Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Freitag der 13. September war für die Projektträger in der LEADER-Region Westerwald-Sieg ein Glückstag. Das Entscheidungsgremium der LAG Westerwald-Sieg entschied über die Förderung von neun LEADER-Projekten, drei Ehrenamtsprojekten und drei Vorhaben zur Förderung des Wegebaus außerhalb der Flurneuordnung. Damit sind die Weichen für Fördermittel in Höhe von über 750.000 Euro gestellt, die der Region und den Projekten zu Gute kommen.
Vielfältig – so können sich die die verschiedenen Projekte einordnen lassen, über die das Gremium der LAG Westerwald-Sieg zu entscheiden hatte. Von der Unterstützung der Tourismusstrukturen im Landkreis über die Ausbildungsvorbereitung geflüchteter Menschen bis hin zu einer Kletterwand, die im Waldschwimmbad in Hamm entstehen soll, reicht die Bandbreite der Vorhaben.

Weitere Projekte aus der VG Hamm, die sich über eine Förderung freuen können, sind die Biergenossenschaft mit dem Vorhaben „Raiffeisenbier verbindet“ und ein Projekt der VG Hamm zur genossenschaftlichen Stadtentwicklung.
Den Tourismus in der Region thematisch aufzuladen haben sich die Projekte „Weiterentwicklung Hof Schönborn“, „Philharmonische Konzertkirche“ in Altenkirchen und das „Radwegekonzept“ der Regional- und Kreisentwicklung auf die Fahnen geschrieben – wobei hier auch die Alltagsverkehre mit dem Rad im Fokus stehen.
Außerdem erhielten drei Ehrenamtsprojekte den Zuschlag. In Wallmenroth wird das Projekt Plastikfreies Wallmenroth weiterentwickelt. Eine Sitzecke für Flüchtige in Herdorf und der Ausbau von Infrastruktur des Heimat- und Brauchtumspflegevereins Fluterschen waren die weiteren Fördermittelempfänger.
Der Wegebau außerhalb der  Flurneuordnung wird in den Verbandsgemeinden Hamm und Altenkirchen mit einer Zusatzförderung von 10 Prozent ebenfalls unterstützt.
Die Halbzeitbilanz im LEADER-Prozess Westerwald-Sieg stellt sich wie folgt dar: In der Region Westerwald-Sieg bislang Projekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von über 4.7 Mio. Euro angestoßen und mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 2.2 Mio. Euro unterstützt werden.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Altenkirchen)