Der letzte Bauabschnitt des Breitbandprojektes Landkreis Altenkirchen ist nun vollends in Betrieb. Die Bürgerinnen und Bürger im Bereich Niederfischbach und Harbach sowie dessen nahegelegenen Ortsteile können nun auf Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s zurückgreifen. Von dem stattgefundenen Netzinfrastrukturausbau profitieren mehr als 1.000 Anschlussteilnehmer.
„Mit der Inbetriebnahme des letzten Bauabschnittes im Bereich Niederfischbach endet ein großes Förderausbauprojekt im Landkreis Altenkirchen. Ich freue mich, dass ich als neuer Amtsinhaber nun den Projektabschluss begleiten und zugleich neue Ausbauprojekte initiieren darf. Der Ausbau der digitalen Netzinfrastruktur wird uns in den kommenden Jahren weiter beschäftigen. Das Thema Breitband stellt einen wichtigen und notwendigen Aufgabenschwerpunkt im Kreishaus dar“, kommentiert Landrat Dr. Enders.
Die Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall traf sich unter der Federführung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen in den Räumen der Kreisverwaltung, um aktuelle Themen der heimischen Wirtschaft zu besprechen. An der Sitzung nahm auch Landrat Dr. Peters Enders teil. Er betonte, wie wichtig ihm der direkte Kontakt zu den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kreis sei. „Die mittelständischen und sehr häufig familien- bzw. inhabergeführten Unternehmen stellen das wirtschaftliche Rückgrat unserer Region dar. Für die Anliegen der Unternehmen in unserem Kreis werde ich stets ein offenes Ohr haben“, teilte Landrat Dr. Enders den anwesenden Mitgliedern der Brancheninitiative Metall mit.
Anschließend berichtete Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, von den aktuellen Projekten der Wirtschaftsförderung. Ein Schwerpunkt-Thema der Sitzung war „Energieeffizienz und erneuerbare Energien“. Peter Müller von der Energieagentur Rheinland-Pfalz berichtete, welche Fördermittel für Unternehmen es in diesem Bereich gibt.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Zur 13. Geistlichen Abendmusik, unter Leitung von Günter Meier aus Daaden, hatte die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg in ihre Kirche eingeladen. Die Zuhörerschaft wurde diesmal auf eine musikalische Reise durch den Tageslauf mitgenommen. Meier, der dirigierte und selber das Clavinova spielte, hatte wieder einmal ein wunderbares Ensemble zusammengestellt, bestehend aus Caroline Leukel (Violine), Henrike Lenz (Viola), Sönke Lenz (Klarinette) und Wolfram Strunk (Orgel) sowie einem gut besetzten Projektchor mit hervorragenden Sängerinnen und Sängern aus unserer Region. Strunk eröffnete den Abend mit einem Orgelstück, bevor Pfarrer Rüdiger Stein alle Mitwirkenden sowie die Konzertgäste herzlich begrüßte. Die Instrumentalisten und Sänger widmeten sich musikalisch zunächst dem Morgen. So standen Lieder wie „Die helle Sonn“, „Ich singe dir oh Schöpfer mein“ und „Jeden Morgen geht die Sonne auf“ im auf dem Programm.
Limburg (ots) - Am 19. September konnte Polizeioberkommissarin Marianna Wüst gleich zwei neue Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren im Gebäude der Polizeidirektion Limburg-Weilburg in Limburg begrüßen. Karin Enzenauer und Peter Kraus verstärken ab sofort das Team der nun insgesamt 26 ehrenamtlichen Sicherheitsberater des Landkreis Limburg-Weilburg und werden zukünftig von Marianna Wüst unter anderem über die neuesten Tricks und Maschen der Betrüger informiert. Die beiden Neuen im Team der Sicherheitsberater, kurz SfS genannt, waren zuvor mit weiteren Teilnehmern aus dem Main-Taunus-Kreis im Rahmen einer zweitägigen Ausbildung des Polizeipräsidiums Westhessen in Hofheim auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet worden.
Frau Enzenauer ist 55 Jahre alt, gelernte Biologielaborantin und war bereits 10 Jahre als Alltagsbegleiterin im Bereich der Seniorenarbeit tätig. Frau Enzenauer ist Ansprechpartnerin für den Bereich Bad Camberg und unter der Telefonnummer 06434-903 699 zu erreichen.
Der pensionierte Polizeibeamte Peter Kraus ist 64 Jahre alt und bringt durch seine vorherige berufliche Tätigkeit bereits viel Erfahrung für dieses Ehrenamt mit. Er ist neben Bernd Michel der zweite SfS für den Bereich Elz. Zu erreichen ist Herr Kraus unter der Telefonnummer 06431-955 947.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...