Mainz (ots)
Nach den Herbstferien und mit Beginn der dunklen Jahreszeit birgt der Schulweg zusätzliche Unfallrisiken. Durch die schlechtere Sicht wird es schwerer, andere Verkehrsteilnehmende wahrzunehmen und selbst wahrgenommen zu werden. Nasse, teils glatte Straßen und Wege sorgen zusätzlich für Gefahrenpotenzial. Im Jahr 2020 waren Kinder unter 14 Jahren in 1.202 Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz verwickelt. Dabei wurden 817 Kinder leicht verletzt, 153 Kinder schwer verletzt und ein Kind getötet.
In erster Linie müssen Autofahrer und Autofahrerinnen dafür sorgen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg nicht in Gefahr zu bringen. Dazu sollten sie gerade rund um Schulen und verkehrsberuhigte Bereiche, aber auch generell innerorts besonders vorsichtig fahren und aufmerksam sein.
Damit im Umfeld der Schulen keine unübersichtlichen Situationen entstehen, sollten Eltern ihre Kinder nur in notwendigen Fällen mit dem Auto zur Schule fahren und dort an geeigneten Stellen absetzen. Wenn möglich sollten sich Kinder und Jugendliche in Gruppen zu Fuß auf den Weg zur Schule machen.
Sessenhausen (ots)
Bereits am Mittwoch, 20.10.2021 zog die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 12:00 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Landsberg an der Warthe einen mit leeren Verpackungsboxen beladenen Sattelzug eines deutschen Unternehmens aus dem Verkehr, da dieser erhebliche unfallbedingte Schäden aufwies.
Wie Ermittlungen ergaben, hatte der Fahrer des Sattelzuges am Tag vor der Kontrolle im Raum Wiesbaden einen Unfall. Insbesondere die Sattelzugmaschine wurde hierbei rechtsseitig, mit Hauptanstoß an der vorderen rechten Fahrzeugkante, erheblich beschädigt. An dem äußeren Rad an der Hinterachse wurde die Felge stark deformiert und der Reifen aufgeschnitten, so dass dieser drucklos war. Sowohl scharfkantige und lose Fahrzeugteile, fehlende Beleuchtung, als auch eine abgebrochene Spurstange führten in der Gesamtheit dazu, dass der Zug nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit war.
Doch anstatt den Sattelzug nach erfolgter polizeilicher Unfallaufnahme abschleppen zu lassen, wurde an der Zugmaschine lediglich die gebrochene Spurstange ausgetauscht, um diese wieder lenkfähig zu machen. Danach wurde die Fahrt trotz der bestehenden erheblichen Schäden wieder angetreten, um den im Kölner Raum gelegenen Firmensitz zu erreichen.
Nach über dreijähriger Verzögerung geht der Bau des Rastal-Centers in Höhr-Grenzhausen in die nächste Etappe. Am 2. November findet nun die Grundsteinlegung für das Einkaufsareal statt. Unter anderem sind der Geschäftsführer der Immobilienfirma aus Frankfurt, der Architekt Markus Rathke sowie Verbandsgemeindebürgermeister Becker und weitere Gäste vor Ort. Der Baubeginn hatte sich unter anderem wegen verschiedener Probleme immer wieder verschoben. Die Fertigstellung war ursprünglich bereits für 2018 geplant. (Quelle RWW / Schoofs Immobilien)
Jubiläumsjahr startet mit außergewöhnlicher Ständchen-Aktion
Altenkirchen/Kreisgebiet. Fotoshooting auf der Eingangstreppe: Während die Schülerinnen und Schüler ihre Instrumente ins rechte Licht rücken und ein bisschen aufgeregt hin und her rutschen, statten sich Verwaltungsleitung und Lehrkräfte gegenseitig mit den druckfrischen Geburtstags-Plakaten aus. Noch ein paar knallbunte Luftballons für Schulleiter Dimitri Melnik, dann ist das Motiv perfekt und die Kamera hält die fröhliche Stimmung fest.
Foto/Quelle Kreis Altenkirchen:
„Happy Birthday, liebe Kreismusikschule!“ Beim Fotoshooting zum Start des Jubiläumsjahres versammelten sich einige Schüler und Lehrer, Schulleiter Dimitri Melnik (in der Mitte, mit Luftballons), dessen Stellvertreter Klaus Schumacher (dritter von links) und Verwaltungsleiterin Stefanie Neuhoff (links) gut gelaunt vor dem Hauptgebäude in der Altenkirchener Hochstraße. (Foto: Kreismusikschule)
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...