Kirchen (ots)
Am 01.05.2021, gegen 13:30 Uhr meldete eine Mitarbeiterin des DRK-Klinikums Kirchen, dass am Eingangsbereich des Krankenhauses ein junger Mann randaliere und Passanten und Personal beleidige. Eine Streifenwagenbesatzung konnte einen 20-Jährigen antreffen, der sich höchst aggressiv zeigte und einer Ansprache nicht mehr zugänglich war. Er rastete sofort aus, so dass unter Hinzuziehung einer weiteren Streife Zwangsmaßnahmen erforderlich wurden. Der Heranwachsende schlug ständig um sich, so dass eine Beamtin verletzt wurde. Der vermutlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehende Mann, beleidigte fortwährend die Einsatzkräfte und konnte schließlich fixiert und nach ärztlicher Unterstützung sediert werden. Er wurde zunächst in ein Krankenhaus verbracht. Der junge Mann war den Einsatzkräfte bereits aus anderem polizeilichem Tätigwerden kein Unbekannter; es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)
Zur Stelle, wenn’s kriselt: Der Allgemeine Soziale Dienst unterstützt Familien
Altenkirchen. Ein „sozialer Rettungsring“, nach dem Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern greifen – gerade in der Corona-Pandemie: Genau den bietet das Jugendamt der Kreisverwaltung Altenkirchen. Dort gibt es nämlich den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). „Der ASD ist in Familien immer dann zur Stelle, wenn’s kriselt – in der Corona-Krise. Und natürlich auch danach“, sagt Melanie Sühnhold, eine der Leiterinnen des ASD im Altenkirchener Jugendamt.
Von Schulproblemen über Konflikte in der Familie bis zur Sucht – vieles könne Kindern und Jugendlichen das Leben schwer machen oder sie sogar aus der Bahn werfen. „Die Corona-Pandemie hat in vielen Familien diese Probleme noch verschärft: Nicht raus können – keine Kita, keine Schule, keine Freunde treffen, kein Sport, kein Klub. Gerade dann, wenn sich das Leben in einer kleinen Wohnung abspielt, liegen die Nerven schon mal schnell blank“, so Sühnhold. Eltern hätten zudem häufig das Problem, den Alltag in den Griff zu bekommen: von regelmäßigen Mahlzeiten bis zum Umgang mit Konflikten. Genau dann sei das Jugendamt gefragt: Der Allgemeine Soziale Dienst helfe dabei, den Alltag zu organisieren. „Praktische Unterstützung zu geben, das ist unser Job. Das Spektrum an Hilfe, das der ASD dabei anbietet, ist breit: von der Erziehungsberatung über die Unterstützung in der Familie bis zum Vermitteln einer Pflegefamilie“, so Melanie Sühnhold.
Betzdorf (ots)
Am 29.04.2021, gegen 07.45 Uhr wollte eine Streifenwagenbesatzung der hiesigen Dienststelle einen Motorradfahrer kontrollieren. Unter Missachtung der Haltezeichen flüchtete der Fahrer über die Gontermannstraße und den weiteren Innenstadtbereich von Betzdorf. Hierbei erhöhte er seine Geschwindigkeit und fuhr an Einmündungs- und Kreuzungsbereichen rücksichtlos weiter, ohne seine Wartepflichten zu beachten. Im Bereich der Schützenstraße kam es beinahe zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden schwarzen Pkw Nissan. Dessen Fahrer eine Vollbremsung machen musste, um einen Unfall zu verhindern. Der Kradfahrer konnte zunächst flüchten; aber im Rahmen der weiteren polizeilichen Maßnahmen ermittelt werden. Die sachbearbeitenden Beamten bitten nunmehr den Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Pkw Nissan sich bei der Polizei Betzdorf unter 02741-9260 zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Rennerod (ots)
Am Samstag, dem 01.05.2021, gegen 16:30 Uhr, sollte in Rennerod ein Rollerfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer versuchte hierauf vor der Polizeistreife zu flüchten. In der Weiherstraße überholte der Rollerfahrer einen PKW und gefährdete hierbei diesen, sowie einen entgegenkommenden PKW. Beide Fahrzeuge mussten hierauf abbremsen. Schließlich konnte der Rollerfahrer in der Steinstraße angehalten werden. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und zudem unter Drogeneinwirkung stand. Die beiden gefährdeten PKW-Fahrer werden gebeten, sich bei der Polizei in Westerburg (02663 98050) zu melden. (Quelle Polizei Westerburg)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.