Limburg-Weilburg. Das Wetter strahlte mit den Menschen um die Wette: Beim bundesweiten „Tag der Architektur“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Räume prägen“ stand, bot das neue Oberlahnbad in Weilburg mit seiner gelungenen Architektur interessante Einblicke. Architekt Matthias Losacker führte gemeinsam mit seinem Team an zwei Tagen umfangreiche Führungen durch. Das Oberlahnbad war eines von 76 Bauwerken in Hessen, das die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen als Beispiele gelungener Alltagsarchitektur ausgewählt hatte. Morgens durften die Besucherinnen und Besucher in die Themen Sauna, Technik, Badewassertechnik und Belüftung eintauchen, nachmittags ging es um Städtebau, Schwimmbadtechnik sowie Keller und Bistro mit Außenbewirtung. „Modernes Bauen definiert das Spiel geometrischer Volumen und Licht“, erläuterte Losacker. Der Bau eines Hallenbades mitten in einer Stadt sei eine große Herausforderung, das Bad zugleich aber auch ein besonderes Bauwerk. Auch Landrat Michael Köberle und sein Vorgänger Manfred Michel waren im Rahmen eines kleinen Empfangs in Weilburg zu Gast.
Anlässlich des 4. Juli, des amerikanischen Independence Day, und des 100-jährigen Jubiläums des Versailler Friedensvertrags vom 28. Juni 1919 wird am kommenden Donnerstag, den 4. Juli 2019 um 18.00 Uhr, in der Bürgerhalle des Rathauses in Montabaur eine Plakat-Ausstellung zum spannenden, doch bislang wenig beachteten Thema der amerikanischen Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1923 mit begleitendem Vortrag sowie einem Dokumentarfilm des Südwestrundfunks präsentiert. Die Ausstellung ist Teil eines Forschungsprojekts des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL), das sich zur Aufgabe gemacht hat, dieses vielfältige Thema erstmals seit fast 100 Jahren näher zu erforschen und wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Abiturfeier am Gymnasium im Kannenbäckerland
„La casa de pABI – wir sagen Bella Ciao“ – das war das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs am Gymnasium im Kannenbäckerland.
Das Programm der Abiturfeier eröffnete der Chor der Abiturientinnen und Abiturienten, die das Lied „Bella Ciao“ umgetextet hatten und zu sich immer mehr steigernder musikalischer Begleitung vortrugen.
Anschließend ging Schulleiter Nino Breitbach in seiner Rede für die Abiturient/innen der Frage nach, ob nach dem, was man in den verschiedensten Zeitungen lesen könne, das Abitur überhaupt noch etwas wert sei, weil es doch angeblich immer leichter würde.
Der Magistrat will einen Baumgutachter damit beauftragen, die Situation der Platanen auf dem Neumarkt zu bewerten. Die Neugestaltung des Platzes ist seit Jahren in der politischen Diskussion und soll nun zu einer umsetzbaren Entscheidung führen. Dabei hat eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung auch die Möglichkeit eröffnet, die Platanen zu entfernen und durch neue Bäume zu ersetzen.
„Bevor die weitere Planung in Auftrag gegeben werden soll, wird sich ein Baumgutachter noch einmal der Thematik widmen“, berichtet Bürgermeister Dr. Marius Hahn über eine Entscheidung des Magistrats. Die Ergebnisse des Baumgutachters sollen in die Vorbereitung eines Leistungsverzeichnisses für die weitere Planung der künftigen Gestaltung des Neumarkts einfließen.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...