Am Donnerstag, den 6. März, um 19 Uhr lädt die Stadt Limburg alle Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in den kleinen Saal der Stadthalle Limburg ein.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Wärmewendestrategie, um auch zukünftig die Wärmeversorgung für Bürgerinnen und Bürger bezahlbar und nachhaltig sicherzustellen, unabhängig davon, ob sie in einem bereits modernisierten Bestandsgebäude, einem Alt- oder Neubau leben.
„Mit der zweiten Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung bieten wir dieses Mal auch ein Online-Teilnahmeformat für alle Interessierten zuhause an. Es ist uns wichtig, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und auf dem Weg der zukünftigen Energieversorgung mitzunehmen“, lädt Michael Stanke, 1. Stadtrat, die Limburger zur Veranstaltung ein.
Bei der Bearbeitung des Wärmeplans steht an erster Stelle die Untersuchung der derzeitigen Wärmestrukturen der Stadt, also beispielsweise wo wie viel Wärme benötigt wird, welche Siedlungsstrukturen vorhanden sind und Ähnliches. Im zweiten Schritt folgt die Analyse der örtlichen Potenziale für effizientere Lösungen und den Einsatz von erneuerbaren Ressourcen. Abschließend sollen Maßnahmen, die eine klimafreundliche Wärmeversorgung ermöglichen, entwickelt werden.
Im Mittelpunkt der Wärmeplanung befindet sich dabei stets die Senkung des Energieverbrauchs und der Energiekosten, eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und somit die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Damit soll zudem das regionale Wachstum gestärkt werden.
Das erwartet die Bürgerinnen und Bürger
Die Veranstaltung startet mit der Präsentation der aktuellen Wärmestruktur und der vorhandenen Potenziale in Limburg. Dies dient als Grundlage für die zukünftige Wärmeplanung der Stadt. Insbesondere Immobilienbesitzer erhalten so interessante Einblicke, um eine geeignete Wärmeplanung für das eigene Zuhause anzustoßen.
Weitere Informationen zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs führen und welche Technologien langfristig am effizientesten sind, werden ebenso erörtert wie Förder- und Finanzierungsmodelle.
Experten vor Ort
Bürgerinnen und Bürger haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich die Analysen und Potenziale von Experten erklären zu lassen. Fragen zur eigenen Immobilie zu stellen und in Gesprächen Informationen zu sammeln, ist an diesem Abend mit den Fachleuten der Energieversorgung Limburg, dem Beratungsunternehmen Tilia, der LandesEnergieAgentur (LEA) und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg möglich.
Auf der begleitenden Ausstellung informieren der Landkreis Limburg-Weilburg rund um das Thema Wärmepumpen und die Verbraucherzentrale zur energetischen Sanierung.
Online-Teilnahme möglich
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, wird ein Online-Stream angeboten. Nach der Anmeldung erhalten Interessierte einen Zugangslink, um die Vorträge live zu verfolgen. Während der Veranstaltung ist es möglich, per QR-Code Fragen zu stellen und an einer Umfrage teilzunehmen.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Stadt Limburg unter:
👉 www.limburg.de/KommunaleWaermeplanung (Quelle Kreis Limburg Weilburg)