Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Hamburg, 25. Februar 2025 – Welche Themen beschäftigten die Deutschen in den Wochen vor der Bundestagswahl am meisten? Die aktuelle Erhebung der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie „What worries the World“ zeigt: Deutschland befindet sich im Februar 2025 in einem Stimmungstief. Nur noch 17 Prozent der Bevölkerung sehen Deutschland derzeit auf einem guten Weg – das ist der niedrigste Wert, der jemals in der seit über zehn Jahren laufenden Tracking-Studie gemessen wurde. Auch die Einschätzung zur Situation der deutschen Wirtschaft gibt wenig Anlass zu Optimismus. Gleichzeitig wächst die Angst vor Migration, Kriminalität und Gewalt sowie vor zunehmendem Extremismus.

Mehr als vier von fünf Deutschen (83 %) sehen Deutschland auf dem falschen Weg. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Januar und 9 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr – ein neuer Negativrekord.



Zum fünften Mal in Folge ist der Anteil derer, die die wirtschaftliche Lage in Deutschland als „gut“ bewerten, so niedrig wie noch nie – nur noch ein Viertel der Deutschen (25 %) ist dieser Meinung. Das ist ein Prozentpunkt weniger als im Vormonat und ein Minus von 13 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Drei von vier Bundesbürgern (75 %) beurteilen die Konjunktur als schlecht.

Migration und Kriminalität als Hauptsorgen

44 Prozent der Deutschen machen sich derzeit die größten Sorgen um Migration und unkontrollierte Zuwanderung. Damit steht das Thema im Februar wie schon im Vormonat auf Platz 1 des Sorgenbarometers, hat aber im Vergleich zum Januar noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen (+9 %). Auch im globalen Vergleich sind diese Werte bemerkenswert: Deutschland liegt damit aktuell auf Platz 2 von 29 befragten Ländern, knapp hinter Chile (49 %). Auch die Angst vor Kriminalität und Gewalt hat in jüngster Zeit massiv zugenommen. 36 Prozent der Deutschen zählen dies zu den größten Sorgen im Land, ein Plus von 7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat.

Auf den Plätzen drei und vier folgen die finanziellen Sorgen vor Inflation (31 %) sowie vor Armut und sozialer Ungleichheit (30 %), die beide kurz vor der Bundestagswahl leicht an Bedeutung verloren haben. Anders verhält es sich mit der Angst vor zunehmendem Extremismus, die die Deutschen in den letzten Wochen immer stärker umtreibt: Fast jeder vierte Bundesbürger (23 %) macht sich darüber derzeit große Sorgen – das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Januar und 2 Prozentpunkte mehr als vor 12 Monaten. Ein höherer Wert wurde zuletzt nur im September 2020 gemessen. Zusammen mit Südkorea, Israel (jeweils 24 %) und den Niederlanden (26 %) liegt Deutschland auch bei der Sorge vor Extremismus weltweit an der Spitze. (Quelle Ipsos)