Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Neue Wege in der Pflege: Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat eine Arbeitsgruppe „Innovationsprojekte“ initiiert, die neue Modelle und innovative Ideen zum Personal- und Fachkräftemix in rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen diskutiert und begleitet. Seit Mai 2017 stehen die Partnerinnen und Partner der AG unter der Moderation des Sozialministeriums in einem konstruktiven Dialog. Nun wurden erstmals gemeinsame Vereinbarungen getroffen, verschiedene Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung ihrer neuen Konzepte wissenschaftlich zu begleiten.
Mitglieder der AG „Innovationsprojekte“ sind die PflegeGesellschaft, die LIGA der freien Wohlfahrtspflege RLP, die Pflegekassen, die Landespflegekammer, der VDAB (Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.), das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und die Selbsthilfeverbände. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf dem Konsens, dass die Konzepte der sich bewerbenden Einrichtungen in der Unterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Assistenz-, Betreuungs- und Pflegebedarfen dem jeweils geltenden fachlichen Standard entsprechen. „Das Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) ermöglicht bereits mit der entsprechenden Durchführungsverordnung, dass innovative Konzepte erarbeitet und mit wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt werden können“, so Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.
Foto: Symbolbild
Die Hachenburger Frischlinge sind auf dem Weg von Hachenburg nach Banjul im südafrikanischen Gambia. Inzwischen sind sie 10 Tage unterwegs und kommen ihrem Ziel immer näher. Am 10. Reisetag haben die Frischlinge eine Sprachnachricht an Radio Westerwald geschickt und Grüße in den Westerwald gesendet.
Die Hachenburger Frischlinge senden Grüße aus Westafrika:
Feiner Holz- und Kohlegeruch wird am 24. Mai ab 18.00 Uhr über Ingelbach liegen, wenn die ortsansässigen Sportfreunde zum „24-Stunden-Grillen“ 2.0 einladen. Verschiedene Spezialitäten wie z.B. Burger, Schaschlikspieße, Pizza, Wildschweinsteaks- und Würstchen, Obst und Gemüse vom Grill werden angeboten. Nach dem Frühstück am 25. Mai von 09.00 – 11.00 Uhr gibt es ab ca. 12.00 Uhr Pulled Pork, ein Klassiker unter den BBQ Freunden. Die komplette Speisekarte ist unter www.ingelbach.de zu finden. Neben den Köstlichkeiten vom Grill gibt es Bier und Tucher-Weizen vom Fass.
Rund um den Grill-Marathon gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Am Mittwochabend wird die Band Acaustic Lights für die musikalische Unterhaltung sorgen und spezielle Fackeln aus Edelstahl werden hergestellt, um ein gemütliches Ambiente zu schaffen. Der Brennholzhandel Daniel Gerhards aus Hamm wird beheizte Stehbiertische vorstellen und Robin Baum von der Firma Robinindustries wird Möbel aus Paletten ausstellen und diese auch vor Ort bauen. Außerdem verköstigt die Birkenhof Brennerei aus Nistertal die Gäste mit Westerwälder Spezialitäten.
In der Bahnhofstraße in Montabaur werden die Wasser- und Gasleitungen erneuert. Betroffen ist der Abschnitt mit Einbahnverkehr zwischen der Wallstraße und dem Steinweg. Fahrzeuge und Fußgänger können die Baustelle passieren; lediglich die Parkmöglichkeiten werden eingeschränkt sein. Die Maßnahme beginnt am Montag, dem 19. März 2018, und soll bis Anfang Juli abgeschlossen sein.
Die neuen Wasser- und Gasleitungen werden auf der südlichen Seite der Straße, also in Fahrtrichtung rechts, unterirdisch verlegt: Die 200 Meter lange Trasse verläuft dort, wo sich aktuell die Parkbuchten und Pflanzbeete befinden. Für die Bauarbeiten wird außerdem die eigentliche Fahrbahn benötigt, so dass der Fahrzeugverkehr über den Parkstreifen auf der gegenüberliegenden Straßenseite geführt wird.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...