Die Umsätze der rheinland-pfälzischen Industrie sind kräftig gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems erwirtschafteten die Industriebetriebe von Januar bis Mai 2018 Erlöse in Höhe von 41,72 Milliarden Euro; das waren 6,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Deutschland: plus 3,3 Prozent).
Der Inlandsumsatz war um 4,3 Prozent und der Auslandsumsatz um 8,5 Prozent höher als im Zeitraum von Januar bis Mai 2017 (Deutschland: plus 2,5 bzw. plus 4,1 Prozent). Auf das Auslandsgeschäft entfielen 57,8 Prozent der Erlöse (Deutschland: 50,5 Prozent). Die rheinland-pfälzische Exportquote lag damit um einen Prozentpunkt über dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
In den Industriebetrieben waren von Januar bis Mai 2018 im Durchschnitt 258.400 Personen tätig. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Beschäftigtenzahl um 2,1 Prozent (Deutschland: plus 2,6 Prozent). Es wurden 164,7 Millionen Arbeitsstunden geleistet, was ein Minus von 0,5 Prozent bedeutet (Deutschland: plus 0,5 Prozent).
Asbach (ots) - Am Mittwoch, dem 11.07.2018, befuhr um 15:20 Uhr ein Pkw-Fahrer die L 272 (Mehrbachstraße) von Asbach, OT Schöneberg kommend in Fahrtrichtung Asbach, OT Rott. Hinter ihm fuhren zwei Motorräder. Als der Pkw-Fahrer seinen Wunsch, nach links in Fahrtrichtung Niedermühlen abzubiegen, mittels Blinker, ordnungsgemäß ankündigte, setzten die Motorradfahrer zum Überholvorgang an. Der erste Motorradfahrer befand sich bereits neben dem Pkw, als er wohl erkannte, dass der Pkw abbiegen wollte und bremste unerwartet für den nachfolgenden Motorradfahrer ab.
Foto: Symbolbild
Herdorf - Körperverletzung Am Sonntagmorgen, 24.06.2018 wurde hiesiger Dienststelle gegen 1 Uhr die Mitteilung gemacht, dass es in Herdorf, in dem dortigen Knappensaal, zu einer Schlägerei gekommen sein soll. Vor Ort konnte dann festgestellt werden, dass ein 17 jähriger Jugendlicher von mehreren Anwesenden dazu aufgefordert worden war, die Veranstaltung zu verlassen. Damit war dieser wohl nicht einverstanden und es kam zu einer Auseinandersetzung, in dessen Folge leichte Verletzungen entstanden und mehrere Anzeigen aufgenommen wurden.
Am Donnerstag kommender Woche werden die Ergebnisse der Online-Umfrage zur Lebensqualität in Höhr-Grenzhausen. Daran hatten nach Angaben der Verwaltung über 1000 Bürger teilgenommen. Themen waren unter anderem das Gesundheitssystem, die Lebensqualität sowie das Telekommunikationsnetz. Auch das Thema Kinderbetreuung wurde behandelt. Die Ergebnisse sind wichtige Bausteine für den Prozess der integrierten Standortentwicklung, welcher seit Mai 2017 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen läuft und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...