Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg, Bahnhofsplatz, Donnerstag, 16.12.2021, 08:00 Uhr bis Freitag, 17.12.2021, 13:45 Uhr
(wie) Am Donnerstagmorgen wurde in Limburg eine Jugendliche sexuell belästigt, der Tatverdächtige konnte am Freitagmittag festgenommen werden. Eine 17-Jährige war mit dem Bus unterwegs zu ihrer Schule. Am Busbahnhof Limburg wurde sie von einem Mann angesprochen, den sie aber aufgrund seines gebrochenen Deutsches nicht richtig verstehen konnte. Der Mann näherte sich der 17-Jährigen und bedrängte und berührte sie mehrfach unsittlich. Erst als ein anderer Mann an der Bushaltestelle der Jugendlichen zu Hilfe kam, ließ der Täter von seinem Opfer ab und entfernte sich. Möglicherweise belästigte der Mann später noch weitere Jugendliche/ Frauen in einem Bus. Er wurde beschrieben als dunkelhäutig, ca. 40 Jahre alt, mit dunklen Augen und Haaren. Er sei mit einer khakifarbenen, längeren Jacke mit aufgesetzten Taschen und einer Kapuze sowie einer hellen, langen Hose bekleidet gewesen. Zudem habe er eine türkisbläuliche Mütze und brauen Winterboots sowie eine FFP2-Maske getragen. Aufgrund der detaillierten Beschreibung und der Bilder der Videoschutzanlage, konnte die Bundespolizei den Tatverdächtigen 49-Jährigen am Freitagmittag auf dem Bahnhofsvorplatz entdecken und festnehmen. Er trug noch die Kleidung vom Vortag und wurde an die Landespolizei übergeben. Nach Erkennungsdienstlicher Behandlung und Identitätsfeststellung wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen. Insbesondere der Mann, der der Jugendlichen an der Bushaltestelle zu Hilfe kam, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden. Er hat am Donnerstag eine Mütze mit Eintracht Frankfurt-Logo und eine graue Trainingsjacke getragen. (Quelle Polizei Limburg)
Wissen, Langstr. (ots)
Am So., 19.12.2021, gegen 21:45 Uhr, brachte eine 38-jährige Frau ihren Hausmüll nach draußen. Dabei wurde sie nach eigenen Angaben von einem unbekannten Mann mit einem Pfefferspraystoß ins Gesicht angegriffen. Ein Rettungswagen wurde angefordert. Die 38-Jährige konnte keinerlei Angaben zu dem unbekannten Täter geben. Ein Zeuge hatte vom Fenster aus eine männliche Person mit "wenig Haaren", dunkel gekleidet über die Langstr. weglaufen sehen. An der dunklen Hose befanden sich Leuchtreflektoren. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugenhinweise werden an die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Wissen, In der Hüll 12 / Röntgenstr. 6 / Im Kreuztal 114 (ots)
In drei Fällen zerstachen unbekannte Täter in der Zeit von Do., 16.12.2021, 21:00 Uhr bis Fr., 17.12.2021, 12:55 Uhr, Reifen an geparkten Fahrzeugen. An einem in der Hüll geparkten Pkw Citroen Berlingo wurden alle vier Reifen; an einem in der Röntgenstr. abgestellten Pkw Renault Twingo die beiden linken Reifen und an einem Im Kreuztal geparkten Pkw Opel Corsa wiederum alle vier Reifen zerstochen. Zeugenhinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen, werden an die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Die 20 Limburger Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die täglich durch die Stadt patrouillieren, sind aus dem Alltag der Stadt nicht mehr wegzudenken. Denn ihre regelmäßigen Kontrollen vermeiden Verkehrschaos durch die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs. Außerdem wird die Einhaltung von städtischen Satzungen überwacht sowie Jugendschutzkontrollen und noch einiges mehr durchgeführt. Oftmals auch gemeinsam mit der Landespolizei.
Um nun einheitliche und moderne Standards im Erscheinungsbild bei den Hilfspolizeibeamten und -beamtinnen zu schaffen, hat die Stadt Limburg für seine Ordnungshüter eine Ausschreibung für die Ausstattung getätigt.
„Es wurden im Laufe der Jahre viele Ersatzbeschaffungen vorgenommen, die dazu führten, dass ein buntes Sammelsurium an Ausrüstungsgegenständen zusammengekommen ist und die Hilfspolizeibeamten in unterschiedlicher Ausstattung unterwegs sind“, so der 1. Stadtrat Michael Stanke. „Ziel ist daher eine einheitliche Ausrüstung, um auch in der Bevölkerung als zusammengehöriges Team wahrgenommen zu werden und einen gemeinsamen Sicherheitsstandard zu gewährleisten“, so Stanke weiter.
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)