Die Weserstraße in Montabaur wird ab Mittwoch, den 14. Februar, 8.00 Uhr, halbseitig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Oderstraße und der Eifelstraße in Fahrtrichtung Mons-Tabor-Bad. In diesem Straßenabschnitt wird entlang des Gehweges eine Straßenbeleuchtung installiert. Die Tiefbauarbeiten werden etwa acht Wochen dauern. Fußgänger können während dieser Zeit den Baustellenbereich nicht passieren; für Radfahrer gelten dieselben Regelungen wie für alle anderen Fahrzeuge.
Im Zuge der Baumaßnahmen wird der gesamte Gehweg in dem Straßenabschnitt aufgerissen. Ein Teil der Fahrbahn wird ebenfalls betroffen sein, so dass Fahrzeuge nur einspurig und nur in Richtung der Einmündungen Oderstraße und Fuldastraße fahren können. Für die Gegenrichtung wird der Verkehr ab der Kreuzung Weserstraße/Oderstraße über die Oderstraße, die Albertstraße und die Eifelstraße bis hin zum Mons-Tabor-Bad geführt. Von dort aus beginnt der Einbahnverkehr Richtung Oderstraße. Die Umleitung wird beschildert.
Betzdorf (ots) - Wegen seiner unsicheren Fahrweise ist am Montag, den 05.02.2018, gegen 06:45 Uhr, der Fahrer eines Ford Mondeo aufgefallen. Der Fahrer befuhr die Wilhelmstraße in Betzdorf und kam mehrmals nach links auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es in Höhe des Baumarktes zu einer gefährlichen Situation mit einem Linienbus im Gegenverkehr, welcher stark abbremsen und ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Die Polizei sucht nun den Fahrer des weißen Reise/ Linienbusses als Zeuge. Dieser wird gebeten sich unter 02741/9260 an die Polizei Betzdorf zu wenden. Gegen den 64-jährigen Fahrer des Ford Mondeo wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Grund für die unsichere Fahrweise dürfte Übermüdung gewesen sein.
Orientierungshilfe geben, Kompetenzen erkennen, Türen öffnen – und behinderten Menschen den Weg ins Erwerbsleben ebnen: Mit diesem Anspruch starteten Anfang 2016 die Inklusionslotsen. Zwei Jahre später endet nun dieses gemeinsame Projekt der Agenturen für Arbeit Montabaur, Koblenz-Mayen und Neuwied sowie der zugehörigen Jobcenter. Das Fazit kann sich sehen lassen: 315 Männer und Frauen mit Handicaps haben teilgenommen. 100 Personen konnten in Arbeit vermittelt werden; 89 von ihnen fanden einen sozialversicherungspflichtigen Job. Insgesamt 87 Unternehmen stellten im Rahmen dieser Initiative Mitarbeiter mit Behinderungen ein.
Weroth (ots) - Leichte Verletzungen trug eine 56-jährige Frau aus der VG Wallmerod bei einem Verkehrsunfall davon, der sich am 05.02.2018, 18:15 Uhr, auf der L 314 bei Weroth ereignete. Infolge nicht den Fahrbahnverhältnissen abgepasster Geschwindigkeit geriet die Fahrerin mit ihrem PKW in einer Rechtskurve ins Schleudern und rutschte in den Straßengraben, wo sich das Fahrzeug anschließend noch überschlug. Da zunächst eine eingeklemmte Person gemeldet wurde, kamen neben dem Rettungsdienst noch 34 Kräfte der Wehren Wallmerod, Weroth und Meudt zum Einsatz. Glüchlicherweise zog sich die Frau aber nur leichte Verletzungen zu und konnte sich auch selbst aus ihrem Fahrzeug befreien. Bei dem Verkehrsunfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5000,- Euro.
Foto: Symbolbild
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...Anja Kohlhaas und Carsten Bachert von der Caritas geben Einblicke in einen Beruf, der sich stark gewandelt hat – und der mehr denn je Menschen braucht, die mit Herz, Verstand und Haltung arbeiten
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Wenn Anja Kohlhaas und Carsten Bachert durch die alten Fotos blättern, dann tun sie das mit einem Lächeln – aber auch mit einer gewissen Dankbarkeit. Dankbarkeit darüber, was sich in der stationären Altenpflege alles getan hat in den letzten Jahrzehnten. Beide haben früh ihren Weg in die Pflege gefunden, beide sind heute Einrichtungsleiter der drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn: Kohlhaas in Hachenburg und Arzbach, Bachert in Lahnstein. Zusammen bringen sie über 60 Jahre Pflegeerfahrung mit. Ihre Botschaft: „Nein, früher war nicht alles besser. Im Gegenteil – die Altenpflege hat eine unglaubliche Entwicklung gemacht.“
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz und dem Campingpark Kopper
Samstag, 23. August, 19:00 - ca. 22:00 Uhr
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark)
Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert
Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!
Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Am Sonntag, 24. August, wartet die evm-Gruppe das Stromnetz in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach. Für diese Arbeiten schaltet sie die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. (evm)
Mehr Platz für die Mittagsverpflegung – Fertigstellung bis Herbst 2026 geplant
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14. August fiel der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Künftig werden die Schülerinnen und Schüler dort in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.
Derzeit bietet die bestehende Mensa lediglich 36 Essensplätze – bei wesentlich mehr Ganztagsschülerinnen und -schülern eine logistische Herausforderung, die bislang nur mit einem Vierschichtsystem zu bewältigen ist. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird es insgesamt 134 Essplätze geben: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.