Limburg-Weilburg. In einer Videokonferenz haben Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern des Landkreises Limburg-Weilburg am Freitag, 26. März 2021, das übereinstimmende Interesse bekundet, ein gemeinsames Konzept hinsichtlich möglicher Lockerungen und Befreiungen von Corona-Schutzmaßnahmen zu erarbeiten und einen entsprechenden Antrag „Modellregion Landkreis Limburg-Weilburg“ an das Land Hessen zu formulieren. Dieses Interesse haben Landrat Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Sauer am Freitag, 26. März 2021, auch im Namen der Bürgermeisterin und Bürgermeister des Landkreises, gegenüber dem Land Hessen in einem entsprechenden Schreiben bekundet. „Dazu werden wir gemeinsam mit den Kommunen anhand konkreter Maßnahmen und Parameter die aus unserer Sicht vertretbaren Lockerungen vorschlagen“, erläuterten Köberle und Sauer nach der Konferenz. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Angesichts des weiterhin starken Infektionsgeschehens im Kreis Altenkirchen hat die Landesregierung am Freitag über die bisher geltenden Regelungen für den Kreis die Maßnahmen verschärft. Eine neue Allgemeinverfügung regelt insbesondere folgende Punkte, die über die aktuell geltende Allgemeinverfügung hinausgehen: Einzelhandel: Buchhandlungen, Baumärkte, Blumengeschäfte, Gärtnereien, und Gartenbaumärkte dürfen nur im Rahmen des Einzel-Terminshoppings öffnen. Nach vorheriger Vereinbarung werden Einzeltermine vergeben, bei denen ausschließlich Personen, die demselben Hausstand angehören, gleichzeitig Zutritt gewährt wird. Es gilt die Pflicht zur Kontakterfassung.
Rettershain (ots)
Am 25.03.2021, gegen 14.05 Uhr, kam es auf der L 337 zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Ein 52-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Loreley befuhr die L 337 aus Richtung Rettershain kommend, in Richtung Weisel. Auf gerader Strecke kam er zunächst nach rechts auf den unbefestigten Seitenstreifen und fuhr anschließend, in Höhe der Einmündung L 337/L 339, frontal gegen einen Baum. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Alkoholisierung des Fahrers. Er wurde mit schweren Verletzungen durch den Rettungshubschrauber in eine Koblenzer Klinik verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. (Quelle Polizei Montabaur)
Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen
Limburg, den 26.03.2021. Seit dem 01. Januar 2021 ist die Bauunternehmung Albert Weil AG neuer Gesellschafter der Buss Sand- und Kieswerk GmbH in Hadamar-Niederzeuzheim.
„In den letzten Monaten haben wir an zahlreichen kaufmännischen, vor allem aber auch arbeitsorganisatorischen Themen gearbeitet. Allen beteiligten Mitarbeitern unseres Hauses aus den Bereichen Werkstatt und Abraum möchten wir für das große Engagement danken. Insbesondere möchten wir auch den neuen Mitarbeitern, Dennis und Heiko Buss, danken, die uns während dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung!“, betont Klaus Rohletter, Vorstandsvorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil AG.
Der Rohstoffbetrieb war bisher in dritter Generation im Eigentum der Familie Buss. 2010 übernahmen die Gebrüder Dennis und Heiko Buss den Betrieb.
„Nach dem langen Winter und dem Abschluss der Wartungsarbeiten an der Aufbereitungsanlage hat das Kieswerk nun die Sandgewinnung, die Aufbereitung selbst und die Vertriebsarbeiten aufgenommen. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden ab sofort unsere lagerfeuchten, gewaschenen Sande sowie Kiese anbieten zu können“, ergänzt Markus Bräunche, Oberbauleiter Schwerer Erdbau und Abraumbeseitigung. Mit der Übernahme des „Kieswerk Buss“ kehrt die Bauunternehmung Albert Weil AG in einen Geschäftsbereich zurück, den der Firmengründer Albert Weil in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts betrieben hat.
Die Fa. S.E. Chavegrand ruft "Camembert de caractère Vieux Porche" auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Ältere und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln.
