Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Randalierer droht in Hadamar mit Messer, Hadamar, Mainzer Landstraße, Donnerstag, 04.11.2021, 18:25 Uhr
(wie)Am Donnerstagabend randalierte ein Mann in Hadamar und bedrohte Andere mit einem Messer. Die Polizei wurde in die Mainzer Landstraße gerufen, da dort ein Mann Mülltonnen auf die Straße geworfen hatte. Außerdem hatte er Passanten, die ihn auf sein Verhalten angesprochen hatten, mit einem Messer bedroht. Die Streifen der Polizei konnten den Mann zunächst nicht im Nahbereich antreffen. Es gab jedoch eine gute Personenbeschreibung des Randalierers. Wenig später wurde die Polizei wieder nach Hadamar gerufen, da der Täter dort gesichtet worden war. In einem Supermarkt konnte der 35-Jährige schließlich festgenommen werden. Er war mit über 1,6 Promille deutlich alkoholisiert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und einer deutlichen Ansprache durch die Beamten wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Es kam danach zu keinen weiteren Polizeieinsätzen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Flammersfeld (ots)
Am Donnerstag, 04.11.2021, gegen 11.30 Uhr, ereignete sich in Flammersfeld, Siebengebirgsstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Fußgängerin tödlich verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte ein 85-jähriger Pkw-Fahrer, rückwärts von einem Parkplatz in die Siebengebirgsstraße einzufahren. Hierbei verlor er aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, beschleunigte dieses und erfasste schließlich eine Fußgängerin, die sich in diesem Moment hinter dem Pkw auf dem Gehweg befand. Im weiteren Verlauf stieß der Pkw des Unfallverursachers noch gegen insgesamt drei geparkte Fahrzeuge. Anschließend konnte der Fahrer den Pkw zum Stillstand bringen. Die Fußgängerin erlag noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Im Einsatz waren Kräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr Flammersfeld und der Polizei Altenkirchen. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Koblenz (ots)
Am 29. Oktober 2021 fand im Polizeipräsidium Koblenz die feierliche Verleihung einer Bürgerurkunde an drei junge Koblenzer statt die aufgrund ihres schnellen verantwortungsvollen Einsatzes eine Frau aus unwegsamem Gelände retteten. Gleichzeitig wurde der eingesetzten Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Koblenz 1 eine Belobigung des Polizeipräsidenten ausgesprochen.
Am 28. April 2021 konnten die zu diesem Zeitpunkt 12, 13 und 14-jährigen Freunde eine blutende Frau in der Nähe einer steil abfallenden Hanglage an der Karthause feststellen. Nachdem sie der Frau zunächst ihre Unterstützung anboten, konnten sie in der Folge die bereits informierte Streifenwagenbesatzung im unübersichtlichen Gelände zum Ort des Geschehens lotsen. Ohne diese Unterstützung hätte sich bereits die Suche nach der Frau erheblich erschwert. Die zwei Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Koblenz 1 konnten die Frau sodann am Übergang zu einer senkrecht abfallenden Felswand ausmachen. Nur durch erheblichen Körpereinsatz der Polizeibeamten konnte ein Absturz der Frau bis zum Eintreffen der Höhenrettung der Feuerwehr verhindert werden. Für ihren professionellen Einsatz wurden die drei Jungs sowie die zwei Polizeibeamten für ihr vorbildliches Verhalten ausgezeichnet. (Quelle Polizei Koblenz)
Fahrrad-Projektgruppe hat Arbeit aufgenommen
„WÄLLER FAHRRADKONGRESS“ WILL DAS FAHRRAD ALS FESTE MOBILITÄTSALTERNATIVE IM WESTERWALD ETABLIEREN
WW/Höhr-Grenzhausen. Ein Großteil der täglich zu bewältigenden Wege ist auch im Westerwald nicht länger als 5 Kilometer. Damit immer mehr Menschen diese Wege zur Schule, Arbeit oder zum Einkaufen mit dem Fahrrad oder E-Bike sicher und bequem zurücklegen können, ist ein alltagstauglicher Ausbau der Radinfrastruktur unumgänglich! Unter Federführung der Kreisgruppe WW des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) wollen sich viele begeisterte Radfahrer/innen aus der gesamten Region für dieses Ziel einsetzen. Mit dem „Wäller Fahrradkongress“ soll eine feste Instanz geschaffen werden, in deren Rahmen regelmäßig kreisweit alles rund ums Radfahren zum Thema gemacht wird. Jetzt wurde mit der ersten Sitzung einer Projektgruppe dafür der Startschuss gegeben.
Fotos/Quelle Uli Schmidt
Die Mitglieder der Projektgruppe Wäller Fahrradkongress sehen mit Bürgermeister Thilo Becker im Rathaus in Höhr-Grenzhausen dem geplanten Projekt hoffnungsvoll entgegen.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.