Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Seit 30 Jahren ist die Sommerwerkstatt ein ganz besonderes Bildungsangebot im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie wird vom Frauenbüro des Landkreises organisiert und ist ein wichtiger Beitrag zur Frauenförderung im Landkreis.
In diesem Jahr können die Teilnehmerinnen in 25 verschiedenen Kursen eine ganze Woche Kreativität, Tanz, Musik, Entspannung, Gesprächsrunden und vieles mehr erleben.


In der ersten Woche der hessischen Sommerferien, von Montag, 15. Juli bis Freitag, 19. Juli 2024 finden im Berufsschulzentrum Adolf-Reichwein-Schule in Limburg, Heinrich-von-Kleist-Str. 14, die Kurse und Workshops statt. Zur Eröffnung am 15.Juli um 9 Uhr sind alle Kursleiterinnen und Teilnehmerinnen herzlich eingeladen.
Das neue Programm ist fertig und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Ein barrierefreier Zugang zu den Kursen besteht.
Landrat Michael Köberle und die Leiterin des Frauenbüros Ute Jungmann-Hauff werben für die Teilnahme an der Bildungswoche für Frauen und wünschen allen Teilnehmenden spannende und erfolgreiche Tage.
„Die Sommerwerkstatt soll Zeit und Raum für Träume geben, soll Frauen stärken, sich an Neues heranzuwagen, Außergewöhnliches auszuprobieren und sich kreativ dem Unbekannten zu stellen“, so Ute Jungmann-Hauff.

In den unterschiedlichsten Themenbereichen werden Tages- und Wochenkurse, sowie Vorträge und Workshops angeboten. In diesem Jahr sind zwölf neue Kursangebote im Programm.

Kreativ:
Beim „Zeichnen mit Pastellkreide“ wird Verena Durchschlag die besondere Leuchtkraft der Pastellkreiden als ein faszinierendes Medium vorstellen.
Die Bearbeitung von Speckstein erklärt Gertrud Stemper und lässt eine Symbiose zwischen Stein, Mensch und Natur entstehen. Die Malerin Martina Winz macht mit den Teilnehmerinnen einen Farbführerschein „Augen auf im Farbverkehr“ und Sybille Roth zeigt in Enkaustik eine alte Maltechnik mit Wachs. Julia Radecke lädt die Teilnehmerinnen zu einem Workshop „Selbsterfahrung durch kreatives Malen“ ein.
In dem Henna-Basic-Workshop mit Kim Muse Mohamed und Eslam Salih Younis Abdalla lernen die Teilnehmerinnen die Tradition der Henna-Kultur und die Anwendung als Körperdekoration kennen.
Daniela Schulte-Orf stellt selbst gefertigten Schmuck her und vervollständigt mit dem Angebot „Goldschmieden für Anfängerinnen und Fortgeschrittene“ den Kreativbereich.

Bewegung/Tanz und Musik:
Der Kurs „Trommeln“ mit der Musiktherapeutin Bettina Schweer startet mit Rhythmus und lädt auch Einsteigerinnen in die Welt der Trommelmusik ein.
Ana Belen del Cano übt in ihrem Tanzworkshop orientalisch-ägyptische Tänze, die Lebensfreude und Sinnlichkeit ausdrücken.

Entspannung:
„Überraschungsparty im Wald“ ist das Motto der diesjährigen Baummeditation mit Evelin Walter. Zu „Klangerlebnissen“ mit einer Klangmassage lädt Marianne Howe ein. „Zur Ruhe kommen mit Lamas und Alpakas“ verspricht ein Ausflug mit Alpaka Momo und seinen Freunden und der Kursleiterin Nadja Quirein.
Eine Cacao-Zeremonie wird von Evelin Walter durchgeführt und mit Wiebke Rohweder-Härle lernen die Teilnehmerinnen die speziellen Bewegungsabläufe nach der Feldenkrais-Methode. Nadja Jörger sorgt mit der Aktivierung des Vagus-Nervs für mehr inneren Ausgleich. Den Abschluss des Entspannungsbereichs macht Nicole Bleech mit dem Workshop über achtsame Körperarbeit „Tanz mal drüber nach“.

Wissen:
Im IT-Kurs „Insta-TikTok-Mania“ mit Nicole Erwe lernen die Teilnehmerinnen die sozialen Medien kennen. Gelassen mit den inneren Kritikerinnen umzugehen zeigt Helga Martin in ihrem Workshop und im Workshop zum Thema „Unsere Kinder besser verstehen“ will Sara Struben mehr Leichtigkeit in den Familienalltag bringen. Der Astro-Crashkurs „Zeit für Selbsterkenntnis“ vermittelt Gisela Geiger einen Einblick in die Seelenastrologie und Nancy Bandyla lässt die Teilnehmerinnen mit Human Design ihre Einzigartigkeit erkennen.
Zu einem Vortrag mit Kochwerkstatt zum Thema „Basische Ernährung“ möchte Margarete Wolfangel über unseren Säure-Basen-Haushalt informieren.
In Zusammenarbeit mit Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt im Landkreis Limburg-Weilburg findet ein Selbstbehauptungskurs „Jede Frau kann sich wehren“ statt und in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Stadt Limburg werden die Teilnehmerinnen einen Rundgang mit Christine Henrich durch den Heilkräutergarten der Stadt Limburg machen und die Wildkräuterküche kennen lernen.
 
Ein gut sortierter interessanter Büchertisch der Schaefer Buchhandlung lädt zum Stöbern und Schmökern ein.
Während der Sommerwerkstatt wird für die Kinder der Teilnehmerinnen eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten, sodass Mütter sich einmal ungestört ohne ihre Kinder ausprobieren können.

Zu allen Kursen ist eine schriftliche Anmeldung ab sofort möglich.
Programme mit den Anmeldeformularen sind erhältlich im Servicebüro der Kreisverwaltung Limburg und Weilburg, in allen Rathäusern der Städte und Gemeinden, Buchhandlung Schaefer in Limburg, sowie im Internet. (Quelle Stadt Limburg)