Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hat nach der erfolgreichen Erstauflage im letzten Jahr den Flyer „Region erleben- das Kannenbäckerland und Umgebung entdecken” neu aufgelegt. Im handlichen Format sind die Infos nach Themen geordnet wie Keramik Erleben, Werksverkauf, Museen + Führungen, Nartur Erleben, Familien-Freizeitspaß, Wellness, Typisch Mittelrhein sowie Burgen + Schlösser. Auch die aus touristischer Sicht bedeutsamsten Veranstaltungen werden kurz angerissen und vorgestellt.
Der 43 seitige kostenfreie Flyer ist sicher nicht nur für Gäste interessant sondern auch für die heimische Bevölkerung vor Ort.
Er ist erhältlich in den Rathäusern beider Städte, der Tourst-Information Höhr-Grenzhausen (im Gebäude des Keramikmuseum Westerwald), der Stadthalle Ransbach-Baumbach und auch in den Buchhandlungen vor Ort. In den Hotels und in den Ferienwohnungen im Kannenbäckerland liegt er auf den Zimmern aus und dient als wertvolle Infomation für die Gäste.
Bürgermeister Michael Merz (Ransbach-Baumbach) und Bürgermeister Thilo Becker (Höhr-Grenzhausen) zeigten sich begeistert von der Neuauflage. Wer sich näher über das Kannenbäckerland informieren möchte kann dies auch
online unter www.kannenbaeckerland.de tun.
>> Flyer hier direkt downloaden (pdf) <<
Wie lassen sich nachhaltig Fachkräfte sichern – und damit die Zukunft der Betriebe? Das ist eine zentrale Frage in Zeiten des demografischen Wandels und wachsenden Bedarfs an qualifiziertem Personal. Der Königsweg führt über die klassische Ausbildung im dualen System. Sie bietet jungen Menschen zudem beste Startbedingungen in ein erfolgreiches Berufsleben. Auf diesem Weg geht die Noll Werkstätten GmbH beispielhaft voran. Dafür wurde die Firma mit Sitz in Fachbach an der Lahn jetzt mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit gewürdigt.
Der Pendlerparkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur wird noch in diesem Jahr um 155 Stellplätze erweitert. Dabei soll eine Ausbauform mit asphaltierten Wegen und gepflasterten Parkflächen realisiert werden. Dafür steht ein rund 4.000 Quadratmeter großes städtisches Grundstück zur Verfügung, das westlich (Richtung Eschelbach) direkt an den bestehenden Parkplatz angrenzt und dort auch angeschlossen wird. Das haben die städtischen Gremien jetzt entschieden und dafür rund 400.000 Euro bereitgestellt. Die Grafik zeigt, wie die Wege und Parkflächen auf der Erweiterungsfläche angelegt werden sollen. (Grafik: Ingenieur-Büro Alexander Hübinger)
Altendiez (ots) - Am 16.03.2017, 17.30 Uhr, durch Zeugen wurde hiesiger Dienststelle mitgeteilt, dass eine jugendliche, männliche Person in Altendiez in der Heistenbacher Straße vor Kindern ihr Geschlechtsteil entblößt habe. Die Polizei Diez fahndete daraufhin mittels Funkstreifen und Zivilfahrzeugen nach der Person. Hierbei wurden zahlreiche Gespräche mit angetroffenen Bürgern geführt, was dazu führte, dass sich auf unserer Dienststelle besorgte Eltern meldeten.
Weiter Aktion zur Eindämmung der Population gestartet
Kreis Altenkirchen. Auch wenn die Künstliche Intelligenz aus ihnen mittlerweile in Social-Media-Videos talentierte Kunstturner macht, bleibt es dabei: Waschbären haben auf einem Kinder-Trampolin im Garten nichts zu suchen. Genauso wenig wie in unserer heimischen Natur. Gut getarnt hinter dem unschuldig-niedlichen „Outfit“ bleiben es im realen Leben Raubtiere, die eine Bedrohung für die angestammte Tierwelt darstellen.
