Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg. Charlie Stein ist die diesjährige Trägerin des Kunstpreises der Stadt Limburg. Der Wettbewerbsbeitrag der Künstlerin zum Thema „Malerei 4.0“ wird am Freitag, 20. September, um 19 Uhr in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21) von Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth und den Partnern des Kunstpreises, André Kramm (Vorsitzender des Förderkreises Bildende Kunst Limburg e. V.) und Patrick Ehlen (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Limburg), ausgezeichnet. Anschließend erfolgt die begleitende Ausstellungseröffnung mit den Werken der in Berlin lebenden Künstlerin Charlie Stein. Eingeladen sind alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
In ihren Arbeiten für „Malerei 4.0“ setzt sich Charlie Stein mit der Selfie-Kultur auseinander und damit was Malerei im Zeitalter der Digitalisierung noch leisten kann. Die Ausstellung umfasst neuere Arbeiten, die allesamt auf dem Zusammenfügen von Selbstportraits beruhen. Diese sind mit dem Handy aufgenommen und in mehreren Arbeitsschritten gefiltert und zu Collagen zusammengefügt und dann in das Medium der Ölmalerei auf Leinwand übertragen. Die Arbeiten berühren damit die Frage nach der verzerrten Selbstwahrnehmung, Darstellung und Reflexion des eigenen Ichs im Zeitalter der neuen Medien. Zugleich schlägt das Konzept eine Brücke zur altmeisterlichen Malerei, indem es sich traditioneller Ausstellungspraktiken, wie man sie von Museen kennt, bedient und diese ad absurdum führt.
Unter dem Titel "Glühende Landschaften" findet vom 30.09 bis 04.10.19 zum ersten Mal die Herbstakademie in der Kulturwerkstatt Kircheib statt. Das junge Kulturzentrum im Landkreis Altenkirchen bietet in den Herbstferien (RLP) verschiedene Kurse für Groß und Klein in den Berei- chen Musik, Malerei und Animationsfilm an. Darunter ein Street Art Workshop des mexikanischen Künstlers Victor Perez, ein Kurs für Landschaftsmalerei, ein Hörspielworkshop und eine Einführung in die Loop Station.
Seit der offiziellen Gründung zu Beginn des Jahres hat die Kulturwerk- statt Kircheib schon des öfteren mit ihren ausgewählten Konzerten, Lesungen und Ausstellungen und den dazugehörigen Workshops auf sich aufmerksam gemacht. Im Rahmen des Herbst/Winter Programms fin- det vom 30.09. bis 04.10.19 als erstes großes Highlight die Herbstakademie für kulturelle Bildung statt.
Für das Programm hat Organisatorin Stephanie Krah Künstler*innen aus ganz Deutschland eingeladen Workshopideen zum Thema "Glühende Landschaften" zu entwickeln.
Ob die Situation unserer Wälder infolge des Klimawandels, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, der Nitratgehalt im Wasser oder der Bericht über bedrohte Tierarten in Rheinland Pflalz; ob der konkret in unserer Region geplante Basalttagebau am Nauberg oder die Planung eines Autohofes in Heiligenroth: derartige Schlagzeilen sorgen seit der Sommerpause für eine anhaltende Debatte.
Es steht fest: Der Rückgang der Artenvielfalt endet nicht an den Grenzen unseres Landkreises oder unserer Westerwaldregion sondern zeichnet sich unmittelbar vor unseren Haustüren ab. Die Förderung der Biodiversität muss deshalb auch dort beginnen: ob in naturnahen Gärten, auf Blühflächen oder Blühstreifen, in Naturwäldern, ökologisch bewirtschafteten Agrarflächen, Feuchtgebieten oder in ausgewiesenen Schutzgebieten.
Der Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Westerwald widmet sich dieser Thematik im Rahmen seines diesjährigen Schwerpunktthemas "Natur- und Umwelt" am 17. September in Wallmerod. Die Veranstaltung wurde bereits im Mai angekündigt und musste kurzfristig abgesagt werden.
