Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ein Handlungsfeld des Green City Planes ist die Kommunikation. Daher hat die Stadt Limburg die Kampagne „Frischer Wind in Limburg“ gestartet. Sie besteht aus verschiedenen Elementen wie Bannern, Faltblättern, Tragetaschen, Sportbeuteln, Postkarten und Bierdeckeln, die alle auf das Luftproblem in Limburg aufmerksam machen sollen und Handlungsvorschläge aufzeigen.
An der Theodor-Heuss-Schule wird zum Start der Kampagne ein Banner zur Vermeidung von Elterntaxis aufgehängt. Es trägt die Aufforderung „Kinder zur Schule laufen lassen“. (Stadt Limburg)

Westerburg (ots)

Im Zeitraum vom 07.08.2019 bis 11.08.2019 kam es zu einem versuchten Einbruchsversuch in eine Lagerhalle im Bereich der Brückenstraße. Hierbei wurde durch unbekannte Täter eine Tür im rückwärtigen Bereich aufgehebelt, um in das Gebäude zu gelangen. Soweit bisher bekannt ist, wurde hierbei jedoch nichts entwendet. Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Westerburg in Verbindung zu setzen.

Polizeiinspektion Westerburg

In Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium wird der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) eine Studie zur Praxistauglichkeit von alternativen Antriebstechnologien beauftragen. Gegenstand der Untersuchung sollen die Rahmenbedingungen (Finanzierung, Zeitrahmen etc.) eines Test- betriebes sein. Mit der Studie soll ein Ingenieurbüro beauftragt werden. Das hat der SPNV-Nord in seiner jüngsten Verbandsversammlung beschlossen.

20190812 FeuerungsanlagenLimburg-Weilburg. Seit Inkrafttreten der novellierten 1. BImSchV (Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes – Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) gelten Übergangsregelungen für Einzelraumfeuerungsanlagen (ERFA) für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb genommen wurden. Grund hierfür ist die Reduzierung gesundheitsgefährdender Staubemissionen und Kohlenmonoxid. „Rund 50 Prozent der vorhandenen ERFA sind älter als 20 Jahre und deren Feuerungstechniken entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Zumeist sind die ERFA Zusatzheizungen zu der zentralen Öl- und Gasheizung in den Haushalten“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer bei einem Pressegespräch im Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg, das sich im Schloss in Hadamar befindet.

Montabaur, 8. August 2019. Er gehört zu den wichtigsten Treffpunkten und Netzwerkplattformen der heimischen Wirtschaft: Am Freitag, 06. September 2019 um 18 Uhr begrüßt Landrat Achim Schwickert etwa 500 Gäste aus Unternehmen, Politik und Gesellschaft zum Westerwälder Wirtschaftsempfang. Gastgeber ist in diesem Jahr das Familienunternehmen EWM aus Mündersbach, Deutschlands größter Hersteller und international einer der Technologieführer für Lichtbogen-Schweißtechnik.

Zu einer kleinen Feierstunde hatte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. schon im Mai 2019 eingeladen. Es galt, den neuen Notfall KTW Typ B, der bereits seit Beginn des Jahres den Fuhrpark des Vereins verstärkt, nun auch offiziell in Dienst zu stellen. In seinem Grußwort betonte der Vorsitzende des Ortsvereins, Herr Armin Georg, die Notwendigkeit zur Neubeschaffung, da eine Instandsetzung des alten Fahrzeuges, nach fast zwanzig Jahren im Einsatz, wirtschaftlich nicht mehr vertretbar war und die Technik nicht mehr den modernsten Standards entsprach. Gemeinsam mit dem Land Rhein- land-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde daher die Beschaffung geplant und binnen weniger Jahre durchgeführt.
20190812 DRK Fahrzeug