Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
Dr. Tanja Machalet und die SPD-Bundestagsfraktion laden ein: Wohnen muss bezahlbar sein - Konzepte für eine moderne Wohnungspolitik
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet und ihr Kollege Sören Bartol, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, laden zur Diskussionsveranstaltung „Wohnen muss bezahlbar sein – Unsere Konzepte für eine moderne Wohnungspolitik“ am Donnerstag, den 18. April 2024 um 19:00 Uhr in den AWO-Pavillon nach Höhr-Grenzhausen ein.
Wir alle wünschen uns ein Zuhause, das mehr ist als ein bloßes Dach über dem Kopf. Ein Zuhause, das wir uns leisten können, welches sich verändernden Lebensumständen anpasst, Familienzuwachs beherbergen kann und das alles, ohne in finanzielle Schieflage zu geraten. Die Realität sieht häufig anders aus:
Die Welt zu Gast in Lindenholzhausen, das wird vom 9. bis 12. Mai wieder der Fall sein. Dann lädt die „Harmonie“ zu ihrem inzwischen achten Chorfestival ein. 175 Chöre und Folkloregruppen aus 35 Ländern und vier Erdteilen sind zu Gast in dem Stadtteil von Lindenholzhausen, der seine Bezeichnung „Sängerdorf“ dann wieder einmal eindrucksvoll unterstreicht. Auf über 1000 Helferinnen und Helfer im Alter von 14 bis 84 Jahren kann der Männerchor „Harmonie“ zählen, um das weltweit größte rein ehrenamtlich organisierte Chor- und Folklorefestival stemmen zu können.
HÖHR-GRENZHAUSEN BRENNT KERAMIK
am Sonntag, 7. April 2024 von 11 - 18 Uhr
Keramikwerkstätten und Keramikmuseum Westerwald geöffnet
Zeitgenössische Kunst, zukunftsweisende Innovation und Jahrhunderte währende Tradition: Im Frühjahr beweist Höhr-Grenzhausen wieder einmal eindrucksvoll seine keramische Kompetenz. Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ am Sonntag, 7. April 2024 von 11 bis 18 Uhr ein Keramikfestival der besonderen Art statt.
Im Jahr 2024 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Zeit für Neues, Raum für Alle(s)!“, welches durch die Keramikwerkstätten besonders in Szene gesetzt wird. Zusätzlich werden in verschiedenen Werkstätten „junge Talente“ zu Gast sein.
Viele Ensembles sind entstanden - Jubiläum wird am 27. April gefeiert
Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanatskantorat Süd feiert ein klangvolles Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es die kirchenmusikalische Institution – ein Vierteljahrhundert voller bemerkenswerter Konzerte, außergewöhnlicher Ensembles und spannender Musik-Momente.
Dekanatskantor Jens Schawaller hat das Kantorat 1999 in Montabaur ins Leben gerufen. Ein Kantorat, erklärt er, ist das Dach, unter dem sich alle musikalischen Ensembles sammeln. Dessen Herzstück war und ist die Kantorei. Das ist ein Chor mit inzwischen knapp 40 Sängerinnen und Sängern, der sich der Renaissance- und Barockmusik verschrieben hat. Und dem schönen Miteinander: „Die Kantorei ist mehr als Musik“, sagt Jens Schawaller. „Viele der Gründungsmitglieder singen noch heute mit. Weil die Stimmung im Ensemble eben eine ganz besondere ist. Nach den Proben bleiben wir oft noch ein, zwei Stunden zusammen und haben eine gute Zeit.“
Viermal für Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ qualifiziert
Nach ihrer erfolgreichen Qualifikation im Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Montabaur konnten die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Westerwald sich nun auf Landesebene beweisen. Beim diesjährigen Landeswettbewerb in Mainz überzeugten sie die Jury mit ihren gelungenen Beiträgen und erhielten sehr gute bis hervorragende Bewertungen.
Heilstollentherapie wird wissenschaftlich untersucht
Vortragsveranstaltungen in Altenkirchen und Betzdorf mit Dr. med. Joachim Schwarz
COPD, Asthma, Long-Covid - Haben Sie Interesse, an einer wissenschaftlichen Studie im Heilstollen mitzumachen?
Viele Menschen mit Atemwegsproblemen haben in den letzten Jahren den Heilstollen besucht und von langanhaltenden Verbesserungen berichtet. Einige nehmen deshalb immer wieder an der Heilstollentherapie teil.