Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Herdorf (ots)
Eine 34-Jährige Gleitschirmfliegerin wurde am Dienstagnachmittag bei einer Notlandung verletzt. Die 34-Jährige war von einem Hang in Herdorf Sassenroth gestartet und bemerkte kurz nach dem Start Unstimmigkeiten in der Verleinung des Schirmes. Die Fliegerin leitete eine Notlandung ein. Sie landete auf den Füßen und zog sich Verletzungen an beiden Sprunggelenken zu. Die 34-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Siegener Krankenhaus verbracht. (Quelle Polizei Siegen)
Ab 13. Mai dürfen Gastronomiebetriebe unter der Einhaltung von Hygieneregeln wiedereröffnen. Die Öffnung der Hotelleriebetriebe folgt ab 18. Mai.
Die genauen Hygieneregeln für Gastronomie und Hotellerie finden Sie hier als pdf- Datei und auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Die Hygieneregeln ergänzen die 6. Corona-Bekämpfungsverordnung.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
8. Mai 2020: Zum dritten Mal haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) eine Blitzumfrage zur Corona-Krise herausgegeben. Das Ergebnis: 84 Prozent der Befragten erfahren weiterhin massive Auswirkungen durch die Corona-Krise. Besonders zu schaffen macht den Unternehmen der Nachfragerückgang, den 60 Prozent spüren. Auch das innerdeutsche und EU-Geschäft bereitet vielen Betrieben Sorge.
Insgesamt sind die Aussichten eher trüb: Mit einer Rückkehr zur Normalität der Geschäfte im dritten Quartal rechnen lediglich 16 Prozent der Befragten, eine Rückkehr zum „Vorkrisenniveau“ erwarten 39 Prozent der Unternehmen erst im Verlauf des Jahres 2021, noch später oder gar nicht.
„Dass die Lage so düster ist, liegt auch daran, dass unter anderem Fitnessstudios, Sauna-, Schwimmbad- und Freizeitbetriebe sowie Messe- und Veranstaltungsbetriebe – auch mit der aktuellen Corona-Bekämpfungs-Verordnung – weiterhin keine Perspektive erhalten“,
erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.
Straßenhaus (ots)
Am Dienstagnachmittag wurde der Polizeiinspektion Straßenhaus um 15:15 Uhr ein Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße 256 zwischen Kurtscheid und Straßenhaus gemeldet. Der Fahrer hatte seinen Renault Megane bei der Zulassungsstelle in Neuwied angemeldet und ist anschließend mit dem Fahrzeug in Richtung Straßenhaus unterwegs gewesen, als er schwarzen Qualm aus dem Inneren der Motorhaube wahrnehmen konnte. Er stellte das Fahrzeug in einer Haltebucht neben der B 256 ab und verständigte den Notruf. Bei Eintreffen der Polizei stand die Motorhaube in Brand. Der Verkehr auf der Bundesstraße wurde in beide Richtungen angehalten bis die zügig eintreffende Feuerwehr den Brand abgelöscht hatte. Es wurde niemand verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Fahrbahn der Bundesstraße 256 wurde nicht beschädigt. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Horhausen (WW) (ots)
Am 11.05.2020 erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus Kenntnis über das fehlen des Ortseingangsschildes von Horhausen (aus Richtung Willroth). Die Ermittlungen an der Tatörtlichkeit ergaben, dass bisher unbekannte Täter die Ortstafel gestohlen haben. Der Tatzeitraum konnte bisher nicht näher eingegrenzt werden.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
In Limburg und Bad Camberg kam es in der letzten Zeit zu mehreren betrügerischen Anrufen. Insbesondere mit dem sogenannten „Enkeltrick“ haben sich Betrüger als angebliche Enkelkinder ausgegeben und behauptet, dass sie in einer Notsituation kurzfristig dringend Geld benötigen würden. Immer wieder werden gerade ältere Menschen Opfer von Betrügern und Trickdieben, die sehr professionell vorgehen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Bleiben Sie misstrauisch und fragen Sie bei Ihren Angehörigen nach, ob der Anruf wirklich von ihnen kam. Informieren Sie ebenfalls die Polizei, falls Sie solche Anrufe erhalten.
In der Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrügern und Trickdieben schützen können. Sie ist kostenlos bei dem Bundesministerium zum Herunterladen oder Bestellen erhältlich unter www.bmfsfj.de . Informationen erhalten Sie außerdem bei der Verbraucherberatung in Limburg und Bad Camberg, bis zum 01. Juni 2020 allerdings nur telefonisch. (Quelle Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)