radverkehrsanlagen im Stadtgebiet bestehen aus Fahrbahnmarkierungen, die aufgrund geänderter technischer Vorgaben, gestiegener Anforderungen oder altersbedingter Abnutzung nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die jetzt umgesetzten Maßnahmen sind im Radverkehrskonzept vorgesehen und dienen einer zeitgemäßen und sicheren Führung des Radverkehrs.
Weiterlesen ...Westerwald. Am 18. September lädt der Verein Wäller Helfen e. V. zur achten Auflage seiner erfolgreichen Veranstaltungsreihe Business Night ein. Im Adlerland in Rotenhain – Unter dem Motto „Partnerschaft mit Nachhaltigkeit“ erwartet die Gäste ein Abend voller Impulse, Netzwerken und kulinarischer Genüsse.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Firmen nachhaltiger, sozialer und verantwortungsvoller ausrichten möchten – und nach praktischen Wegen suchen, die ESG-Kriterien wirksam umzusetzen.
Weiterlesen ...