Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Vogelsanghalle in Heiligenroth ist aus dem Dorfleben nicht wegzudenken: Kappensitzungen, Vereinssport, Familienfeiern, Märkte oder Betriebsversammlungen finden in der „guten Stube“ der Ortsgemeinde statt, sie ist fast immer ausgebucht. Aber das Gebäude ist in die Jahre gekommen und wird voraussichtlich ab Mai umfassend saniert. Knapp zwei Jahre wird die kleinteilige Baumaßnahme dauern, geschätzte 4,6 Mio. Euro wird die Ortsgemeinde investieren. Ortsbürgermeister Daniel Kurth stellte die Pläne jetzt öffentlich vor, als Nicole Steingaß, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium, einen Förderbescheid über 1,1 Mio. Euro überbrachte. Bild: Die Vogelsanghalle in Heiligenroth wird umfassend saniert. Vor dem Eingang trafen sich die am Projekt beteiligten Akteure, als Staatssekretärin Nicole Steingaß aus Mainz den Förderbescheid an Ortsbürgermeister Daniel Kurth übergab. (Quelle / Bild: VG Montabaur)
Limburg. Der Magistrat hat sich laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn für ein Bürgerbegehren, das den Erhalt der Platanen auf dem Neumarkt beabsichtigt, ausgesprochen. Folgt die Stadtverordnetenversammlung dieser Einschätzung am Montag, 17. Februar, und zuvor der Haupt- und Finanzausschuss (12. Februar), wird der 7. Juni 2020 als Termin für den Bürgerentscheid festgesetzt. Das Bürgerbegehren wendet sich gegen den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3. September 2019, mit dem eine Vorplanung für die Umgestaltung des Neumarktes ohne die Platanen, aber mit 16 neuen Bäumen beschlossen wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn macht deutlich, dass sich der Magistrat für eine grundhafte Umgestaltung mit neuen Bäumen ausspricht, um den Neumarkt attraktiv und zukunftsfähig zu machen und letztendlich auch, um die Innenstadt zu beleben. „Eine grundhafte Erneuerung des Platzes und gleichzeitig der Erhalt der Platanen ist nicht möglich“, betont Hahn.
Das Jahr 2019 waren erfolgreiche zwölf Monate für die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf. Der kostenlose Ausleihservice kommt gut bei den Betzdorfer Bürgern an. 1658 aktive Leser versorgten sich hier übers Jahr regelmäßig mit Lesestoff, DVDs, Zeitschriften und Filmen.
In 21 Öffnungsstunden pro Woche sorgen 32 ehrenamtliche Büchereiangestellte für einen reibungslosen Ablauf des Ausleihbetriebes. Die vielen notwendigen Hintergrundarbeiten, die in einer Bibliothek anfallen, werden in einem weiteren Team von 4 Mitarbeiterinnen geleistet. Sehen lassen kann sich die Bilanz der Veranstaltungen übers Jahr:
Niederdreisbach (ots)
Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße 112 zwischen Niederdreisbach und Weitefeld leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 12.500 Euro geschätzt. Unfallursache dürfte eine Ölspur auf der Fahrbahn und nicht angepasste Geschwindigkeit sein. Ein 34-Jähriger hatte die K112 von Niederdreisbach kommend in Richtung Weitefeld befahren. Aufgrund eines technischen Defektes am Getriebe verlor er Getriebeöl in nicht geringer Menge. Ein 19-Jähriger, welcher mit seinem Pkw ebenfalls in Richtung Weitefeld unterwegs war, verlor ausgangs einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Heck brach aus und der Pkw geriet auf die Gegenfahrspur. Dort kam es zu Kollision mit dem entgegen kommenden Pkw eines 29-Jährigen. Die Pkw wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 19-Jährige, sowie ein 20-Jähriger Mitfahrer, und der 29-Jährige wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr war wegen auslaufender Betriebsstoffe im Einsatz. Zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn musste die K 112 kurzfristig gesperrt werden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.