Cosimo Jankowitsch von der SPD recherchiert und findet Neues
Wirges. „Sie sollen nicht vergessen sein“, dachte sich Cosimo Jankowitsch vom Vorstand des SPD-Ortsvereins und setzte eine umfangreiche Recherche über das Schicksal jüdischer Menschen in Wirges in Gang.
Durch die Lektüre von Büchern, die von Dr. Uli Jungbluth und Joachim Jösch geschrieben wurden, stieß Jankowitsch auf die Geschichte der Familie Isselbächer aus Wirges, die schon kurz nach der Machtergreifung nachts aus ihrem Haus getrieben, misshandelt und verspottet und ihr Geschäft ruiniert wurde. Ihnen gelang aber noch rechtzeitig im gleichen Jahr die Flucht in die USA.
„Doch war es die einzige jüdische Familie in Wirges?“ fragte sich der SPD-Politiker. In den Melderegistern von Wirges taucht 1920 der Name Ludwig Hermann auf, der in Quirnbach geboren wurde, wo die Familie schon seit über einem Jahrhundert lebte. Von Beruf war er Metzger. Er war Jude. Warum er nach Wirges zog, war nicht genau zu ermitteln, vermutlich aber wegen einer jungen Frau Minni Walli Essalinek, die evangelisch getauft war. Die beiden bekommen einen Sohn namens Manfred Hans Hermann, der ebenfalls evangelisch getauft wurde.
Arzbach (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es auf dem Gelände des Arzbacher Tennisvereins zu Sachbeschädigungen. Die Fassade des Vereinsheims wurde durch einen Glasflaschenwurf beschädigt. Das Gelände wurde durch zahlreiche zerbrochene Glasflaschen verschmutzt. Ein Rollladen im Eingangsbereich des Vereinshauses wurde eingedrückt. Gegen 22.00 Uhr wurde ein Anwohner auf eine Gruppe feiernder Jugendlicher aufmerksam.
In derselben Nacht wurde ein Fahrrad in der Hauptstraße in Arzbach widerrechtlich entwendet und heute unweit des Tatortes beschädigt aufgefunden. Die Ereignisse stehen vermutlich in Zusammenhang.
Um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung wird gebeten. (Quelle Polizei Koblenz)
Montabaur (ots)
Unfälle: In der Zeit von Freitagvormittag 10.00 Uhr und Samstagnachmittag 15:00 Uhr kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation Montabaur zu elf Verkehrsunfällen mit vornehmlich geringem Sachschaden. Allein am Freitag zwischen 10 und 14 Uhr ereigneten sich sieben Unfälle, vier davon in oder im Zusammenhang mit der Baustelle Bendorfer Brücke auf der BAB 48. Zweimal war ein fehlerhaftes Wechseln der Fahrstreifen unfallursächlich und zweimal Unachtsamkeit, sodass im staubedingten "Stop and Go" - Verkehr auf ein vorausfahrendes Fahrzeug aufgefahren wurde. Bei einem weiteren Unfall am Morgen des 19.12. wurde auf der BAB 3 bei Krunkel/NR eine Person leichtverletzt. Ein Geschwisterpärchen war auf der Rückreise in ihr Heimatland, als die 25 jährigen Fahrzeugführerin bei einem Überholmanöver die Kontrolle über ihren Kleinwagen verlor und mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Ihr 29 jähriger Bruder wurde bei der Kollision leicht verletzt und wurde vorsorglich vom Rettungsdienst versorgt. Bei diesem Unfall entstand zudem Sachschaden in Höhe von 15.000 EUR.
Drogenfahrten und Drogenfunde: Weiterhin kam es am Wochenende zu drei aufgedeckten Fahrten unter Drogeneinwirkung auf der BAB 3 und BAB 48, in einem Fall konnten geringe Mengen Betäubungsmittel sichergestellt werden. In einem weiteren Fall konnten in der Nacht zum Sonntag an der Rastanlage Mogendorf bei zwei Fahrzeuginsassen geringe Mengen Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt werden. In allen Fällen wurden entsprechende Ordnungswidrigkeiten- und Strafanzeigen gefertigt. (Quelle Polizei Montabaur)
Marienstatt (ots)
Im Zeitraum von Freitag, 18.12.2020, 19:30 Uhr bis Samstag, 19.12.2020, 08:30 Uhr wurden durch unbekannte Täter auf einem Schotterstreifen auf der K21 bei Marienstatt insgesamt 3 Kanister mit Altöl und 5 aufgeschlitzte Autoreifen entsorgt.
Zeugen des Vorfalls oder Personen, die jemandem zuvor beim Beladen eines Fahrzeugs mit den o.g. Gegenständen beobachtet haben, werden gebeten, sich entweder telefonisch (02662/95580) oder per eMail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei der Polizei Hachenburg zu melden. (Quelle Polizei Hachenburg)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...