Die Alexander-Tutsek-StiftungStiftung aus München wird sich mit Stipendien in Höhe von insgesamt 750.000 Euro auch an der Förderung von keramischen Ausbildungsstätten in Höhr-Grenzhausen beteiligen.
Im Rahmen der Feierstunde im Keramikmuseum Westerwald informierten die Koblenzer BBS, FS, HS und Uni, welchem Umfang und mit welcher Intension die Alexander Tutsek-Stiftung München, die Einrichtungen in Höhr-Grenzhausen und Koblenz gezielt mit finanziellen Zuwendungen in ihrer jeweiligen Arbeit unterstützen möchte. Konkret vorgesehen ist, die unterschiedlichen Ausbildungsstätten keramischer Berufe und Hochschulstudiengänge nachhaltig zu stärken, um eine gesteigerte Wahrnehmung hierfür bei jungen Menschen und aber auch bei den jeweiligen Wirtschaftsunternehmen und –verbänden zu erzielen.
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist eine der ersten, die ihn im Westerwald-Kreis hat: den Anschluss der Ortsgemeinden und Stadtteile an das Kabel-Glasfasernetz. Ein Grund zum Feiern findet Jürgen Schmidt, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, denn schließlich sei die Geschwindigkeit des Internets heute ein wichtiger Standortfaktor für Gewerbe und Privat. Seine Freude ist verständlich, denn in seiner Verbandsgemeinde liegt die Übertragungsgeschwindigkeit bereits heute bei 100 Megabit pro Sekunde. Durch den Anschluss der Kabel-TV-Netze an das Glasfasernetz kann diese noch weiter erhöht werden.
Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen knüpft an den Erfolg des „Weihnachtszauber 2015“ mit einer neuen Ausgabe des gemütlichen Marktes, im Herzen der Innenstadt, in diesem Jahr an!
Für das Rahmenprogramm am Samstag den 03.12.2016 haben dieses Jahr Vereine, Verbände, Handel, Handwerk oder Gewerbe sowie Gastronomie wieder die Möglichkeit, sich zwischen 14 und 22 Uhr auf dem Markt zu präsentieren, vorzustellen, bekannt zu machen oder ihre Waren zu verkaufen.
Die Veranstalter freuen sich auch über eine rege Teilnahme der Bürger der Verbandsgemeinde. Jeder ist eingeladen, sich aktiv musikalisch oder mit ausgefallenen Ideen am „Weihnachtszauber 2016“ zu beteiligen. Kindergärten, Schulen / Klassen, Chören, Musikvereinen oder guten Bands bietet der Verein Pro-Höhr-Grenzhausen auf dem Töpferplatz beim Markt zudem gerne eine Bühne für einen Auftritt im vorweihnachtlichen Rahmen.
Bewerbungen für die aktive Programmgestaltung und Teilnahme am „Weihnachtszauber 2016“ sind noch bis zum 23.10.2016 per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Der „Weihnachtszauber“ wächst weiter! Von den neuen und gemütlichen Hütten sind nur noch wenige Stellplätze für das diesjährige Marktspektakel verfügbar! Die Hütten und Stellplätze können mit Verpflegung / Getränken zu 75,00 zzgl. 15,00 Euro Leih- u. Spülgebühr für Glühwein- / Bier-Gläser oder zu 50,00 Euro für reine Präsentations-Hütten angemietet werden. Hinzu kommt ein Hütten-Pfand von 50,00 Euro.
Das Anmeldeformular kann >> hier << heruntergeladen werden.
Am Mittwoch, den 26. Oktober, um 15.00 Uhr gibt es „Märchen zum Schmunzeln und Träumen“. Rita Maria Fröhle von der „Märchenbühne“ erzählt und spielt alt bekannte Märchenklassiker, unter anderem von den Brüdern Grimm. Das Programm richtet sich an Kinder ab 4 Jahren, aber auch große Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Montabaur statt.
