Neuwied (ots) - Die Kriminalpolizei Neuwied ermittelt seit Juli in einem angezeigten Raub- und Sexualdelikt. Eine 29-jährige Geschädigte wurde demnach am Samstagabend des Neuwieder Deichstadtfestes (07.07.2018), gegen 00:50 Uhr, im Carmen-Sylva-Garten, zunächst von 7-10 jungen Männern bedrängt. Aus der Gruppe traten die zwei Tatverdächtigen hervor. Einer der Männer entriss ihr die Handtasche und entnahm hieraus circa 150 Euro Bargeld. Dann wurde das Opfer zu Boden gestoßen und der zweite Täter führte gegen ihren Willen sexuelle Handlungen an ihr aus. Hierbei wurde sie von dem anderen Mann festgehalten. Der erste Täter nahm der Geschädigten im Anschluss noch eine roségoldfarbene Halskette ab und legte sich diese an. Beide verschwanden Richtung Kreisel an der Langendorferstraße. Aufgrund der Täterbeschreibungen konnten Phantombilder der Tatverdächtigen erstellt werden.
Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Männern geben?
Täter 1: 20-25 Jahre, 170-180 cm groß, dürre Statur, schwarze kurze Haare, sprach akzentfreies Deutsch, dunkel gekleidet
Täter 2: 18-20 Jahre, 170-175 cm, moppelige untersetzte Statur, dickes Gesicht, sprach akzentfreies Deutsch, dunkle Basecap, dunkel gekleidet
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Neuwied entgegen.
Auf die Kleiderschränke fertig los. Was sagt ein Sprichwort „ Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Unter diesem Motto kann man die Kleidersammlung verstehen. Sie räumen Ihre Schränke auf und haben Platz für neues, gleichzeitig unterstützen Sie die Arbeit des DRK OV Kannenbäckerland e.V.
Am Samstag den 13.10.18 findet wieder die GROSSE Kleidersammlung des DRK OV Kannenbäckerland e.V. statt. Gesammelt wird in allen Orten und Straßen der Verbandsge- meinden Höhr-Grenzhausen sowie Ransbach-Baumbach.
Bitte stellen Sie gut sichtbar Ihre Kleiderspende bis spätestens 08.00Uhr an den Straßenrand. Zurückgelegene Häuser dürfen wir bitten, die Spende an die nächste Fahrstraße zu bringen.
Am Montag, den 10. sowie Donnerstag, den 13. September besuchten die Stammkurse der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums im Kannenbäckerland mit ihren Stammkurslehrern im Rahmen des Methodenkonzepts das Landesbibliothekszentrum (LBZ) in Koblenz. Nach einer kurzen Führung durch das Magazin, die Präsenzbibliothek und die Periodika gab es eine Einführung in die Recherche.
Anschließend wurden die SchülerInnen in Kleingruppen eingeteilt und mit Tablets ausgerüstet, um in den Räumen des LBZ mit der App „Actionbound“ zu vorgegebenen Themenbereichen zu recherchieren und Fragen zu beantworten.
Zum Abschluss wurde noch einem Kurzvortrag zur Internetrecherche auf der Homepage des LBZ gelauscht, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Höhr-Grenzhausen ging. Die Kosten des Bustransfers wurden dankenswerter Weise auch in diesem Jahr wieder vom Förderverein des Gymnasiums im Kannenbäckerland getragen.
Im Gelbachtal führt auf Höhe der „Marauer Mühle“ zwischen Montabaur und dem Stadtteil Wirzenborn eine Fußgängerbrücke über den Gelbach. Die Brücke verbindet den Fuß- und Radweg im Gelbachtal mit der Talstraße L313. Die Brücke wird in der Woche vom 8.-12. Oktober 2018 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Furt für Pferde neben der Brücke kann weiterhin genutzt werden. Der Grund für die Bauarbeiten: Der Zugang zur Brücke ist bisher nicht barrierefrei. Die Einstiege auf beiden sind mit Treppen und Rampen gestaltet, die allerdings für Rollstühle und Kinderwagen zu schmal und zu steil sind. Auch Radfahrer müssen absteigen, um die Brücke zu passieren. Nun wird auf beiden Seiten der Fußweg so gestaltet, dass man die Brücke ohne Treppen oder Rampen betreten oder befahren kann. Dazu werden die Brückenköpfe mit Bruchsteinen eingefasst, die den neuen Fußweg stützen. Die Arbeiten wird der städtische Bauhof ausführen. Im Frühjahr 2019 werden dann der Brückenbelag und das Geländer erneuert. Dafür wird sie dann nochmals für ein paar Tage gesperrt.
Für Rückfragen bei der Verbandsgemeindeverwaltung steht Projektleiter Frank Bartels zur Verfügung: Tel.: 02602 / 126-218
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.