HACHENBURG. Sommerzeit ist immer auch die Zeit der Feiern und Feste. Im Caritas-Altenzentrum Haus Helena wird im Sommer ebenfalls kräftig gefeiert. So stand kürzlich das schon traditionelle Sommerfest auf dem Programm, das bei strahlendem Sonnenschein in den Sinnesgarten der Hachenburger Einrichtung lockte. Das Motto lautete „Vom Sommer kann man nicht genug bekommen“.
Eröffnet wurde das diesjährige Sommerfest mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der von Pfarrer Roth gestaltet und vom katholischen Kirchenchor unter der Leitung von Bruno Müller musikalisch unterstützt wurde. Im Anschluss sorgte dann ein abwechslungsreiches Programm für reichlich Kurzweil bei Bewohnern und Gästen. Den Auftakt machten die Jammertaler aus der Altstadt, die mit ihrer Musik gute Laune und tolle Stimmung versprühten.
Am Donnerstag, den 15. August startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen den Gesundheitskurs „Yoga für Fortgeschrittene“
Yoga hat seinen Ursprung in Indien und zeichnet sich durch eine Kombination aus Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen aus. Es ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die für Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, stehen zwar im Vordergrund, sie sind aber nicht das Ziel, sondern Übungen, um innere Ruhe und mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Asanas werden in Verbindung mit Atemübungen durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Yoga ist für jeden Menschen geeignet und kann individuell angepasst werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen und Geübte.
Interessenten können donnerstags zwischen zwei Kurszeiten wählen: Entweder von 18 bis 19.15 Uhr oder 19.30 bis 21 Uhr. Die Kurse unter der Leitung von Yogalehrerin Susanne Morgenschweis umfassen jeweils 10 Termine – die Teilnehmergebühr beträgt jeweils 50 Euro.
Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule unter Telefon (02681) 812212 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Altenkirchen)
Wenn die Natur dem Menschen ein Dorn im Auge ist: Verwaltung kennt viele Beispiele – In diesem Fall wird Strafanzeige erstattet
Auf dem Friedhof in Montabaur-Elgendorf ist ein gesunder und schön gewachsener Ahorn mutwillig abgetötet worden. Der Baum hatte innerhalb von 40 Jahren eine ansehnliche Höhe von 16 Metern erreicht und eine gleichmäßige Krone ausgebildet.
Schon Im Frühjahr meldeten sich Anrufer bei Montabaurer Friedhofsverwaltung der Montabaur: der Baum werde immer brauner. Jetzt musste festgestellt werden, dass der Stamm systematisch angebohrt wurde. Markus Kuch, der bei der Verbandsgemeinde Montabaur das Sachgebiet Umwelt, Friedhöfe und Bauhöfe leitet, ist schockiert über diese mutwillige Zerstörung: „Wir können den Ahorn nicht mehr retten. Er muss gefällt werden. „Auch wirtschaftlicher Schaden ist entstanden. Ein Baum dieser Größe ist etwa 20.000 Euro wert.“ Bild:
Dieser Ahorn ist auf dem Friedhof Montabaur-Elgendorf mutwillig abgetötet worden. Viele Bürger schätzten diesen Baum.
Limburg. Die Stadt Limburg lädt zum fünften Fahrradaktionstag am Samstag, 17. August, auf den ehemaligen Posthof und den Bahnhofsplatz ein. Von 10 bis 16 Uhr gibt es Informationen und Mitmachaktionen wie Fahrradparcours und Velo-Taxis. Alle Angebote sind kostenfrei.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten gibt es das Fahrrad und es ist moderner denn je. Gerade erlebt es mit dem Trend zum elektrischen Antrieb eine regelrechte Renaissance. Fahrradfahren gilt als hipp, gesund und nachhaltig.
„Das Fahrrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel. Es ist Fitnessgerät, Statussymbol und Klimafreund, da es kein CO2 ausstößt“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke und lädt alle Interessierten am Samstag, 17. August, zum Fahrradaktionstag der Stadt Limburg auf den ehemaligen Posthof und den Bahnhofsplatz ein. Los geht es um 10 Uhr mit der offiziellen Eröffnung.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...