Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsident Alexander Schweitzer prämiert digitale Innovationen im Ehrenamt
„Wenn Digitalisierung auf kreative Ideen engagierter Bürgerinnen und Bürgern trifft, bietet das großes Potenzial für eine solidarische Zivilgesellschaft. Daher darf sie nie zum Selbstzweck werden. Die Aufgabe der Digitalisierung ist es, den Menschen dabei zu dienen, nicht umgekehrt. Die unzähligen Möglichkeiten, die dabei entstehen, führen aber auch zu neuen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Weil ehrenamtliche Arbeit heutzutage auch immer wieder mit digitalen Herausforderungen konfrontiert wird, unterstützen wir Vereine bei der Digitalisierung. Es ist besonders beeindruckend und verdient Anerkennung, wenn engagierte Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ihre Ideen verwirklichen, um ehrenamtliche Projekte mit ihrem Einfallsreichtum digital zu gestalten, indem sie neue Wege erproben“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der diesjährigen Verleihung des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0.


Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 präsentiert und prämiert innovative und kreative Ideen aus ganz Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung möchte so die Weiterentwicklung der Projekte unterstützen, die kreativen Köpfe dahinter fördern und sie als Vorbild für neue Projekte hervorheben. Bereits zum achten Mal fand der Wettbewerb statt. Ausgezeichnet und prämiert werden dabei ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. In diesem Jahr gingen insgesamt 41 Bewerbungen ein. Eine sechsköpfige Jury wählte die vielversprechendsten zehn Projekte aus. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro.
Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ist Teil des Projekts „Digital in die Zukunft“. Dieses wurde durch die Landesregierung 2021 initiiert mit dem Ziel Vereine, Organisationen und Projekte auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei die Arbeit im Ehrenamt zu erleichtern und zu modernisieren. Neben Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen, einem digitalen Werkzeugkoffer sowie digitalen Vernetzungsmöglichkeiten wird ebenso ein regionales Fortbildungs- und Technik-Verleihsystem angeboten.
„Die Projekte unserer diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie engagierte Menschen Gemeinschaftssinn ganz konkret leben und dabei digitale Chancen kreativ nutzen. So erleichtern Apps, Softwareanwendungen und in diesem Jahr auch KI die Verwaltungsarbeit in Vereinen. Soziale Medien ermöglichen den Ehrenamtlichen Zugang zu einer großen Öffentlichkeit. Digitale Kommunikationsschnittstellen erweitern Wege auf denen sich engagierte Menschen ortsunabhängig austauschen können. Digitale Lösungen solcher Art stehen beispielhaft für die Idee des Ehrenamts 4.0. Aber auch allen engagierten Projekten und Organisationen, die nicht ausgezeichnet wurden, danke ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Bewerbung und ganz besonders für ihre Arbeit vor Ort“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Weitere Informationen zum Ehrenamt in Rheinland-Pfalz finden sich auf dem Ehrenamtsportal www.wir-tun-was.rlp.de

Projekt: Wäller-App
Die Wäller-App erweitert das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk um viele digitale Angebote. Neben der Such- & Find-Funktion, Unterstützung beim Einkaufen, Rasenmähen, Gassi-Gehen, Gartenarbeit, Botendienste, Arztfahrten, besteht auch die Möglichkeit, in einer Art Kleinanzeigenmarkt bestimmte ehrenamtliche Hilfen selbst anzubieten. Eine Kalenderfunktion hilft regionale und öffentliche Termine zu organisieren. Zudem gib es interne und öffentliche Kommunikationskanäle für die eigene Vereinsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit. (Quelle Staatskanzlei Mainz)