Neuwied (ots)
Am 12.01.2022 wurden im Engerser Feld in der Nähe der Urmitzer Eisenbahnbrücke bei Vorarbeiten zur Deichsanierung die Gebeine eines toten deutschen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg entdeckt. Der Einsatz eines Ermittlerteams der Kriminalpolizei Neuwied konnte bei den umgehend eingeleiteten Untersuchungen vor Ort den Verdacht aufgrund der wenigen aufgefundenen Ausrüstungsgegenstände bestätigt finden. In einer Notgrabung wurde am 14.01.22 durch die Kriminalpolizei Neuwied, in Zusammenarbeit mit der zuständigen Genehmigungsbehörde für die Umbettung, dem Ordnungsamt der Stadt Neuwied und dem hinzugezogenen Kampfmittelräumdienst RLP, die besagte Stelle weiter prospektiert und auch mit Metallsonden abgesucht. Hier konnten in etwa in 120 cm Tiefe, neben zahlreichen Metallfragmenten wie Uniformknöpfen, Münzen aus der Zeit des 3. Reiches, einer Uhr und einem Koppelschloss, nach und nach drei weitere tote deutsche Soldaten aus dieser Fundstelle sorgsam geborgen werden.
Kirchen (ots)
Am 03.02.2022, gegen 06:30 Uhr befuhr ein bisher unbekannter Pkw-Fahrer die B 62 von Büdenholz kommend in Richtung Euteneuen. Vor einer unübersichtlichen Rechtskurve überholte der vorgenannte Fahrer einen vor ihm fahrenden Pkw und fuhr dabei über die durchgezogene Mittellinie. Während des Überholvorganges kam ihm eine 48-jährige Audi-Fahrerin entgegen. Die Frau musste nach rechts ausweichen und eine Vollbremsung einleiten, um eine Frontalkollision mit dem Überholer zu verhindern. Zeugen des Vorfalles, vor allem die Fahrzeugführer des nachfolgenden Verkehrs, werden gebeten sich bei der Polizei Betzdorf unter 02741-9260 zu melden. (Quelle Polizei Kirchen)
Weitefeld (ots)
Am 21.02.2022, gegen 11:50 Uhr befuhr eine 57-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw die Oberdreisbacher Straße von Daaden nach Weitefeld. Im Verlauf der Strecke bemerkte die Fahrerin eine plötzliche Rauchentwicklung im Motorraum. In der Folge kam es zu einem Vollbrand des Fahrzeuges. Ein vollständiges Ausbrennen des Pkw konnte auch durch den schnellen Löscheinsatz der Feuerwehr Weitefeld nicht verhindert werden. Bei der Brandursache ist von einem technischen Defekt auszugehen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Seit Donnerstag, dem 17. Februar 2022, ist der Abschnitt der L255, der unterhalb der Wiedtalbrücke verläuft, für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Auslöser für die Sperrung waren herabfallende, kleinere Betonteile, die sich aufgrund heftiger Sturmböen aus der Bogenbrücke gelöst haben.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH untersucht in dieser Woche das betroffene Bauwerk und wird im Zuge dessen lose Bestandteile vorsorglich entfernen lassen. Anschließend werden die betroffenen Stellen am Brückenbauwerk zusätzlich mithilfe von Schutznetzen gesichert.
Die Sperrung des Streckenabschnitts soll voraussichtlich bis Freitag, den 24.2.2022, wieder aufgehoben sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Verkehr auf der A 3, der das Bauwerk in Fahrtrichtung Köln passiert, ist von den Bauarbeiten nicht betroffenen.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...