Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Montabaur (ots)
Am 05.10.2024, gegen 13:00 Uhr beabsichtigte der Fahrzeugführer mit seinem neuwertigen Mercedes von der K75 auf die B8 in Fahrtrichtung Freilingen abzubiegen. Hierbei übersah dieser den vorfahrtsberechtigten Fahrzeugführer mit seinem ebenso neuwertigen Mercedes. Auf Grund der missachteten Vorfahrtsregelung kam es zum Zusammenstoß der beiden hochwertigen Fahrzeuge. Durch den Verkehrsunfall wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt. Auf Grund der hochwertigen Fahrzeuge wird die Schadenshöhe auf ca. 150.000EUR geschätzt. (Quelle Polizei Montabaur)
57629 Streithausen (ots)
Der Polizei Hachenburg wurden in der Nacht vom 05.10. auf den 06.10.2024 mehrere Auseinandersetzungen auf der Oktoberfest-Veranstaltung in Streithausen gemeldet. Gegen 22:30 Uhr schlug nach aktuellem Ermittlungsstand ein 19-jähriger Mann einer 16-jährigen Jugendlichen ein Bierglas ins Gesicht und verletzte sie dadurch. Gegen 0:30 Uhr sollte ein 35-jähriger Beschuldigter nach vorangegangenen Streitigkeiten das Festzelt verlassen. Da er hiermit nicht einverstanden war, wurde er durch den Sicherheitsdienst aus dem Zelt getragen. Hiergegen setzte er sich zur Wehr und verletzte zwei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Am Samstagabend fand in Teilbereichen der sogenannten Fassfabrik in Hachenburg in der Zeit von 21.30 Uhr bis 02.30 Uhr ein polizeilicher Großeinsatz statt. Nachdem sich die Erkenntnislage verdichtet hatte, dass in den Räumlichkeiten eine Kampfsportveranstaltung von Angehörigen des rechten Spektrums stattfinden soll, an der Personen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen, führte das Polizeipräsidium in und an dem Objekt eine Kontrolle ("Razzia") durch. Veranstalter war nach den vorliegenden Erkenntnissen ein regionaler Ableger der als rechtsextrem eingestuften Partei "Der III. Weg". Die Rechtsgrundlage für das Betreten der Räumlichkeiten und die Durchführung von Identitätsfeststellungen bietet das rheinland-pfälzische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz. In den Räumen konnten insgesamt knapp 130 Personen angetroffen werden, die teilweise aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus den Niederlanden angereist waren. Unter den Personen befanden sich u.a. auch minderjährige Personen. Die Hinweise, dass es ich bei der Zusammenkunft um eine Kampfsportveranstaltung handelt, konnten auch dadurch verifiziert werden, dass vor Ort ein Boxring eingerichtet war und dass Personen in Kampfsportkleidung zu erkennen waren. Im Verlauf der Maßnahmen wurden zahlreiche Gegenstände sichergestellt, die zweifelsfrei auf eine rechtsextreme Gesinnung hindeuten. Die Prüfungen hinsichtlich einer Strafbarkeit nach § 86a Strafgesetzbuch dauern an. Darüber hinaus kam es in jeweils einem Fall zum Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz, woraufhin die entsprechenden Gegenstände ebenfalls sichergestellt wurden. Außerdem wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes ein Polizeibeamter beleidigt. An den Einsatzmaßnahmen, die weitestgehend ohne größere Zwischenfälle verliefen, waren mehr als 200 Einsatzkräfte mehrerer Behörden, u.a. des Polizeipräsidiums Koblenz und der Bereitschaftspolizei beteiligt. (Quelle Polizeipräsidium Koblenz)
Verkehrsunfälle können aus den unterschiedlichsten Gründen wie schlechtes Wetter, nicht angepasste Fahrweise oder auch einfach Unachtsamkeit geschehen. Wer dabei nur Beulen im Blech davonträgt, kann meist froh sein. Deutlich schlimmer sieht es oft aus, wenn mehrere Fahrzeuge involviert sind. Die Bewältigung eines so genannten Massenanfalls von Verletzten (MANV) nach einem Verkehrsunfall übten jetzt die Katastrophenschutzeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Westerwald.
Auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur fand die zuerst eintreffende Polizeistreife folgendes Szenario vor: In einer Ortschaft war ein PKW ungebremst auf einen abbiegenden LKW aufgefahren. Zwei nachfolgende Autos erkannten dies zu spät und konnten der Unfallstelle nicht mehr ausweichen. Einer der beiden Wagen wurde nach dem Aufprall in eine größere Menschengruppe mit 20 Personen auf einen Gehweg geschleudert und sowohl die Fußgänger als auch die eingeklemmten Fahrzeuginsassen waren teils schwer verletzt. Um die Übung realitätsnah zu gestalten, mimten dafür 25 Darsteller die Verunglückten.
Gebhardshain (ots)
Am Donnerstag, den 03.10.2024, wurde um 11:23 Uhr die Polizei Betzdorf verständigt, weil sich zwei Jugendliche mit einer Pistole auf dem Kirmesplatz in Gebhardshain befänden und dort "herumfuchteln". Die Polizei Betzdorf entsendete sofort mehrere Streifenwagen. Durch die eingesetzten Beamten können die beiden Jugendlichen an einem Roller stehend angetroffen werden. Auf dem Boden liegt eine schwarze SoftAir Pistole. Die Pistole sowie die dazugehörige Munition wurden sichergestellt und die Jugendlichen an ihre Eltern übergeben.
Vorgänge dieser Art sind für alle Beteiligten, insbesondere die Betroffenen, die sich vermutlich nicht viel dabei denken wenn sie mit dem vermeintlichen Spielzeug herumlaufen und Zielübungen abhalten, sehr gefährlich. Diese SoftAir-Pistolen sind in aller Regel nachbauten von echten, scharfen Schusswaffen und von diesen in einer dynamischen Lage auch von den Polizeibeamten nur schwer zu unterscheiden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hendrik Hering (SPD): „Das sind Investitionen in die Zukunft unserer Heimat"
„Aus dem neuen Landesstraßenbauprogramm 2025/2026 erhält der Westerwaldkreis gut 5,8 Millionen Euro. Mit den Mitteln werden vor Ort Projekte in fast allen Verbandsgemeinden unserer gemeinsamen Heimat gefördert. Das sind gute Nachrichten für die Region, denn mit den davon finanzierten Baumaßnahmen modernisiert das Land auch weiterhin die Infrastruktur auf hohem Niveau. Davon profitieren ganz konkret die Unternehmen in den Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag, wenn sie morgens mit dem Auto oder dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Die Förderungen der Landesregierung, die mit rund 20 Millionen Euro nochmals höher sind als in den vergangenen Jahren, sind Investitionen in die Zukunft uunseres Landkreises“, betonte der SPD-Abgeordnete Hendrik Hering anlässlich der Vorstellung des neuen Landesstraßenbauprogramms 2025/2026.