Knisternde Spannung und südfranzösisches Ambiente erwarten die Besucher der Stadtbibliothek Montabaur am Mittwoch, 18. September, um 20 Uhr. Bestsellerautorin Sophie Bonnet liest aus ihrem Roman Provenzalischer Rosenkrieg, in dem sie erneut ihren sympathischen Ermittler Pierre Durand zum Einsatz kommen lässt.
Es ist Mitte Mai in der Provence, und Durand genießt das Zusammenleben mit Charlotte. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als deren Jugendfreundin Anouk auftaucht. Die Rosenzüchterin steht unter Mordverdacht: ihr Nachbar wurde tot in seinem »Archiv der Düfte« aufgefunden, wertvolle Dokumente fehlen. Pierre Durand macht sich auf die Suche nach der Wahrheit…
Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Schriftstellerin, die mit ihrer Familie in Hamburg lebt. Mit ihrem Frankreich-Krimi »Provenzalische Verwicklungen« startete sie eine Buchreihe, aus der ihre Liebe zur Provence und ihre Leidenschaft für die französische Küche sprechen. Passend dazu wird die Lesung in der Stadtbibliothek mit einem Getränk, provenzalischen Düfte und Bildern abgerundet.
Veranstalter sind die Stadtbibliothek und Buchhandlung ErLesenes in Montabaur. An beiden Orten sind Karten im Vorverkauf für 10 Euro erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Teilzeit-Berufsausbildung ist eine Möglichkeit für Menschen, die wegen familiärer Gründe oder individueller Lebensumstände keine Vollzeitausbildung absolvieren können, aber einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen wollen. Dieses Modell ist z. B. für Alleinerziehende, Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder, Menschen mit Pflegeaufgaben oder Behinderungen interessant. Seit mehreren Jahren kann eine betriebliche Ausbildung auch in Teilzeit durchgeführt werden, wenn sich Aus- bildungsbetrieb und Auszubildende auf eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeits- zeit verständigen.
Am 19.09.2019 um 10:00 Uhr lautet das Thema der BiZ-Veranstaltung „Morgens Azubi und nachmittags Mama“. Referentin Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, spricht über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Varianten einer betrieblichen Berufsausbildung in Teilzeit.
Eine Anmeldung ist für diese ca. einstündige Veranstaltung nicht erforderlich. Interessierte kommen einfach ins BiZ, Tonnerrestraße 1, Montabaur. Nähere Aus- kunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon 02602 123 256.
(Quelle: Pressemitteilung, Agentur für Arbeit Montabaur)
Der dritte Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche – zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ findet am Donnerstag, 12. September, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Limburger Rathauses (Altbau), Werner-Senger-Straße 10, statt. Veranstalter sind die Gedenkstätte Hadamar und das Stadtarchiv der Stadt Limburg. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Sybille Steinbacher spricht über „Auschwitz. Mordstätte und deutsche‚ Musterstadt‘“. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Nebeneinander von Normalität und Massenmord: Denn Auschwitz wurde im Zweiten Weltkrieg auch zu einer „Musterstadt“ der deutschen Ostsiedlung. Schon bald nach dem Überfall auf Polen gehörte die Stadt zum Deutschen Reich und eine intensive, gewaltgeprägte sogenannte Germanisierungspolitik setzte ein. Tausende von Deutschen ließen sich zur selben Zeit hier nieder, als im Konzentrations- und Vernichtungslager der Massenmord an den europäischen Juden und anderen Verfolgtengruppen stattfand. Dass die Stadt Auschwitz für die nationalsozialistische Siedlungs- und Wirtschaftspolitik herausragende Bedeutung erhielt, war auf den Bau der IG Farben-Werke zurückzuführen. Hierbei starben Tausende von Häftlingszwangsarbeitern.
Die Referentin leitet seit 2017 das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und hat den Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der dortigen Goethe-Universität inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden u. a. die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus sowie die Geschichte der Diktaturen und der Massengewalt im 20. Jahrhundert.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)