Holzappel, Herthasee (ots)
Am Morgen des 24.07.2022 kam es zu einem Badeunfall im Herthasee, 56379 Holzappel. Aus bis dato nicht geklärter Ursache ging ein Ende zwanzig Jahre alter Mann aus dem Rheingau-Taunus-Kreis beim Baden im See unter und tauchte nicht mehr auf. Trotz sofort eingeleiteter Suchmaßnahmen mit umfangreichen Kräften der umliegenden Feuerwehren, der Feuerwehr Limburg sowie zahlreichen Mitgliedern und Tauchern des verständigten DLRG konnte der Mann nur noch tot aus dem See geborgen werden.
Die Ermittlungen über die Umstände dauern an.
Aus Pietätsgründen hat der Bürgermeister der Ortsgemeinde Holzappel entschieden am 24.07.2022 nach Abschluss der Maßnahmen von BOS und Polizei keinen regulären Badebetrieb am Herthasee stattfinden zu lassen. (Quelle Polzei Diez)
Altenkirchen (ots)
Am Samstag, den 23.07.2022, ereignete sich um 17:30 Uhr ein Unfall auf der Bundesstraße 8 zwischen Altenkirchen und Oberölfen. Der 37jährige Fahrer eines Renault Twingo war auf dem Weg von Altenkirchen in Richtung Weyerbusch. In dem kurvenreichen Gefällstück bei Oberölfen geriet er mit dem PKW, aus noch nicht geklärter Ursache, über die Mittellinie auf die Fahrspur des Gegenverkehrs und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Ford Focus. Die 34jährige Fahrerin befand sich gerade im Überholvorgang. Nach dem Zusammenstoß schleuderte der Twingo gegen die Schutzplanke und es traten Betriebsstoffe aus. Beide Fahrzeuge waren nach dem Frontalzusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Insassen aller beteiligten PKW, darunter ein 5- und ein 6jähriges Kind, erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden zur Überwachung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die dreispurige Fahrbahn der B8 musste zeitweise komplett gesperrt werden. Es waren neben der Polizei Altenkirchen, die Feuerwehr Altenkirchen, der Rettungsdienst und die Straßenmeisterei im Einsatz. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Am frühen Morgen des 23.07.22, wird der Polizeiinspektion in Betzdorf eine Schlägerei zwischen zwei Beteiligten in einem Lokal am Betzdorfer Busbahnhof gemeldet. Angeblich wäre hierbei auch jemand mit einer Glasflasche ins Gesicht geschlagen worden. Trotz der zeitnah eintreffenden Einsatzkräfte können sowohl der Geschädigte, als auch ein mutmaßlicher Täter nicht mehr angetroffen werden. Beide hätten unabhängig voneinander das Geschäft inzwischen verlassen. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern noch an. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 02741 9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Bedeutung des Wetters im Katastrophenschutz steigt
Landrat Achim Schwickert hat jüngst Björn Goldhausen aus Ettinghausen zum ersten ehrenamtlichen Fachberater „Wetter“ für die Technische Einsatzleitung (TEL) im Westerwaldkreis bestellt. Damit reagiert der Westerwälder Landrat auf eine steigende Bedeutung des Themas „Wetter“ im Zuge des Brand- und Katastrophenschutzes. Wie die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitteilt, ist es das erste Mal, dass der Kreis einen Fachberater für Wetterlagen engagiert, der bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr fachlich beraten und unterstützen wird. Zudem wird Goldhausen bei der themenbezogenen Ausbildung der Kräfte im Bereich Brand- und Katastrophenschutz mitarbeiten.
Foto / Quelle: Westerwaldkreis Landrat Achim Schwickert und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Tobias Haubrich freuen sich über die Unterstützung von Björn Goldhausen als Fachberater Wetter. Der Zusammenarbeit sehen ebenfalls die stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteure Markus Brenner, Jens Weinriefer und Hartmut Karwe positiv entgegen (v.l.n.r.).
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.