Im Gewerbegebiet Heilgenroth wird die Industriestraße vom 21. April 2020 bis voraussichtlich Ende Juni halbseitig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der K103 (vor der Tankstelle) und der Einfahrt zum Discounter Aldi Süd. Hier lässt der Gasversorger die Energienetze Mittelrhein neue Gasleitungen verlegen und einige der Hausanschlüsse erneuern. Der betroffene Straßenabschnitt ist dann als Einbahnstraße zu befahren und zwar von der Einfahrt Discounter Aldi Süd in Fahrtrichtung K103. Die Gegenrichtung ist wegen der Bauarbeiten nicht befahrbar. Alle Grundstücke in dem Bereich können jederzeit erreicht werden; es muss lediglich die Einbahnregelung beachtet werden. Diese ist entsprechend ausgeschildert.
Limburg-Weilburg. Die zentrale Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg auf dem Gelände seines Abfallwirtschaftsbetriebs in Obertiefenbach steht für die Nutzung bereit, wenn sie benötigt werden sollte. Dies teilte Landrat Michael Köberle bei einer Besichtigung mit. Alle notwendigen Vorbereitungen sind inzwischen abgeschlossen. Der Landrat dankte den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Amt für Finanzen und Organisation mit Amtsleiter Michael Lohr, Markus Drossel und Alexander Schardt an der Spitze sowie aus dem Gesundheitsamt, wo Dr. Gundi Heuschen an der Planung beteiligt war. Ein großes Dankeschön des Landrats ging auch an die Firma Much, die mit einem großen Engagement über das übliche Maß hinaus dafür gesorgt hatte, dass die Fieberambulanz innerhalb weniger Tage betriebsbereit aufgebaut wurde. Die insgesamt rund 950 Quadratmeter große Fieberambulanz besteht unter anderem aus drei Behandlungsräumen mit je zwei Behandlungskabinen sowie allen notwendigen sanitären Einrichtungen, inklusive einer behindertengerechten Toilette. Auf Basis der bestehenden Abstandsverordnungen wurde zudem ein großzügiger Wartebereich installiert.
Bildunterschrift: In der Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg (von links): Christian Klothen (Firma Much), Markus Drossel (Kreisverwaltung), Bernd Much, Michael Lohr (Kreisverwaltung), Landrat Michael Köberle und Dr. Gundi Heuschen (Kreisverwaltung).
„Neue Mitte“ mit Brunnen und Sitzbänken soll Treffpunkt werden
Auf eine Baustelle müssen sich die Einwohner von Montabaur–Bladernheim und alle, die durch den Ort fahren, noch in diesem Monat einstellen: Der Dorfplatz wird erneuert und soll nach etwa drei Monaten in neuem Glanz erstrahlen.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 20. April 2020. Für den Verkehr bedeutet das: Die Mittelaustraße (L 313), die durch den Ort führt, wird halbseitig gesperrt. Eine mobile Ampelanlage führt die Fahrzeuge an der Baustelle vorbei. Die Zufahrten zu den angrenzenden Straßen „In der Hehl“ und „Densenaustraße“ werden im Kreuzungsbereich gesperrt und örtliche Umleitungen ausgeschildert. Sofern das Wetter mitspielt und es zu keinen Verzögerungen aus anderen Gründen kommt (zum Beispiel wegen der Corona-Krise), dürfte die „neue Mitte“ von Bladernheim bis Ende Juli fertiggestellt sein. Bild
Der Dorfplatz von Montabaur-Bladernheim wird in den nächsten Wochen zu einem schönen Treffpunkt rund um den Brunnen ausgebaut.
„Wir haben hier ein hervorragendes Beispiel dafür, dass wir - Landesregierung und Wirtschaft - uns in Rheinland-Pfalz aufeinander verlassen können. Ich danke der Chemischen Fabrik Dr. Stöcker sehr, die mit großem Engagement die Produktion einer sehr großen Menge an so dringend benötigten Desinfektionsmitteln möglich gemacht hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Anlieferung von 20.000 Litern Desinfektionsmitteln in der Kurmainzkaserne in Mainz, der Anlieferstelle des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) für medizinische Ausrüstung und Desinfektionsmittel.
