Burbach-Lützeln (ots)
Nach jetzigem Stand der Ermittlungen ergibt sich folgender Sachverhalt:
Der 89-jährige Schütze wohnt zusammen mit seiner 65-jährigen Tochter und ihrem 73-jährigen Lebenspartner in einem Haus in Burbach-Lützeln.
Zur Tatzeit bedrohte der 89-Jährige mit einem vorgehaltenen Kleinkalibergewehr seine Tochter und den späteren Geschädigten. Grund hierfür waren nach bisherigen Erkenntnissen familiäre Streitigkeiten. Der 73-Jährige forderte den 89-Jährigen auf, das Gewehr herunter zu nehmen. Hierbei machte er einen Schritt auf den Bedroher zu. Dieser schoss gezielt auf den 73-Jährigen und verletzte ihn. Letztlich gelang es den beiden Bedrohten, dem 89-Jährigen das Gewehr zu entwinden. Hierbei wurde die Tochter leicht verletzt. Es kam dabei zu keiner weiteren Schussabgabe.
Der Täter zog sich in seine Wohnung zurück, wo er durch die alarmierte Polizei kurze Zeit später widerstandslos vorläufig festgenommen werden konnte.
Der 89-Jährige soll am heutigen Freitag (05.11.2021) dem Haftrichter vorgeführt werden. Ihm werden u.a. gefährliche Körperverletzung und versuchter Totschlag vorgeworfen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Randalierer droht in Hadamar mit Messer, Hadamar, Mainzer Landstraße, Donnerstag, 04.11.2021, 18:25 Uhr
(wie)Am Donnerstagabend randalierte ein Mann in Hadamar und bedrohte Andere mit einem Messer. Die Polizei wurde in die Mainzer Landstraße gerufen, da dort ein Mann Mülltonnen auf die Straße geworfen hatte. Außerdem hatte er Passanten, die ihn auf sein Verhalten angesprochen hatten, mit einem Messer bedroht. Die Streifen der Polizei konnten den Mann zunächst nicht im Nahbereich antreffen. Es gab jedoch eine gute Personenbeschreibung des Randalierers. Wenig später wurde die Polizei wieder nach Hadamar gerufen, da der Täter dort gesichtet worden war. In einem Supermarkt konnte der 35-Jährige schließlich festgenommen werden. Er war mit über 1,6 Promille deutlich alkoholisiert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und einer deutlichen Ansprache durch die Beamten wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Es kam danach zu keinen weiteren Polizeieinsätzen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Flammersfeld (ots)
Am Donnerstag, 04.11.2021, gegen 11.30 Uhr, ereignete sich in Flammersfeld, Siebengebirgsstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Fußgängerin tödlich verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen beabsichtigte ein 85-jähriger Pkw-Fahrer, rückwärts von einem Parkplatz in die Siebengebirgsstraße einzufahren. Hierbei verlor er aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, beschleunigte dieses und erfasste schließlich eine Fußgängerin, die sich in diesem Moment hinter dem Pkw auf dem Gehweg befand. Im weiteren Verlauf stieß der Pkw des Unfallverursachers noch gegen insgesamt drei geparkte Fahrzeuge. Anschließend konnte der Fahrer den Pkw zum Stillstand bringen. Die Fußgängerin erlag noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Im Einsatz waren Kräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr Flammersfeld und der Polizei Altenkirchen. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Koblenz (ots)
Am 29. Oktober 2021 fand im Polizeipräsidium Koblenz die feierliche Verleihung einer Bürgerurkunde an drei junge Koblenzer statt die aufgrund ihres schnellen verantwortungsvollen Einsatzes eine Frau aus unwegsamem Gelände retteten. Gleichzeitig wurde der eingesetzten Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Koblenz 1 eine Belobigung des Polizeipräsidenten ausgesprochen.
Am 28. April 2021 konnten die zu diesem Zeitpunkt 12, 13 und 14-jährigen Freunde eine blutende Frau in der Nähe einer steil abfallenden Hanglage an der Karthause feststellen. Nachdem sie der Frau zunächst ihre Unterstützung anboten, konnten sie in der Folge die bereits informierte Streifenwagenbesatzung im unübersichtlichen Gelände zum Ort des Geschehens lotsen. Ohne diese Unterstützung hätte sich bereits die Suche nach der Frau erheblich erschwert. Die zwei Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Koblenz 1 konnten die Frau sodann am Übergang zu einer senkrecht abfallenden Felswand ausmachen. Nur durch erheblichen Körpereinsatz der Polizeibeamten konnte ein Absturz der Frau bis zum Eintreffen der Höhenrettung der Feuerwehr verhindert werden. Für ihren professionellen Einsatz wurden die drei Jungs sowie die zwei Polizeibeamten für ihr vorbildliches Verhalten ausgezeichnet. (Quelle Polizei Koblenz)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.