Limburg-Weilburg. Sie ist ungefähr so groß wie eine CD-Hülle, hat vier kleine Löcher in den Ecken und ihre Oberfläche fühlt sich glatt an. Zu sehen ist sie an Hauswänden, Gärten oder an besonderen Fundstätten - theoretisch. Denn noch sind nur wenige der rund 1.900 denkmalgeschützten Einzelkulturdenkmäler und 88 denkmalgeschützten Gesamtanlagen im Landkreis Limburg-Weilburg mit der sogenannten Denkmalplakette gekennzeichnet. Ob ein Denkmal eine Plakette bekommt, liegt in der Entscheidung des Besitzers. Und weil der Wunsch vieler Denkmaleigentümer in Hessen laut wurde, ihre Anwesen zu kennzeichnen, auf ihr Denkmalengagement hinzuweisen oder den erfolgreichen Abschluss von Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten abzubilden, bieten das Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen die Plakette an. Seit nunmehr drei Jahren kann man die Plakette erwerben. Da es sich noch nicht bei allen Denkmalbesitzern im Landkreis Limburg-Weilburg herumgesprochen hat, dass sie ihre Anwesen mit der Plakette, die das Hessische Landeswappen trägt, markieren können, macht die Untere Denkmalschutzbehörde nun darauf aufmerksam. Die Plakette kann beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen für 20 Euro inklusive Porto- und Versandkosten bestellt werden. Alle Informationen dazu hat das Landesamt für Denkmalpflege Hessen. (Landkreis Limburg-Weilburg)
Montabaur (ots) - Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte der seit dem 06.05.2019 vermisste Wolfgang Jünger noch nicht gefunden werden. Nachdem bereits am Montagabend unter anderem mit einem Hubschrauber der Polizei nach dem Vermissten gesucht wurde, wurden die Suchmaßnahmen gestern durch Feuerwehren, Rettungshundestaffeln und der Polizei im Montabaurer Stadtwald und rund um den Köppel fortgesetzt.
Herr Jünger ist circa 180 cm groß und sehr schlank. Er ist Brillenträger und hat kurze, braune, teils grau melierte Haare.
Bekleidet ist Herr Jünger mit einer dunkelblauen Jeanshose, dunkelblauen Sportschuhen und einem dunkelblauen Blouson. Die Polizei Montabaur fragt: Wer hat Herrn Jünger ab Montag gesehen und kann Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben.
Mainz (ots) - Ferienzeit ist immer wieder auch Betrugszeit. Regelmäßig nutzen Straftäter die Reisezeit für betrügerische Internetangebote mit falschen oder nichtexistierenden Ferienhäusern und -wohnungen. Da hat man endlich das Traumziel gefunden, seinen Wunschzeitraum gebucht, das Geld bezahlt - um dann festzustellen: Die Wohnung gibt es gar nicht oder der angebliche Vermieter ist in Wahrheit ein Betrüger. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geben deshalb vor der anstehenden Urlaubszeit Tipps, wie man sich vor Betrügereien und Enttäuschungen bei der Buchung eines Feriendomizils schützen kann.
"Grundsätzlich kann jeder Urlauber zum Opfer werden", sagt Jennifer Kaiser, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Neuwied (ots) - Durch Beamte der in Neuwied neu eingerichteten Fahrradstreifen konnte am gestrigen Dienstagvormittag gegen 11:13 Uhr in der Neuwieder Fußgängerzone ein 28 jähriger Fahrradfahrer einer Kontrolle unterzogen werden. Während der Überprüfung nutzte der 28 Jährige aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eine günstige Gelegenheit zur Flucht. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte er nicht mehr im Stadtgebiet angetroffen werden. Das zurückgelassene Pedelec wurde durch die Beamten sichergestellt. Gegen 13 Uhr erschien der Beschuldigte schließlich auf der Dienststelle und teilte den Grund seiner Flucht mit; Er habe kurz zuvor Betäubungsmittel konsumiert. Einen Eigentumsnachweis für das Damen-Pedelec konnte er nicht erbringen, sodass ein unmittelbar vorausgegangener Diebstahl nicht ausgeschlossen werden kann. Die Polizei Neuwied fragt diesbezüglich an: Wer kennt das Fahrrad (schwarzes Pedelec; Kettler - Sevilla Plus; 28 Zoll Damenrad) oder kann Angaben zu dem Besitzer machen? Hinweise nimmt die Neuwieder Polizei entgegen.
