Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

CDU-Kreistagsfraktion informiert sich über den Notfallplatz in Wallmerod

Der Kreistag hat auf Antrag der CDU-Fraktion die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Schaffung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises beschlossen. Dafür kann jede Westerwälder Gemeinde einen Zuschuss von 7.500 Euro beantragen.
„Die ersten 28 Anträge sind schon bewilligt, das sind schon über 200.000 Euro“, berichtete Landrat Achim Schwickert beim Besuch in Wallmerod. „Je nach Situation vor Ort macht auch die Zusammenarbeit mehrerer Ortsgemeinden Sinn“, so Schwickert weiter.
Und genau diese Zusammenarbeit zeigt sich im Bereich der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod. Mit einer Besonderheit: Hier errichtet die Verbandsgemeinde Wallmerod einen zentralen Notfallplatz und die Ortsgemeinden Wallmerod und Molsberg beteiligen sich über das Förderprogramm des Kreises, sodass dies zugleich die Notfalltreffpunkte für Wallmerod und Molsberg sind.


„Durch die Bündelung der Maßnahmen können wir eine hervorragende Infrastruktur für den Notfall vorhalten. Dies sorgt für Sicherheit im Krisenfall“, sagte Bürgermeister Klaus Lütkefedder bei der Vorstellung des Projektes.
In einer Notsituation, sei es ein längerfristiger Stromausfall oder gar eine Evakuierung können die räumlichen Gegebenheiten optimal genutzt werden. Die Sport- und Kulturhalle steht als Unterbringungsmöglichkeit mit entsprechenden sanitären Anlagen zur Verfügung. Auf dem Platz können im Bedarfsfall bis zu 6 Zelte von 10x15 m für die Versorgung bereitgestellt werden. Das Sportfunktionsgebäude würde in dieser Situation für das Organisationsteam des Notfallplatzes vorgehalten. Der Platz wird ebenso beleuchtet wie die Zuwegung nach Molsberg. Die Stromversorgung für alle Einrichtungen läuft über einen zentralen Einspeisepunkt, an den ein vorhandenes Notstromaggregat angeschlossen werden kann.
Im Anschluss informierte Wehrleiter Matthias Kremer im wenige hundert Meter entfernten Feuerwehrgerätehaus über die dort ergriffenen Vorsorgemaßnahmen. Er betonte, dass eine Unterbringung und Versorgung der Bevölkerung in einem Krisenfall so organisiert werden muss, dass die Arbeit der Feuerwehr in einem Notfall nicht beeinträchtigt wird. Dies sei in der aktuellen Konstellation gegeben.
CDU-Fraktionsvorsitzender Stephan Krempel bedankte sich für die Informationen und sagte: „Hier zeigt sich, wie der Anstoß, den die CDU-Fraktion im Kreistag gegeben hat, zeitnah die Sicherheit der Bevölkerung im Westerwald verbessert. Ich kann nur alle Gemeinden ermuntern, diese Möglichkeiten zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger auch zu nutzen.“ (Quelle Karl Heinz Boll)