Gute Nachrichten für Fußgänger und Radfahrer aus Eschelbach und Umgebung: Die Stadt Montabaur hat die Wegeverbindung zum ICE-Park neu anlegen lassen. Die bisherige Strecke führte in einer Schleife unter dem alten Viadukt entlang, war lose geschottert, teilweise schlammig und vor allem nicht beleuchtet. Der neue Weg beginnt im ICE-Park am Ende der Straße „In der Au“, wo sich der Buswendeplatz befindet. Von dort verläuft er zunächst parallel zum Bahndamm, dann darunter hindurch, unter der Autobahn entlang, über den Aubach bis zum Ortseingang von Eschelbach. Der neue Weg hat eine befestigte Asphaltdecke und ist durchgängig beleuchtet. Das bedeutet mehr Sicherheit und Komfort für alle, die täglich zu Fuß oder mit dem Rad den ICE-Bahnhof, ihre Arbeitsplätze im ICE-Park oder das Schulzentrum erreichen wollen.
Der neue Fußweg führt von Eschelbach zum ICE-Park unter der Autobahn und der Bahntrasse hindurch (Quelle / Foto: Stadt Montabaur)
Im Agenturbezirk Montabaur sind 4.722 Menschen ohne Job gemeldet – Quote: 2,6 Prozent – Hoher Stellenbestand spiegelt den Bedarf an Fachkräften
Der regionale Arbeitsmarkt erholt sich weiter: Während der vergangenen Wochen ist die Zahl der Menschen, die keinen Job haben, erneut gesunken. Ende November sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 4.722 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 177 Personen weniger als vor einem Monat und 1.463 Personen weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 2,6 Prozent; das ist ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Oktober und um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem November 2020.
„Der Arbeitsmarkt entwickelt sich seit Jahresbeginn konstant positiv“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Obwohl die Pandemie andauert und sich derzeit verschärft, konnte die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel abgebaut werden. Wir haben fast wieder das niedrige Vorkrisenniveau erreicht: Im November 2019 lag die Quote bei 2,5 Prozent.“
Das war mal ein gelungener Start: Seit dieser Woche Montag bietet das Gesundheitsamt in den zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises dezentrale Corona-Schutzimpfungen an. Der Startschuss zu diesem freiwilligen Angebot fiel in der Verbandsgemeinde Selters.
Sarah Omar, Leiterin des Gesundheitsamtes: „Unsere Aktion wurde von den Menschen gut aufgenommen und der Tag verlief ohne große Vorkommnisse.“ Wie die Verwaltung mitteilt, zeigten sich die meisten Bürgerinnen und Bürgern für das zusätzliche Angebot dankbar.
Dabei ist die dezentrale Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung durch das Gesundheitsamt alles andere als selbstverständlich. Denn die Impfungen gehören nicht zu den originären Aufgaben des Gesundheitsamtes. „Außerdem darf man nicht vergessen, dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen“, so Omar. Grund dafür ist die aktuell hohe Infektionslage mit der damit verbundenen Kontaktpersonennachverfolgung und den entsprechenden Testungen. Doch die Leiterin machte nochmal deutlich, dass die Kreisverwaltung mit diesem Angebot einen weiteren wichtigen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten möchte.
(Foto Kreisverwaltung / Symbolbild)
Westerburg (ots)
Am 29.11.2021, gegen 07:20 Uhr, kam es in Westerburg, Hofwiesenstraße, zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 28-jähige begab sich zu Fuß von dem Schulparkplatz der BBS Westerburg über die Hofwiesenstraße in Richtung Schule. Beim Überqueren der Straße wurde sie von einem PKW angefahren und an den Beinen erfasst. Die 28-jährige stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Der PKW-Fahrer entfernte sich in Richtung ARAL-Tankstelle, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen hellen oder weißen PKW, vermutlich Skoda. Bei dem Fahrer handelt es sich um eine männliche Person, ca. 20-30 Jahre alt, dunkle Haare, leichter Bart. Die Person trug eine Brille. Weitere Angaben zum PKW sowie zur Person sind momentan nicht bekannt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Zeugen sowie der unfallbeteiligte PKW-Fahrer werden dringend gebeten sich bei der Polizei Westerburg, Tel.: 02663-98050 zu melden. (Quelle Polizei Westerburg)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.