Am Mittwoch, den 2. November, um 15.00 Uhr ist der „Herr der Stimmen“ Rainer Rudloff zu Gast mit seinem Programm „Superheld? Super-Probleme“. Rudloff ist ein wahrer Stimmenakrobat, der jeder Figur aus den Lesetexten einen eigenen Tonfall und Sprachmelodie gibt und auch seine Mimik und Gestik entsprechend anpasst. In der Stadtbibliothek wird er die Superhelden „Antboy“ von Kenneth Bøgh Andersen und den „Angstmän“ von Hartmut El Kurdi mit ihren Super-Problemen kämpfen lassen. Superhelden und Kinder, die es werden wollen, im Alter von 9 bis 12 Jahren sollten sich den Hörspaß mit Rudloff nicht entgehen lassen.
Beide Veranstaltungen bietet die Stadtbibliothek Montabaur im Rahmen der Bibliothektage Rheinland-Pfalz an. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten bei: Stadtbibliothek Montabaur, Tel.: 02602 / 126-181, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bild
Rainer Rudloff tritt als Superheld in der Stadtbibliothek Montabaur auf (Bild: Michael Günther, Nordhorn)
Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...„Exciting Places“ der Hachenburger KulturZeit mit zahlreichen Acts
Hachenburg. „Exciting Places“ heißt das Fest der Überraschungen, das nach dem großen Erfolg in 2023 in diesem Jahr erneut stattfinden wird. Für Samstag 20. September, lädt die Hachenburger KulturZeit in die Westerwald Brauerei ein. Die Überraschungsveranstaltung führt die Besucher durch ein verwunschenes Labyrinth von teils unbekannten Räumen und außergewöhnlichen Plätzen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen sind, tief ins Herz der Traditionsbrauerei.
Mehr Platz für Kinder: Mit dem neuen Anbau hat die Kita Entdeckungskiste in Stahlhofen 20 zusätzliche Plätze geschaffen und kann 70 Kinder in drei Gruppen betreuen. Es sind funktionale, moderne und helle Räume entstanden, die im Altbau teilweise gefehlt haben; nun erfüllt die Kita alle gesetzlichen Auflagen. Die Bauarbeiten wurden bei laufenden Betrieb durchgeführt, doch mit der Toleranz und viel Verständnis von allen Beteiligten verlief die Maßnahme problemlos. Ein besonderes Dankeschön geht an die Else-Schütz-Stiftung, die die Maßnahme mit 600.000 Euro unterstützt hat.
Weiterlesen ...OBERELBERT. Oberelbert rüstet sich für ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender: Der Vereinsring lädt vom 26. bis 28. September zum großen Oktoberfest ein. Es wird ein vielfältiges Programm geboten, und über das Wochenende verteilt werden mehr als 1.000 Besucher erwartet.
Im großen Festzelt auf dem Dorfplatz finden jeden Tag bis zu 500 feierfreudige Gäste Platz. An der Theke wird reichlich kühles Festbier aus der Hachenburger Brauerei fließen und für die richtige Grundlage sorgen deftige bayerische Schmankerl.
Weiterlesen ...Am Montag, 8. September 2025, um 19 Uhr steigt für den TTC Zugbrücke Grenzau das zweite Heimspiel der laufenden Tischtennis-Bundesliga-Saison. In der Zugbrückenhalle gastiert mit dem Post SV Mühlhausen ein Team, das sich über den Sommer stark verändert hat – und dabei noch gefährlicher geworden ist.
Weiterlesen ...Horhausen/WW (ots)
Am vergangenen Donnerstag wurden insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen als Schulbuslotsen beschult. In Zusammenarbeit mit der Fa. Bischoff-Touristik und der IGS Horhausen wurden die Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren durch die Verkehrssicherheitsberaterin der PI Straßenhaus u.a. im Umgang mit Konfliktsituationen sowie hinsichtlich vorherrschender Sicherheitsvorkehrungen beschult. Durch verschiedenste Rollenspiele und Vorträge wurden die neuen Schulbuslotsen praxisnah auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Eines der Highlights der Beschulung war eine Gefahrenbremsung mit einem Schulbus. Seit dem 01.09.2025 fungieren die Schülerinnen und Schüler nun als Schulbuslotsen und unterstützen insbesondere die jüngeren Generationen auf ihrem Schulweg mit dem Bus.
(Polizei Straßenhaus)