In Montabaur werden an der Kirchstraße neue Verkehrspoller aufgestellt, um die Fußgängerzone besser vor unberechtigt einfahrenden Autos und Lieferverkehr zu schützen. Dazu werden in drei Bauabschnitten sowohl versenkbare als auch feststehende Poller an den Abzweigen Elisabethenstraße (kath. Kirche), Sauertalstraße (Großer Markt) und Steinweg (Kleiner Markt) installiert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 4. November 2019, unterhalb der Einmündung Elisabethenstraße. Die obere Zufahrt zur Kirchstraße wird dann für voraussichtlich drei Wochen für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Anlieger- und Lieferverkehr kann während der Bauphase zu den üblichen Öffnungszeiten von 6 bis 11 Uhr über die Judengasse und vom Kleinen Markt her einfahren.
Hamm. Tatiana Kozlova am Klavier, Susanne Richard und Sophie Pas mit Violine und Viola sind die Interpreten des Kammerkonzerts am Sonntag, 3. November, 17 Uhr, im Kulturhaus Hamm (Sieg). die drei Frauen, alle Meisterinnen ihres Fachs, spielen unter dem Titel „Märchenbilder und Romanzen: Hommage zum 200. Geburtstag von Clara Schumann".
Der Kammermusikabend widmet sich den Werken von Robert und Clara Schumann sowie von Edvard Grieg.
Ergreifende späte Musik des großen Komponisten-Ehepaares Robert und Clara Schumann soll den Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Märchen entführen. Mit den letzten Werken aus der von Krankheit und Verwirrung überschatteten Düsseldorfer Zeit wirkt die Musik wie eine nachträgliche Resonanz auf die erfüllte Leipziger Zeit der ersten Ehejahre. Robert und Clara tauchen - die Realität verlassend - mit den Märchenbildern und Romanzen in eine magische Sphäre ein, in der uns ein „Ensemble wunderbarer Dinge und Begebenheiten“ (Novalis) entgegenklingt.
NISTERBERG. Über insgesamt 1500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Vereine aus der Ortsgemeinde Nisterberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Schneider den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Die Vereine leisten einen wichtigen Beitrag für Kinder und Jugendliche sowie für den Zusammenhalt vor Ort“, erklärt Schneider. „Wir freuen uns, dass wir das soziale Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“
Altenkirchen. Zum ersten Mal bietet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen einen Bierbraukurs an. Einblicke in die vergessene Tradition des heimischen Bierbrauens gibt es am Samstag, dem 9. November, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Es wird ein Märzenbier mit Gerätschaften, die größtenteils in jedem Haushalt vorhanden sind oder die einfach und günstig zu beschaffen sind, gebraut. Die Teilnehmenden maischen den Malz ein, messen die Stammwürze, läutern ab, geben den Hopfen zu und kochen und kühlen die Würze. In den notwendigen Pausen des Brauvorgangs erhalten sie wichtiges theoretisches Grundwissen zur eigenen Bierherstellung, Tipps zu Gerätschaften und Informationen über die Rohstoffauswahl. Es wird im Verlaufe des Kurses unter der Leitung von Andreas Schwickert und Dirk Wagner aus Limburg ein Sudbericht erstellt, um zu Hause das Bier nachbrauen zu können. Für den theoretischen und praktischen Teil gibt es ausführliche Unterlagen, Braurezepte inklusive. Zur Auflockerung gibt es über den Tag verteilt kleine Proben von verschiedenen hausgebrauten Bieren. Die Teilnahme kostet 50 Euro. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule entgegen (Tel.: 02681-812212, E-Mail: HYPERLINK "mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.