Weiterlesen ...Aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGo kommt es auf der Linie RB 45 vom 18.08. – 27.08.2025 zwischen Gießen und Alsfeld auf unterschiedlichen Streckenabschnitten zu Zugausfällen.
Weiterlesen ...Singhofen (ots)
Um 09:19 Uhr wurde der hiesigen Polizeiinspektion Bad Ems über die Integrierte Leitstelle Montabaur mitgeteilt, dass mehrere Feuerwehreinheiten wegen einem gemeldeten Brand von einem Trafohaus in Singhofen, Mühlbachstraße, alarmiert wurden. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in dem Trafohaus nicht zu einem Brand gekommen war. Es lag ein technischer Defekt an der Schaltanlage im Trafohaus vor, der kurzzeitig zur Bildung einer schwarzen Rauchwolke geführt hatte, die durch Anwohner wahrgenommen worden war. Abgesehen von dem technischen Defekt ist kein weiterer Sach- und Gebäudeschaden entstanden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war damit obsolet. Aufgrund des Defekts kam es zu einem kurzfristigen Stromausfall in Singhofen und der Nachbargemeinde Pohl. Zeitnah erschienen vor Ort Mitarbeiter des Stromversorgers, die sich unverzüglich um die Instandsetzung der Schaltanlage und um ein schnelles Ende des Stromausfalls kümmerten. Neben der Polizei Bad Ems und einem Rettungswagen waren auch insgesamt fünfzehn Kräfte der Feuerwehreinheiten Singhofen, Pohl und Lollschied vor Ort.
(Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Ein 39-jähriger Geschädigter erschien bei die PI Betzdorf, um eine Beleidigung zu seinem Nachteil anzuzeigen. Demnach habe er sich mit seinem Fahrzeug auf der Friedrichstraße in Höhe des Busbahnhofs im Rückstau befunden, als von hinten kommend zwei Fahrzeuge des Rettungsdiensts Wegerechte in Anspruch nahmen. Eine Verkehrsteilnehmerin sei nach dem Durchfahren der Einsatzfahrzeuge mitten in der Rettungsgasse stehen geblieben, worauf der Geschädigte sie habe ansprechen wollen. Als Reaktion sei deren Beifahrer ausgestiegen, und habe den Geschädigten beleidigt, sowie diesem Schläge angedroht. (Polizei Betzdorf)
Die handwerkliche Brennkunst vermittelt als Immaterielles Kulturerbe spezifisches Wissen und handwerkliches Können über die generationsübergreifende Herstellung von hochwertigen Bränden und Destillaten.
Besonders relevant ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung liebevoller
Obstbauern von Streuobstwiesen, die das Fundament für die Rohstoffe der Brennereien bieten.
“Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der UNESCO, die die handwerkliche Brennkunst wie wir sie seit über 200 Jahren leben und betreiben, in diesem Jahr in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat“, freute sich Inhaber Jochen Weyand.
Inhaber Jochen Weyand (rechts) präsentierte anlässlich des Genusstages der Brennerei Weyand seine Erzeugnisse. Gemeinsam mit ihm freuten sich die Unnauer Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und Bürgermeister Andreas Heidrich (2. und 3. v.r.) über die Aufnahme in die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO.
Weiterlesen ...Marmer Eventwochenende
Firmenlauf, Sommerparty und großer Familientag
Freitag, 29.08.25 – Sonntag, 31.08.25
Marktplatz Bad Marienberg
An diesem Wochenende ist in Bad Marienberg Party angesagt! Der Firmenlauf am Freitag ist unser sportliches Highlight mit weit über 1.000 Läufern. In diesem Jahr findet der Firmenlauf bereits zum 10. Mal statt! Nach dem Lauf startet die bereits legendäre After-Run-Party mit DJ Markus Deluxe. Am Samstag findet unser Sommerfestival mit dem Auftritt von Hörgerät seinen Höhepunkt und am Sonntag erwartet Sie am Familientag ein buntes Bühnenprogramm. Spielstationen und Hüpfburgen bieten Spaß für Groß und Klein. Am Nachmittag werden die besten Sportlerinnen und Sportler der Stadt geehrt.
Weiterlesen ...