Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Feuerwerk und Silvester-Böller zum privaten Gebrauch dürfen auch in diesem Jahr nicht verkauft werden. Das gilt in der gesamten Republik. Der Grund: Eine zusätzliche Belastung der durch die Corona-Pandemie sowieso schon am Limit laufenden Krankenhäuser soll dadurch an Silvester und Neujahr vermieden werden. Das ist jedoch nicht mit einem Böllerverbot an Silvester gleichzusetzen, wer zum Beispiel noch alte Vorräte hat oder sich gar im Ausland mit Krachern und Raketen eingedeckt hat, darf das grundsätzlich auch abbrennen oder zünden. In Hessen tritt deshalb zu Silvester ein Böller- und Feuerwerksverbot in Kraft. Damit wird an publikumsträchtigen Orten untersagt, Feuerwerkskörper zu zünden.
Siegen (ots)
Am 21. Juni 2020 hat sich in der Siegener Innenstadt ein Raub ereignet.
Drei damals 35-, 34- und 33-jährige Männer waren gegen 01:50 Uhr zu Fuß auf der Hindenburgstraße unterwegs. Die drei Fußballfans waren zuvor aus einer Gaststätte in der Fürst-Johann-Moritz-Straße gekommen und gingen nun über die Hindenburgstraße in Richtung Cinestar. Dabei mussten sie eine größere Personengruppe von ca. 15 Männern passieren, die in Höhe einer Cocktailbar herumstanden. Beim Vorbeigehen kam es zu einem kurzen verbalen Streit zwischen dem 35-Jährigen und Mitgliedern aus der Personengruppe. Zudem versuchten Personen aus der Gruppierung heraus erfolglos dem 35-Jährigen ein Bein zu stellen. Der 35-Jährige bekam von diesem Versuch nichts mit und passierte die Gruppe unbeschadet. Der 33-jährige Freund, der ein Stück hinter dem 35-Jährigen hergegangen war, hatte das Unterfangen beobachtet und forderte die Gruppe auf, die Aggressionen zu unterlassen. Daraufhin erhielt der 33-Jährige eine Backpfeife von einem unbekannten Täter aus der Gruppe heraus. Er ging ein paar Schritte zu Seite, um mit seinem Handy die Polizei zu rufen. Bevor er jedoch den Anruf tätigen konnte, wurde er von vermutlich mehreren Personen aus der Gruppe von hinten angegriffen und ging zu Boden. Dort wurde er mit mehreren Fußtritten malträtiert. Er erlitt schwere Verletzungen, die ihn bis heute beeinträchtigen.
Krümmel (ots)
In der Nacht vom 26.12.2021 auf den 27.12.2021 wurde durch unbekannte Täter die Ortseingangstafel der Gemeinde Krümmel aus der Halterung ausgebaut und entwendet. Der aktuelle Diebstahl ereignete aus Richtung Sessenhauen kommend, vor circa 2 Wochen wurde bereits die Ortseingangstafel auf der anderen Seite des Ortes von unbekannten Tätern entwendet.
Zeugenhinweise zu diesen Diebstählen werden an die Polizei Montabaur, Tel. 02602 92260, erbeten. (Quelle Polizei Montabaur)
Limburg, Staffel, Koblenzer Straße, Montag, 27.12.2021, 21:40 Uhr
(he)Gestern Abend kam es in Limburg-Staffel zu einem Raubüberfall auf einen Supermarkt, bei dem drei Täter eine 53-jährige Angestellte körperlich angingen, diese jedoch glücklicherweise nicht verletzten. Ein Täter führte eine Schusswaffe mit, schlussendlich flüchteten die Täter jedoch ohne Beute vom Tatort. Gegen 21:40 Uhr erschienen die drei Männer in dem in der Koblenzer Straße gelegenen Supermarkt und forderten von der Verkäuferin Bargeld. Als die Frau dies verweigerte und den Tätern deutlich zu verstehen gab, dass sie von ihr kein Geld bekommen würden, trat ein Täter nach der 53-Jährigen. Anschließend verließen die Unbekannten dem Markt. Ersten Ermittlungen zufolge flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung Görgeshausen, um anschließend in einer Seitenstraße in einen Pkw, mutmaßlich ein älteres schwarzes Fahrzeug, zu steigen.
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)