Zwei wie Paprika und Panto el: Ein ungleiches Paar in einer Comedy-Show, die mit viel Aktion direkt ins Zwerchfell geht. Slawische Seele tri auf deutschen Humor. Das Schicksal hat sie zusammen geführt: Branka, draufgängerischer Charmebolzen, wir mit ihrer unausweichlichen Art Klischees über der Haufen und bleibt dabei ihrem Motto treu: “Egal was Leben bringt – trink!”. Roger, Entertainer mit einem Charisma irgendwo zwischen Gebrauchtwagen-händler und Goofy, will mit Branka den internationalen Durchbruch erreichen. Branka & Roger empfehlen: Erleben Sie uns jetzt, wer weiß, wie lange wir noch können!
Am Samstag, 26. Oktober 2019 um 20.00 Uhr im Kulturzentrum “Zweite Heimat” in Höhr- Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz- zweiteheimat.de und kosten im VVK: 14,- Euro, an der AK: 16,- Euro.
(Quelle: Pressemitteilung, Kulturzentrum "Zweite Heimat)
Digital und Bibliothek: Das passt gut zusammen. Seit Juli können die Leserinnen und Leser im neuen WebOPAC den Bestand der Stadtbibliothek Montabaur von überall einsehen, in Echtzeit ihre Medien verlängern und auch die Onleihe nutzen. Zu diesem WebOPAC mobile kommt nun die passende App B24 für Handys und mobile Geräte mit mehr Komfort und mehr Funktionen.
Den kostenlosen Download gibt es für Android- und IOS-Geräte. Das mobile Portal hat Aktuelles parat wie Öffnungszeiten, Neuerwerbungen und Veranstaltungshinweise. Medien können (auch über den ISDN Code) gesucht, verlängert, vorbestellt und auf einer Merkliste notiert werden. Das Leserkonto ist bequem zu verwalten. Hier lassen sich z.B. der Gebührenstand einsehen, Erinnerungen einrichten oder eine Familienverknüpfung erstellen.
So einfach geht´s mit der App: Bibliothek suchen – per GPS, QR-Code oder Direkteingabe -, mit Lesernummer und Passwort anmelden. Mit dem ersten Login merkt die App sich die Zugangsdaten. Man kann aber auch ohne Anmeldung einsteigen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Eine Bibliothek ist ein Raum, in dem sich lückenlos Buchrücken in Regalen reihen, die bis zur Decke reichen. Das einzige Geräusch ist das Rascheln von Papier. Die Besucher gehen auf Zehenspitzen und unterhalten sich allenfalls im Flüsterton. Es ist ein bisschen staubig und ein bisschen langweilig. Wer eine solche Vorstellung im Kopf hat, ist nicht auf der Höhe der Zeit – und kennt auch die Stadtbibliothek Montabaur nicht. Sie ist Lese-Oase, Treffpunkt und Schauplatz vieler Veranstaltungen.
Das „Kerngeschäft“ boomt: Von Januar bis September dieses Jahres wurden 108.496 Bücher und Medien ausgeliehen; das sind 9.573 mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. 77.340 Exemplare wurden physisch mitgenommen – getreu der Tradition: Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Im digitalen Zeitalter gilt dieser Satz allerdings nur noch bedingt. Über die Onleihe kann man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mit „Futter“ versorgen.
Viele Touren - ein Ziel. Vier Verbandsgemeinden – ein Projekt: Die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach- Baumbach und Wirges hatten bereits 2015 in einem gemeinsamen Projekt die Wanderwege rund um den Köppel auf der Montabaurer Höhe neu geordnet und einheitlich beschildert.
Nun haben die vier Verbandsgemeinden erneut kooperiert und eine Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ im Maßstab 1:50.000 erstellt. Vier Rund- Strecken zwischen rund 20 und 50 km und zusätzlich noch ein spezieller Tour-Tipp „Köppel-Route“ (40 km) geben Anregung, die herrliche Landschaft rund um das Köppel- Gebiet „auf dem Sattel“ zu erkunden.
Der Köppel ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel im südlichen Westerwald und im Kannenbäckerland: Der markante Höhenzug der Montabaurer Höhe mit dem weithin sichtbaren Köppelturm prägt das Landschaftsbild; das Ausflugslokal „Köppel- Hütte“ ist nicht nur bei Wanderern sondern auch bei Radfahrern beliebt.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...