Auf die immer weiter anwachsende Population hat die Kreisverwaltung bereits im vergangenen Jahr reagiert, indem 20 Fallen zur Bejagung der Waschbären an Jägerinnen und Jäger ausgegeben wurden. „Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Fallen eine hohe Effektivität haben, zugleich ist aber keine Reduktion des Bestandes erkennbar, eher muss man vom Gegenteil ausgehen“, so Christian Heidtmann von der Unteren Naturschutzbehörde. Daher werden nun weitere zehn elektronische Fallenmelder an Revierinhaber ausgegeben. Diese werden an Lebendfallen angebracht und übermitteln in Echtzeit den Status aufs Smartphone. Somit ist stets eine schnelle Reaktion gegeben, auch in solchen Fällen, wenn ungewollt Igel, Katzen oder Hasen in die Falle getappt sind.
Weiterlesen ...„Exciting Places“ der Hachenburger KulturZeit mit zahlreichen Acts
Hachenburg. „Exciting Places“ heißt das Fest der Überraschungen, das nach dem großen Erfolg in 2023 in diesem Jahr erneut stattfinden wird. Für Samstag 20. September, lädt die Hachenburger KulturZeit in die Westerwald Brauerei ein. Die Überraschungsveranstaltung führt die Besucher durch ein verwunschenes Labyrinth von teils unbekannten Räumen und außergewöhnlichen Plätzen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen sind, tief ins Herz der Traditionsbrauerei.
Mehr Platz für Kinder: Mit dem neuen Anbau hat die Kita Entdeckungskiste in Stahlhofen 20 zusätzliche Plätze geschaffen und kann 70 Kinder in drei Gruppen betreuen. Es sind funktionale, moderne und helle Räume entstanden, die im Altbau teilweise gefehlt haben; nun erfüllt die Kita alle gesetzlichen Auflagen. Die Bauarbeiten wurden bei laufenden Betrieb durchgeführt, doch mit der Toleranz und viel Verständnis von allen Beteiligten verlief die Maßnahme problemlos. Ein besonderes Dankeschön geht an die Else-Schütz-Stiftung, die die Maßnahme mit 600.000 Euro unterstützt hat.
Weiterlesen ...OBERELBERT. Oberelbert rüstet sich für ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender: Der Vereinsring lädt vom 26. bis 28. September zum großen Oktoberfest ein. Es wird ein vielfältiges Programm geboten, und über das Wochenende verteilt werden mehr als 1.000 Besucher erwartet.
Im großen Festzelt auf dem Dorfplatz finden jeden Tag bis zu 500 feierfreudige Gäste Platz. An der Theke wird reichlich kühles Festbier aus der Hachenburger Brauerei fließen und für die richtige Grundlage sorgen deftige bayerische Schmankerl.
Weiterlesen ...Am Montag, 8. September 2025, um 19 Uhr steigt für den TTC Zugbrücke Grenzau das zweite Heimspiel der laufenden Tischtennis-Bundesliga-Saison. In der Zugbrückenhalle gastiert mit dem Post SV Mühlhausen ein Team, das sich über den Sommer stark verändert hat – und dabei noch gefährlicher geworden ist.
Weiterlesen ...Horhausen/WW (ots)
Am vergangenen Donnerstag wurden insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen als Schulbuslotsen beschult. In Zusammenarbeit mit der Fa. Bischoff-Touristik und der IGS Horhausen wurden die Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren durch die Verkehrssicherheitsberaterin der PI Straßenhaus u.a. im Umgang mit Konfliktsituationen sowie hinsichtlich vorherrschender Sicherheitsvorkehrungen beschult. Durch verschiedenste Rollenspiele und Vorträge wurden die neuen Schulbuslotsen praxisnah auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Eines der Highlights der Beschulung war eine Gefahrenbremsung mit einem Schulbus. Seit dem 01.09.2025 fungieren die Schülerinnen und Schüler nun als Schulbuslotsen und unterstützen insbesondere die jüngeren Generationen auf ihrem Schulweg mit dem Bus.
(Polizei Straßenhaus)