Als grünes Band schlängelt sich die Deutsche Alleenstraße quer durch die Republik von Rügen bis zum Bodensee – und auch durch die Stadt Limburg! Mit 2.900 Kilometern ist sie die längste und eine der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Am 11. April 2019 fand die Jahresversammlung der Deutschen Alleenstraße erstmals in Limburg statt. Bei dieser Gelegenheit wurden in Kooperation mit der Stadt Limburg drei Ahornbäume entlang der Alleenstraße in der Limburger Straße gepflanzt. Bürgermeister Dr. Marius Hahn nahm die offiziellen Alleenschilder von Christoph Rullmann, Geschäftsführer der Deutschen Alleenstraße, und Roland Geiling, Touristikvorstand ADAC Hessen-Thüringen, entgegen.
„Der ADAC Hessen-Thüringen ist schon seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mitglied und aktiver Förderer der Deutschen Alleenstraße. Reisende, die der Ferienroute folgen, können Hessen im wahrsten Sinne „auf dem Nebengleis“ entdecken – ob mit dem Auto, dem Motorrad oder auf dem Fahrrad“, sagt Roland Geiling, Touristikvorstand des ADAC Hessen-Thüringen.
Viele neue Gesichter und ein Frauenanteil von fast 50% - das ist das Besondere an der Liste, mit der die SPD zur Wahl in der Verbandsgemeinde Selters antritt. „Wir sind sehr froh, ein so breit gefächertes Team aufstellen zu können. Neben dem erfreulich hohen Frauenanteil haben wir eine große Altersspanne von 28 bis 78 Jahren. Die Auswahl aus Arbeitern, Angestellten, Hausfrauen, Ruheständlern, Selbständigen, Auszubildenden und Beamten bildet die volle Breite der Gesellschaft ab“, berichtet der Vorsitzende des Gemeindeverbands Hartwig Scheidt. Bei der Aufstellung der Liste in der Dorfgemeinschaftshalle in Vielbach waren nicht nur altbekannte Gesichter aus der Orts- und Verbandsgemeindepolitik dabei. Es kamen auch viele neue Mitglieder und Freunde der SPD, die die Zukunft der Verbandsgemeinde mitgestalten möchten. Langjährige kommunalpolitische Erfahrung wird mit frischen jungen Ideen verknüpft. „Somit können wir wirklich alle Bürgerinnen und Bürger vertreten – das ist heutzutage nicht selbstverständlich!“, freut sich Hartwig Scheidt.
MERKELBACH. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher des Dorfgemeinschaftshauses in Merkelbach. Denn hier hat die Ortsgemeinde zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom einen kostenlosen Hotspot eingerichtet, der das Dorfgemeinschaftshaus und die nahe Umgebung mit öffentlichem Internet versorgt. „Der Hotspot versorgt nicht nur das Dorfgemeinschaftshaus mit Internet, sondern auch den Dorfplatz und das Gebäude gegenüber mit Jugendraum, unserem Dorfcafé und Backes“, erklärt Ortsbürgermeister Edgar Schneider. „Die Netzqualität vor Ort ist für viele Menschen ein entscheidender Standortvorteil – ob zum Wohnen, Arbeiten oder für das Ansiedeln von Firmen. Daher freuen wir uns, mit der evm einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der Seite zu haben.“
Alle Besucher des Dorfgemeinschaftshauses können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 60 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Ein großer Dank geht an die evm und die KEVAG Telekom“, so der Bürgermeister.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)
Die Berufsinformationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr!“ findet am Mittwoch, 17. April in den Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schule in Westerburg statt. Die Schülerinnen und Schüler des Westerwaldkreises sind von 9 bis 13 Uhr herzlich eingeladen, sich bei den Unternehmen über berufliche Perspektiven zu informieren.
AB In die Zukunft ist ein Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises mbH, welches in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet. Die Aussteller informieren über Ausbildungs- und Studienangebote in der Region und versuchen ihre Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
„AB In die Zukunft ist inzwischen fest etabliert und bei den Beteiligten sehr beliebt. Die Unternehmen nutzen die Chance und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber“, so Landrat Achim Schwickert. Der Landrat des Westerwaldkreises wird sich gemeinsam mit Michael Niess von der Schulleitung der Berufsbildenden Schule, sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, Gerhard Loos, bei einem Messerundgang einen Überblick verschaffen.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...