Herschbach (ots)
Am heutigen Mittwoch, den 30.06.2021 gegen 20:10 Uhr, wurde der Polizei Montabaur ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in Herschbach gemeldet.
Der bislang unbekannte Täter betrat die Tankstelle, ließ sich durch die Kassiererin Bargeld aus der Kasse aushändigen und flüchtete nach der Tatausführung fußläufig in Richtung Ortsmitte Herschbach.
Die Kassiererin blieb bei der Tat unverletzt.
Der Täter war mit einer Mütze und einer medizinischen Atemschutzmaske (sog. OP-Maske) maskiert und trug dunkle Kleidung.
Die Kriminalpolizei in Montabaur (02602/9226-0) sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter oder den Geschehensabläufen machen können. Hierbei sind Beobachtung zum Tatzeitpunkt in der Ortslage Herschbach besonders interessant. (Quelle Polizei Montabaur)
Lotto rät: Bankdaten und Personalien nicht nennen
Koblenz. Lotto Rheinland-Pfalz warnt vor dubiosen An- rufern, die sich derzeit vermehrt bei den Kunden des Unternehmens melden.
Als Absender der offenbar unseriösen Anrufe meldet sich eine angebliche Firma namens „Deutschlandlotto“ und ver- sucht die Kunden dazu zu bringen, ihre Bankverbindung und persönlichen Daten zu nennen, damit diese abgegli- chen werden könnten. Tun Sie es nicht, so die Argumenta- tion der Anrufer, dann würde der Lotto-Abo-Vertrag sofort aufgelöst werden. Lotto Rheinland-Pfalz warnt seine Kunden eindringlich vor dieser Betrugsmasche, die ausschließlich dazu dient, an die Bankdaten der Kunden zu kommen: Weder gibt es eine Firma namens Deutschlandlotto noch rufen die 16 deut- schen Landeslotteriegesellschaften aktiv ihre Kunden an. Ein praktischer Tipp für den Fall eines solchen Anrufes: Nichts sagen und auflegen. (Quelle Lotto Rheinland-Pfalz)
Montabaur (ots)
Am vergangenen Sonntag, 27. Juni, zwischen 17.00 bis 18.30 Uhr soll es auf dem Konrad-Adenauer-Platz zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sein. Ein 37-jähriger Mann aus der VG Montabaur, der auf einer Steinbank vor dem ehemaligen Einkaufshaus "Hisgen" saß, soll von einer oder mehreren Personen geschlagen worden sein. Der Geschädigte hat Prellungen und eine Platzwunde im Gesicht erlitten. Die Polizeiinspektion Montabaur sucht nun Zeugen von diesem Vorfall. (Quelle Polizei Montabaur)
Bezirk Montabaur: Positive Entwicklung dauert an – Hoher Stellenbestand spiegelt Fachkräftebedarf – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Die Arbeitslosenzahlen in der Region sinken weiter. Ende Juni sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 5.715 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 283 Personen weniger als im Mai und 1.557 Personen weniger als im Juni 2020. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,2 Prozent. Sie ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken; gegenüber dem Vorjahresmonat sind es 0,8 Prozentpunkte.
„Die Pandemie flacht ab, und mit den zunehmenden Lockerungen in Gesellschaft und Wirtschaft erholt sich der Arbeitsmarkt“, sagt Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur. „Die Arbeitslosenquote geht schon seit März zurück und ist inzwischen wieder erfreulich niedrig. Allerdings profitieren nicht alle von der positiven Entwicklung: denn im Verlauf der Corona-Krise sind erheblich mehr Menschen langzeitarbeitslos geworden. Jetzt gilt es vor allem zu verhindern, dass diese Langzeitarbeitslosigkeit sich verfestigt.“
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...