Die Orient Master GmbH ruft "Jelly Sticks" der Marke Cozzo auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die im Kunststoffbeutel enthaltene Flüssigkeit fördert stark die Gleitfähigkeit des Geleekörpers. Eine versehentliche Aufnahme des gesamten Produkts bzw. größeren Teilen davon und das damit verbundene Risiko des Erstickens können in Anbetracht von Konsistenz, Form, Größe und Art der Aufnahme nicht ausgeschlossen werden. Von dem Rückruf betroffen sind die 5x20-Gramm-Packungen und die 12x20-Gramm-Packungen. (LUA)
Altenkirchen (ots)
Altenkirchen. Am Sonntag, den 07.09.2025, wurde im Wiesental, zwischen den Ortschaften Altenkirchen und Michelbach, ein weißer Malteser-Mischling ausgesetzt. Laut Zeugenaussage wurde der Hund am frühen Nachmittag von einem etwa zehnjährigen Jungen an einen Baum angebunden und zurückgelassen. Das unbekannte Kind entfernte sich anschließend fußläufig in Richtung Stadtgebiet Altenkirchen. Der Hund wurde dem örtlichen Tierschutz übergeben. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)
Ökumenische Feier startet am 21. September mit Rockmusik, Pommes und guter Botschaft
Westerwaldkreis. In Höhr-Grenzhausen ist die Luft am 21. September erfüllt von Motorengeräuschen, zupackenden Rock-Klängen und dem Duft nach Bratwurst und Maschinen: Der nächste ökumenische Motorradgottesdienst steht in den Startlöchern. Am „Platz der Begegnung“ (Rathausstraße 30) gibt’s ab 13 Uhr Message, Motorräder und Musik.
Sirenennetz wird am bundesweiten Warntag mitgetestet
Wenn am 11. September der Bund deutschlandweit Warnsysteme testet, ertönen erneut die Sirenen im Westerwald. Seit 2023 errichten der Westerwaldkreis und seine zehn Verbandsgemeinden für rund vier Millionen Euro ein zukunftsfähiges Sirenenwarnsystem. Bislang konnten rund 160 Sirenen durch eine Fachfirma eingerichtet werden, weitere Standorte folgen in den kommenden Jahren. Die Kosten werden dabei zu zwei Dritteln vom Kreis und zu einem Drittel von der jeweiligen Verbandsgemeinde übernommen. Lediglich für die ersten 46 Sirenen erhielten die Westerwälder Kommunen eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land.
NACH LANGER PAUSE ÖFFNET SICH DIE TÜR DES WILDPARKS WESTERWALD WIEDER FÜR GÄSTE
Gackenbach / WW. Am Tag der Deutschen Einheit gibt es im Westerwald und darüber hinaus doppelten Grund zur Freude: am Freitag, 3.10.2025 öffnet der Wildpark Westerwald im Buchfinkenland wieder seine Tore für Gäste! Nach langer Schließung ist in dem weitläufigen Park in Gackenbach noch nicht alles fertig, der (neue) Wildpark befindet sich im Aufbau. Es gibt noch viel zu tun und viele Ideen, wie er noch attraktiver werden kann. Das neue Team freut sich jedenfalls über viele Gäste bei der Wiedereröffnung…und auch viel Unterstützung beim weiteren Ausbau.
Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft "Rein Rind Salami" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Krankheitserreger nachgewiesen. Eine Erkrankung äußert sich meist innerhalb einer Woche nach der Infektion mit Durchfall und Bauchkrämpfen. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln. Selten kann es vor allem bei Kleinkindern in einem zweiten Krankheitsschub zu akutem Nierenversagen kommen. Betroffen sind die 50-Gramm-Packungen mit der Haltbarkeit bis 01.10.2025 und mit der Chargennummer L2521100010.
Die Snäcky Knabbergebäck GmbH ruft "PARTY-NÜSSE" Paprika der Marke ja! auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es ist möglich, dass sich in den Packungen blaue, weiche Kunststoffteile befinden, die teilweise von einer Teighülle umgeben sein können. Betroffen von diesem Rückruf sind die 200-Gramm-Packungen mit dem MHD 17.04.2026 und mit der Chargennummer L0010110519. (LUA)