Die Entwicklung Blumenrods soll weiter vorangehen: 670 Wohneinheiten in verschiedenen Abschnitten
1996 erwarb die Stadt Limburg die Domäne Blumenrod mit einer Fläche von rund 100 Hektar, um über ausreichend Bauland für die weitere Entwicklung zu verfügen. Die Abschnitte Blumenrod III und IV mit einer Gesamtfläche von rund 28 Hektar sind umgesetzt, über 20 Jahre später steht der nächste entscheidende Schritt bevor. Der Magistrat hat dem städtebaulichen Entwurf für die weitere bauliche Entwicklung und zugleich der Aufstellung eines Bebauungsplans und der Änderung des Flächennutzungsplans zugestimmt und empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung ebenfalls zuzustimmen.
670 neue Wohneinheiten können auf dem rund 25 Hektar großen Areal entstehen. Bildtext: Die Zukunft in einem Plan. Die verschiedenen Haustypen, die in dem neuen Wohngebiet realisiert werden können, an einem Punkt mit Frei- und Begegnungsflächen. Die Haustypen umfassen das Gehöft als mit Bäumen umstandene Hausgruppe (T01), Reihenhäuser (T02), Stadthäuser als urbane Reihenhäuser (T03), mehrgeschossiger Bau Zeile (T04), der Kopfbau als mehrgeschossiger Wohnbau mit gewerblichen Einheiten (T05), die Stadtvilla mit Aussicht (T06) sowie das Patiohaus (T07) als Einfamilienhaus mit teilweise umschlossenen Hof. Bemerkung: Die Nummern sind lediglich zur Orientierung gedacht. So stellen sich die Planer den Blick in eine Wohnstraße in Blumenrod in Richtung Süden vor. Verschiedene Haustypen sorgen für Abwechslung, Freiflächen mit viel Grün sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität im Freien. Bildhinweise: Schulz-Granberg
Polizeiautobahnstation Montabaur - BAB 3 Gem. Windhagen - Grenze NRW (ots)
Am heutigen Donnerstag gegen 17:52 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiautobahnstation Montabaur auf einen Verkehrsunfall aufmerksam. Ein litauischer Sattelzug befuhr die BAB 3 in FR Köln kurz vor der Anschlussstelle Bad Honnef / Linz, im Grenzbereich zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Plötzlich platzte der vordere linke Reifen am Zugfahrzeug des Lkws, sodass das Gespann vom rechten Fahrstreifen über den mittleren und linken kreuzte und mit der Mittelschutzplanke aus Beton kollidierte. Der 54-jährige Fahrer wurde dabei leichtverletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Weitere Verkehrsteilnehmer wurden in den Unfall nicht involviert. Eine Fremdeinwirkung konnte durch weiterführende Ermittlungen ausgeschlossen werden.
Aufgrund der Erstversorgung und Bergung des Sattelzugs wurde die BAB 3 in FR Köln kurzzeitig voll gesperrt und über ca. anderthalb Stunden sukzessive wieder freigegeben. Es entstand teilweise Rückstau bis zur Anschlussstelle Neustadt / Wied. (Quelle Polizei Montabaur)
Herdorf (ots)
Am heutigen Donnerstag, 13.08.2020, kam es gegen 17 Uhr vor dem Eingang des REWE-Marktes in der Schneiderstraße in Herdorf zu einer gefährlichen Körperverletzung. Der 24-jährige Täter griff einen 19-jährigen Mann aus dem benachbarten Neunkirchen hinterrücks an und zerschlug ein leeres Apfelmusglas auf dessen Hinterkopf. Anschließend schlug und trat er zusammen mit seiner weiblichen Begleitung auf das Opfer ein, das lediglich leichte Verletzungen in Form einer Platzwunde erlitt. Einige Minuten zuvor hatte es im Markt ein Wortgefecht zwischen den beteiligten Personen gegeben. Die Polizei Betzdorf sucht Zeugen für den Streit im Laden und die Tat im Eingangsbereich. (Quelle Polizei Neuwied)
Eigentlich war es vorgesehen, dass große Teile des Limburger Schlosses von der Jahresmitte an von der Dommusik genutzt werden. Das ist nicht der Fall. Es gibt Gründe für die Verzögerung – und sie haben ausnahmsweise mal nichts oder nur wenig mit der Corona-Pandemie zu tun, zumindest was das Schloss angeht.
Der 1. Oktober wird nach Angaben von Markus Saal, zuständig bei der Stadt für den Denkmalschutz, nun als Termin angepeilt, an dem die Dommusik große Teile des Schlosses als Mieterin nutzt. Das Risiko für eine weitere Verzögerung ist gering, viele Gewerke befinden sich in den letzten Zügen und weitere Möglichkeiten der baulichen Überraschung sind nahezu auszuschließen. Überraschungen und Anlass zu Verzögerungen hat es in den vergangenen Monaten seit Anfang des Jahres allerdings einige gegeben.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...