Die Fa. S.E. Chavegrand ruft "Camembert de caractère Vieux Porche" auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Ältere und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln.
Weiterlesen ...Aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGo kommt es auf der Linie RB 45 vom 18.08. – 27.08.2025 zwischen Gießen und Alsfeld auf unterschiedlichen Streckenabschnitten zu Zugausfällen.
Weiterlesen ...Singhofen (ots)
Um 09:19 Uhr wurde der hiesigen Polizeiinspektion Bad Ems über die Integrierte Leitstelle Montabaur mitgeteilt, dass mehrere Feuerwehreinheiten wegen einem gemeldeten Brand von einem Trafohaus in Singhofen, Mühlbachstraße, alarmiert wurden. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in dem Trafohaus nicht zu einem Brand gekommen war. Es lag ein technischer Defekt an der Schaltanlage im Trafohaus vor, der kurzzeitig zur Bildung einer schwarzen Rauchwolke geführt hatte, die durch Anwohner wahrgenommen worden war. Abgesehen von dem technischen Defekt ist kein weiterer Sach- und Gebäudeschaden entstanden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war damit obsolet. Aufgrund des Defekts kam es zu einem kurzfristigen Stromausfall in Singhofen und der Nachbargemeinde Pohl. Zeitnah erschienen vor Ort Mitarbeiter des Stromversorgers, die sich unverzüglich um die Instandsetzung der Schaltanlage und um ein schnelles Ende des Stromausfalls kümmerten. Neben der Polizei Bad Ems und einem Rettungswagen waren auch insgesamt fünfzehn Kräfte der Feuerwehreinheiten Singhofen, Pohl und Lollschied vor Ort.
(Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Ein 39-jähriger Geschädigter erschien bei die PI Betzdorf, um eine Beleidigung zu seinem Nachteil anzuzeigen. Demnach habe er sich mit seinem Fahrzeug auf der Friedrichstraße in Höhe des Busbahnhofs im Rückstau befunden, als von hinten kommend zwei Fahrzeuge des Rettungsdiensts Wegerechte in Anspruch nahmen. Eine Verkehrsteilnehmerin sei nach dem Durchfahren der Einsatzfahrzeuge mitten in der Rettungsgasse stehen geblieben, worauf der Geschädigte sie habe ansprechen wollen. Als Reaktion sei deren Beifahrer ausgestiegen, und habe den Geschädigten beleidigt, sowie diesem Schläge angedroht. (Polizei Betzdorf)
Die handwerkliche Brennkunst vermittelt als Immaterielles Kulturerbe spezifisches Wissen und handwerkliches Können über die generationsübergreifende Herstellung von hochwertigen Bränden und Destillaten.
Besonders relevant ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung liebevoller
Obstbauern von Streuobstwiesen, die das Fundament für die Rohstoffe der Brennereien bieten.
“Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der UNESCO, die die handwerkliche Brennkunst wie wir sie seit über 200 Jahren leben und betreiben, in diesem Jahr in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat“, freute sich Inhaber Jochen Weyand.
Inhaber Jochen Weyand (rechts) präsentierte anlässlich des Genusstages der Brennerei Weyand seine Erzeugnisse. Gemeinsam mit ihm freuten sich die Unnauer Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und Bürgermeister Andreas Heidrich (2. und 3. v.r.) über die Aufnahme in die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO.
Weiterlesen ...Marmer Eventwochenende
Firmenlauf, Sommerparty und großer Familientag
Freitag, 29.08.25 – Sonntag, 31.08.25
Marktplatz Bad Marienberg
An diesem Wochenende ist in Bad Marienberg Party angesagt! Der Firmenlauf am Freitag ist unser sportliches Highlight mit weit über 1.000 Läufern. In diesem Jahr findet der Firmenlauf bereits zum 10. Mal statt! Nach dem Lauf startet die bereits legendäre After-Run-Party mit DJ Markus Deluxe. Am Samstag findet unser Sommerfestival mit dem Auftritt von Hörgerät seinen Höhepunkt und am Sonntag erwartet Sie am Familientag ein buntes Bühnenprogramm. Spielstationen und Hüpfburgen bieten Spaß für Groß und Klein. Am Nachmittag werden die besten Sportlerinnen und Sportler der Stadt geehrt.
Weiterlesen ...