Heimatjahrbuch 2022: Erstes Exemplar an Landrat übergeben
Altenkirchen. Das erste Exemplar des Heimatjahrbuches für den Kreis AItenkirchen geht stets an den Landrat. Konrad Schwan (Foto, rechts), langjähriger Vorsitzender des Kreisheimatvereins AItenkirchen, und seine Nachfolgerin Betty Berg-Bronnert, übergaben jetzt das Heimatjahrbuch 2022 mit über 50 Beiträgen heimischer Autorinnen und Autoren an Landrat Dr. Peter Enders. Er bedankte sich für die Arbeit des Heimatvereins und die langjährige Herausgabe des Heimatjahrbuchs, die allerdings mit der 65. Auflage endet. Ab dem nächsten Jahr wird der Landkreis Herausgeber des Heimatjahrbuches. Das Jahrbuch ist seit Mitte Oktober an den bekannten Verkaufsstellen zum Preis von 6 Euro erhältlich. Auch ältere Ausgaben des Heimatsjahrbuches sind noch erhältlich. Informationen dazu gibt es online unter www.heimatverein-altenkirchen.de. (Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)
Hahnstätten-Zollhaus / Rhein-Lahn-Kreis (ots)
Anwohner und vorbeifahrende Autofahrer meldeten am Freitag, 29.10.21, 10.45 Uhr, dass am Verkehrskreisel in Hahnstätten-Zollhaus eine dunkelhäutige Frau Steine nach Fahrzeugen werfe. Dabei sei zumindest ein helles/weißes Fahrzeug mit Frankfurter Kennzeichen "F" als Anfangsbuchstaben getroffen worden. Der Fahrzeugführer und andere mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Diez, Tel.: 06432/6010 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Diez)
Diez (ots)
Die Polizeiinspektion Diez sucht hiermit Zeugen oder Hinweisgeber, die zu einem Raubdelikt Angaben machen können:
Am frühen Sonntagmorgen (24.10.21) war ein 18-jähriger gegen 02:30 Uhr allein und zu Fuß auf dem Heimweg von der Freiendiezer Kirmes. In der Wilhelmstraße, Bereich der Post, wurde er von zwei etwa gleich alten jungen Männern beleidigt. Auf Vorhalt hin wurde der Geschädigte zunächst durch Beinstellen zu Boden gebracht und anschließend mit Tritten durch die beiden Täter malträtiert. Dann entnahm einer der Angreifer die Geldbörse des Opfers. Diese warf er aber, mangels Inhalt, wieder dem auf dem Boden Liegenden zu. Anschließend entfernten sich die beiden Täter auf der Wilhelmstraße in Richtung Rosenstraße. Der 18-jährige erlitt Schürfwunden im Gesicht und eine Verletzung an einem Finger.
Von den beiden Angreifern liegen folgende Beschreibungen vor: Täter 1: Ca. 175 cm groß, normale Statur, dunkle zurückgegelte Haare, weißes Hemd und trug eine schwarze Bomberjacke. Täter 2: Ca. 170 cm groß, normale Statur, blonde zur Seite gelegte Haare mit Undercut-Schnitt.
Entsprechende Zeugenhinweise erbittet die PI Diez per Telefon oder auch gerne mittels E-Mail. (Quelle Polizei Diez)
Ab Donnerstag, 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an. Die Impfungen finden statt in der Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur – Nebeneingang Gesundheitsamt benutzen. Dieser Eingang ist nicht barrierefrei – Personen mit Rollstuhl/Rollator bitte den Haupteingang benutzen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.